Thema: Wissenschaft

Die Hamburger Universität in einer Luftaufnahme von vor etwa 100 Jahren.

Hamburg damals: 100 Jahre Universität Hamburg

Die Hamburger Universität, heute mit fast 45.000 Studenten eine der drei größten deutschen Hochschulen, feiert ihren 100. Geburtstag und hat eine bewegte Geschichte hinter sich. mehr

Astrid Séville, Robert Habeck, Ferdos Forudastan, Henning Lobin und Moderator Ulrich Kühn auf dem Podium im Herrenhäuser Schloss © NDR.de Foto: Raliza Nikolov

Diskussion über Sprache in der Politik

Welcher Ton herrscht in der politischen Kommunikation? Darüber haben Robert Habeck, Astrid Séville, Ferdos Forudastan und Henning Lobin bei den 55. Herrenhäuser Gesprächen diskutiert. mehr

Animation: Ein Mann beugt sich über einen Konferenztisch und schreibt. © ARD Exlcusiv Fake Science

#FakeScience - Fragen und Antworten

Zu der Recherche zu #FakeScience haben die beteiligten Redaktionen verschiedene Fragen erreicht. Hier beantworten sie einige davon. mehr

Roboter dirigiert ein Orchester (Montage) © Fotolia Foto: stokkete, Sphonlamaiphoto

KI: Trends im Silicon Valley

Computer, die Kunst analysieren oder Musik komponieren. Was wie Science Fiction klingt, ist durchaus schon Realität. Ein Besuch im Silicon Valley. mehr

Roboter malt an einer Staffelei (Montage) © Fotolia Foto: phonlamaiphoto, standret

Ihre Meinung: Sind Roboter die besseren Kreativen?

Ob in der Forschung oder im Alltag: Computer nehmen uns immer mehr Arbeiten ab. Doch ist Künstliche Intelligenz nicht nur schlauer und schneller, sondern auch kreativer? Schreiben Sie uns! mehr

Wissenschaftler demonstrieren am 19.02.2017 in Boston, USA, gegen die Trump-Regierung und für die Anerkennung der Bedeutung der Wissenschaft. © Steven Senne/AP/dpa Foto: Steven Senne

Protest weltweit: Wissenschaftler verbinden sich

Beim "March for Science" gehen weltweit Wissenschaftler auf die Straße, um an die Bedeutung der Forschung zu erinnern. Die "NDR Info Perspektiven" beleuchten das Thema. mehr

Till Backhaus

Plagiatsvorwürfe gegen Backhaus: Uni reagiert

Agrarminister Backhaus soll laut Plagiatsjägern bei seiner Doktorarbeit geschummelt haben. Backhaus dementierte umgehend. Die Berliner Humboldt-Universität will sich die Vorwürfe ansehen. mehr

Kanonen, die in Washington D.C. (USA) im US-Verteidigungsministerium zu sehen sind. © dpa picture alliance Foto: Britta Pedersen

Pentagon lässt auch in Österreich forschen

Das US-Verteidigungsministerium investiert nach Recherchen von NDR Info und der "Wiener Zeitung" auch in Österreich Geld für Rüstungsforschung. 2013 sollen es knapp neun Millionen Euro gewesen sein. mehr

Drei junge Frauen gehen in Winterjacken und mit Mützen einen Steg am Strand entlang. © NDR/7Tage

Alles andere als leise: Leben ohne Ton

Ein Leben ohne Geräusche. Ohne Stimmen, ohne Ton. Für hörende Menschen ist das kaum vorstellbar. Die Studentinnen Antonia und Bella sind so aufgewachsen. Was bedeutet das? mehr

Eine Labormitarbeiterin in Schutzkleidung hält ein Abstrichröhrchen in den Händen. © dpa Foto: Marcel Kusch

Synapsen: Von Mäusen und Menschen

Vorbei ist die Coronakrise erst, wenn der Impfstoff da ist. Welche Wege schlägt die Forschung ein? Welche Fallstricke gibt es? Und was sagen Tierversuche überhaupt aus? mehr

Ein grünes Waldstück durch das an manchen Stellen das Licht durchbricht. © NDR Foto: Julius Matuschik

Synapsen: Lasst den Wald in Ruhe!

Dürre, Borkenkäfer, Kahlschlag: Dem Wald geht es schlecht. Die Politik hält mit Aufforstungsprogrammen dagegen. Doch die Wissenschaft unterstützt ganz andere Konzepte. mehr

Ein Reagenzglas mit einer roten Flüssigkeit wird gehalten. © colourbox Foto: Alik Mulikov

Synapsen: Gendermedizin - und ihre Risiken

Für die Medizin war der Mensch lange Zeit ein Mann. Dabei sind Frauen und Männer biologisch sehr unterschiedlich. Und das hat Folgen bei Medikamenten und Impfstoffen. mehr