Arne Pünter von der Initiative "Rampe" © Andrea Seifert Foto: Andrea Seifert

Drei Jahre Rampe Hannover: Ein "Forschungslabor" für die Jazzszene

Stand: 21.10.2023 12:52 Uhr

Mitten in der Corona-Pandemie startete Arne Pünter zusammen mit anderen Engagierten die Rampe, ein Pilotprojekt für selbstständige Musikerinnen und Musiker, um die Szene zu stärken und zu unterstützen.

von Anina Laura Pommerenke

Wie lässt sich eine nachhaltige Infrastruktur für solo-selbstständige Musikerinnen und Musiker aufbauen, um hochwertige Jazz-Konzertproduktionen in Hannover und Niedersachsen zu fördern? Eine Frage, die Arne Pünter, Geschäftsführer der Jazz Musiker*innen Initiative Hannover (JMI), schon eine ganze Weile umtreibt.

Gemeinsam mit anderen Engagierten von der Initiative Kreative Musik Hannover e.V. hat er deshalb vor drei Jahren die Rampe eröffnet: Einen Co-Working-Space auf 250 Quadratmetern in Hannovers Norden, der laut Pünter Pilotprojekt-Charakter hat. Eine Graswurzel-Bewegung aus der Szene heraus, zunächst ohne jegliche finanzielle Unterstützung.

Weitere Informationen
Stephanie Lottermoser spielt Saxophon © Screenshot

Probleme in der Jazzszene: "Spielen bis die Zähne ausfallen"

Jazzmusikerinnen und Jazzmusiker beklagen Unsicherheit und mangelnde Vorsorgemöglichkeiten. Die Situation habe sich noch einmal verschlechtert. mehr

Denn die Rampe versteht sich als Forschungslabor. Hier können Musikerinnen und Musiker zusammenkommen, sich einbringen, gestalten, kreativ sein. Gemeinsam soll ein zentraler Knotenpunkt, ein Netzwerk für die freie, professionelle Musikszene aufgebaut werden. Einbringen kann sich grundsätzlich jeder und jede, wie genau die Rampe mit Leben gefüllt wird, ist der Kreativität und dem Einsatz aller Beteiligten überlassen.

Infrastruktur steht bereit

Zunächst einmal werde freischaffenden Musikerinnen und Musikern dort eine Infrastruktur zur Verfügung gestellt, erläutert Pünter das Konzept. Tagsüber als Co-Working-Space, abends als Konzert- und Veranstaltungsraum. Neben der reinen Räumlichkeit stehen etwa ein Flügel, eine Bühne, Notenständer, Küche und Backstage zur Verfügung. Eben alles was man so braucht, um eine Veranstaltung durchzuführen.

Dank Fördermitgliedschaften und einer institutionellen Förderung kann der Raum auch für Projekte mit einem kleinen Budget zur Verfügung gestellt werden. Und gerade junge Musikerinnen und Musiker würden dabei nicht allein gelassen, sondern können auch auf praktische Hilfe zurückgreifen, so Pünter.

Da geht es um ganz konkrete Fragen wie etwa: Wie meldet man die GEMA anmeldet? Wie funktioniert das mit der Künstlersozialkasse? Was ist bei der Steuererklärung zu beachten? Gleichzeitig gibt es ein Netzwerk von Ehrenamtlichen, die beispielsweise am Veranstaltungsabend selbst helfen können. 

Weitere Informationen
Eine Violinistin und eine Cellistin spielen auf ihren Instrumenten © picture alliance / Zoonar | Svyatoslav Lypynskyy Foto: Svyatoslav Lypynskyy

Berufsmusizierende: Großer Gender-Pay-Gap und Forderung nach Honoraruntergrenzen

Eine aktuelle Studie vom Deutschen Musikinformationszentrum beschäftigt sich mit der Situation von Berufsmusizierenden in Deutschland. mehr

Pünter findet, dass das Projekt in den ersten drei Jahren gut angelaufen ist: "Jetzt wollen wir den nächsten Schritt gehen und arbeiten an einem tragfähigen Geschäftsmodell im Sinne einer Non-Profit-Organisation." Für ihn ist die Förderung der Infrastruktur das A und O, um die von der Corona-Pandemie angeschlagenen Szene wieder auf die Beine zu bringen. Für ihn bedarf es dabei sowohl öffentlicher Förderung als auch der Unterstützung aus dem privaten Sektor.

Veranstaltungsraum stößt auf viel Interesse

Dass Spielstätten in Hannover gebraucht werden, zeig die große Nachfrage, in der Rampe Konzertproduktionen durchzuführen. Tagsüber werde sie zudem als Arbeitsort für Initiativen und Vereine der freien Szene genutzt. Freie Ensembles von Big Band bis Orchester proben regelmäßig dort. Musikerinnen und Musiker sowie Musikkulturschaffenden nutzen den Raum für Büroarbeit – gerade an diesem Punkt sei aber noch Luft nach oben: "Wir arbeiten weiter daran, den Raum zu öffnen. Hier wäre es zum Beispiel hilfreich, wenn eine Person aus dem Rampe-Team regelmäßig als Ansprechpartner vor Ort und zu festen Geschäftszeiten zur Verfügung stehen würde."

Das Netzwerk der "Möglichmacher" wächst

Besonders positiv bewertet Pünter nach drei Jahren den Aufbau einer Community: "Das ist viel kleinteilige Arbeit. Das geht nicht von einen auf den anderen Tag." Mittlerweile sei ein Kernteam von acht Personen in der Rampe aktiv. Darüber hinaus gibt es etwa zehn weitere Personen, die sich regelmäßig einbringen und anfallende Aufgaben übernehmen.

Hinzu komme ein weiteres enges Netzwerk von "Möglichmachern" und Unterstützern samt Handwerkern, Juristen, Architekten, das etwa vierzig Personen umfasse. Auf eine tägliche Nutzung würden um die zwanzig Personen zurückgreifen. Pünter schätzt, dass darüber hinaus um die 150 Personen zur erweiterten Community gehören, wenn man auch das Durchführen von Konzerten mitzähle. 

Arbeit ist noch größtenteils ehrenamtlich

Da stoße man langsam personell an die Grenzen, räumt Pünter ein, schließlich müsse jede Mietanfrage auch bearbeitet werden. Zum jetzigen Zeitpunkt passiere das alles noch zum Großteil ehrenamtlich. Außerdem sei die große Schwierigkeit, zu kommunizieren, was genau in der Rampe passieren soll: „Jeder kommt klar mit Begriffen wie Spielstätte, Co-Working-Space, Proberaum. Dabei wollen wir eigentlich, dass Menschen hierherkommen, die diesen Ort nutzen wollen, und etwas dafür tun möchten, damit er existieren kann.“

Die Rampe will die Infrastruktur ausbauen und etablieren

Der Begriff Infrastruktur der freien Szene sei eben noch nicht geprägt. Ohne diese könne Kultur aber nicht breit gefördert werden, so seine feste Überzeugung. Freischaffende Künstlerinnen und Künstler würde man eben nicht am besten fördern, indem man ihnen eine Festanstellung verschafft.

Pünter hofft nun darauf, dass die Rampe in den kommenden Jahren das Netzwerk und die Formen der Nutzung erweitern kann. Auf dem Weg dahin hätte er gegen mehr staatliche Unterstützung sicher nichts einzuwenden. Jetzt wo die Szene diesen Raum bereits aufgebaut und in der Stadt verankert hat, wäre dies auch eine Form der Anerkennung und Wertschätzung.

Die Jazzwoche Hannover ist Kulturpartner von NDR Kultur.

Weitere Informationen
Omar Sosa blickt lachend in die Kamera. © Omar Sosa

Jazz auf NDR Kultur

"Play Jazz!" und "Round Midnight" geben fundierte Einblicke in die aktuelle Jazzszene und in die Geschichte des Jazz. mehr

Ammiel Bushakevits und Anna Lucia Richter (v.l.n.r.) © Sommerliche Musiktage Hitzacker Foto: Kay-Christian Heine

Mozart im Wendland: Die Sommerlichen Musiktage Hitzacker sind eröffnet

"Hi. Mozart": Bei dem Kammermusikfestival in Hitzacker stellt Intendant Oliver Wille wieder einen Komponisten in den Mittelpunkt. mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Jazz

This Band is Tocotronic, Cover
Podcast von ARD Kultur, rbb, NDR Kultur © ARD

"This Band is Tocotronic" in der ARD Audiothek

Der Podcast von rbb und NDR erzählt die Geschichte der Band. extern

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Ingo Metzmacher steht vor dem Kunstwerk "Floating Earth" © Julian Stratenschulte/dpa Foto: Julian Stratenschulte

Kunstfestspiele: Erdkugel will zur Eröffnung nicht leuchten

Zum Start der Kunstfestspiele Herrenhausen in Hannover hätte eine zehn Meter große Erdkugel leuchten sollen. Festivalchef Ingo Metzmacher nahm es mit Humor. mehr