Thema: Umweltpolitik

Daniel Günther hält eine Rede und Interviews. © Felix Müschen/dpa-Bildfunk Foto: Felix Müschen/dpa-Bildfunk

Ostsee: Petition für Nationalpark mit 93.000 Unterschriften

Umweltverbände hatten die Unterschriften online gesammelt. Ministerpräsident Daniel Günther nahm sie entgegen und kündigte einen Vorschlag an. mehr

Sterntaucher im Wasser © NDR/Uwe Anders

Sterntaucher ist Seevogel des Jahres 2024

Der Sterntaucher ist besonders von Windkraftanlagen im Meer bedroht, sie schränken die Lebensräume des Vogels ein. mehr

KI-System erkennt Heringe und Plattfisch im Schleppnetz © Thünen-Institut für Ostseefischerei Foto: Dr. Daniel Stepputtis

Überfischung in der Ostsee: Smarte Netze sollen helfen

Forscher entwickeln eine künstliche Intelligenz, die selbst entscheidet: Bleibt der Fisch im Netz oder nicht? mehr

Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts, Ulrich Maidowski (links), Doris König (Vorsitzende) und Peter Müller (rechts), kommen zusammen,, um ein Urteil zu verkünden. © dpa Foto: Uli Deck

Was das Urteil zum Bundeshaushalt für den Norden bedeutet

Das Verfasssungsgericht hat entschieden, dass der Bund Kredite aus der Corona-Zeit nicht einfach für andere Zwecke verwenden darf. Wie reagieren die Länder? mehr

Teilnehmer einer Kundgebung von Friday for Future gehen durch Kiel. © NDR Foto: Stella Kennedy

Fridays for Future: Zwischen Terror, Krieg und Klimaschutz

Von den problematischen Äußerungen der internationalen Klimaschutzbewegung grenzt sich die deutsche Sektion im Norden deutlich ab. mehr

Eine Gruppe Menschen von hinten mit Plakaten in den Händen. © dpa Bildfunk Foto: Sven Hoppe

Spaltungspotenzial bei Fridays for Future?

Die israelkritischen Äußerungen der internationalen Klimaschutzbewegung könnten der deutschen Sektion schaden, erklärt der Protestforscher Jannis Grimm. mehr

Blick auf den Fischereihafen von Büsum © Yasmin Appelhans / NDR

Synapsen: Kein Dorsch, nirgends: Die Zukunft der Fischerei

Werden wir irgendwann nicht mehr wissen, dass es Fische gab, die wichtiger Teil unserer Nahrung waren? Wie wir die Bestände retten könnten. mehr

Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) stellt sich den Fragen der Journalisten. Neben ihm stehen Monika Heinold (Grüne) und Sabine Sütterlin-Waack(CDU). © NDR Foto: Constantin Gill

Ostsee-Sturmflut: Land kündigt finanzielle Hilfen an

Nach der schweren Ostseesturmflut hat sich die Landesregierung auf finanzielle Hilfen für Betroffene verständigt. Höhe und Ausgestaltung sind aber noch offen. mehr

Ein Strommast steht unter einem wolkenverhangenen Himmel. © NDR Foto: Julius Matuschik

Sollen 15 Hektar Stadtwald für die Elbe-Lübeck-Leitung weichen?

Der Lübecker Umweltsenator wünscht sich andere Lösungen, Tennet sagt, auch Lübeck profitiere von der geplanten 380-Kilovolt-Stromtrasse. mehr

Menschen stehen und sitzen an Tischen in einem großen Raum im Landeshaus in Kiel. © NDR Foto: Constantin Gill

CCS: Risikoabwägung im schleswig-holsteinischen Landtag

Bei einer Anhörung im Umweltausschuss haben die Abgeordneten viel Input zu dieser Art der CO2-Speicherung aus Wissenschaft, Verbänden und Wirtschaft bekommen. mehr

Wegen einer A7-Sperrung staut sich der Verkehr auf der Amsinckstraße. © picture alliance/dpa Foto: Markus Scholz

Befragung der Umweltbehörde Hamburg: 84 Prozent genervt vom Verkehrslärm

Das geht aus einer nichtrepräsentativen Online-Befragung der Umweltbehörde hervor, deren Ergebnisse NDR 90,3 und dem Hamburg Journal vorliegen. mehr

Ein Segelboot in den Kieler Förde, auf seinem Segel wird für den Nationalpark Ostsee geworben. © NDR Foto: Constantin Gill

Nationalpark Ostsee erhitzt auch im Landtag die Gemüter

Schwarz-Grün in Schleswig-Holstein will den Beratungsprozess zum Ostseeschutz fortführen, die FDP scheitert mit ihrem Antrag, ihn zu beenden. mehr