Thema: Immunsystem

Eichenprozessionsspinner an einem Baumstamm. © NDR Foto: Jelto Ringena

Eichenprozessionsspinner: Gefährliche Raupe

Die Raupen des Eichenprozessionsspinners leben an Ästen und Stämmen von Eichen. Ihre winzigen Brennhaare enthalten Nesselgift und können heftige allergische Reaktionen auslösen. mehr

Grafik einer Krebszelle zwischen roten Blutkörperchen © Fotolia.com Foto: psdesign1

CAR-T-Zellen: Gentherapie gegen Krebs

Die CAR-T-Zelltherapie verändert körpereigene Abwehrzellen so, dass sie Krebszellen jagen und vernichten. Die Gentherapie wird auf den einzelnen Patienten und seinen Tumor abgestimmt. mehr

Das Modell eines Gehirns vor grauem Hintergrund. © fotolia.com Foto: fergregory

Gefährliche Hirnentzündung durch Herpes-Viren

Herpes-simplex-Viren können in seltenen Fällen zu einer lebensbedrohlichen Sepsis oder Hirnentzündung führen. mehr

Eine Thymian-Pflanze in einem Beet. © Fotolia.com Foto: VRD

Coronavirus: Immunsystem natürlich stärken

Um das Immunsystem zu stärken, hat die Natur einiges zu bieten: Pflanzenkraft, Sonnenlicht und Wasser helfen dem Körper, sich gegen Viren wie das Coronavirus zur Wehr zu setzen. mehr

Ein Arzt horcht eine hustende Frau ab. © fotolia.com Foto: Jean Paul CHASSENET

Coronavirus: Was müssen Allergiker beachten?

Schlecht eingestellte Heuschnupfen- oder Asthma-Patienten haben ein erhöhtes Risiko für eine Corona-Infektion. Wichtig: Medikamente wie Cortison jetzt nicht absetzen. mehr

Eine weggeworfene Zigarettenschachtel mit der Aufschrift: "Rauchen kann tödlich sein". © photocase.de Foto: designritter

Coronavirus: Raucher haben erhöhtes Infektionsrisiko

Mit dem Coronavirus infizierte Raucher haben ein höheres Risiko für einen schweren Verlauf der Lungenerkrankung Covid-19. Wissenschaftler haben jetzt eine mögliche Erklärung gefunden. mehr

Eine Frau, die unter einer Aphthe leidet, fasst sich mit schmerzverzerrtem Gesicht an die Unterlippe. © picture alliance / dpa Themendienst Foto: Christin Klose

Aphthen behandeln und vorbeugen

Die lästigen, oft sehr schmerzhaften kleinen Entzündungen der Mundschleimhaut können verschiedene Auslöser haben. mehr

Mikrofoto von Langerhans-Zell-Histiozytos © Nephron

Histiozytose X: Immunzellen greifen Organe an

Bei einer Histiozytose X greifen Immunzellen das Gehirn, den Darm und die Lunge an. Die sehr seltene Krankheit tritt vor allem bei Kindern und jungen Erwachsenen auf. mehr

Dr. Claudia Müller

Chat-Protokoll: Naturmedizin bei Erkältungen

Pflanzliche Arzneimittel können die Dauer einer Erkältung verkürzen und typische Beschwerden lindern. Die Internistin Claudia Müller hat im Visite Chat Fragen zum Thema beantwortet. mehr

Die Oberschenkel eines Patienten mit Hautausschlag © panthermedia Foto: Aboutnuylove

Wenn Fresszellen den eigenen Körper angreifen

Beim Makrophagenaktivierungssyndrom greifen die "Fresszellen" des Immunsystems den eigenen Körper an. Unbehandelt verläuft die Erkrankung oft tödlich. mehr

Röntgenaufnahme © colourbox Foto: -

Abwehrzellen außer Kontrolle

Beim Erdheim-Chester-Syndrom treten Entzündungen im ganzen Körper auf, meist an mehreren Organen. Ursache für die sehr seltene Erkrankung könnte ein Gendefekt sein. mehr

Illustration von zwei menschlichen Nieren. © fotolia.com Foto: psdesign1L

Wenn Nieren und Augen entzündet sind

Beim TINU-Syndrom leiden Betroffene an Entzündungen der Niere und der Gefäßhaut im Auge. Die Erkrankungen treten häufig zusammen mit Rheuma auf. Welche Therapien gibt es? mehr