Jemand wirft einen Sack mit Altkleidern in den Altkleidercontainer. © picture alliance Foto: Andrea Warnecke
Jemand wirft einen Sack mit Altkleidern in den Altkleidercontainer. © picture alliance Foto: Andrea Warnecke
Jemand wirft einen Sack mit Altkleidern in den Altkleidercontainer. © picture alliance Foto: Andrea Warnecke
AUDIO: Comeback der Altkleider-Container: Funktioniert das Recycling? (9 Min)

Wohin mit den Altkleidern? Das gilt ab 2025

Stand: 27.01.2025 15:39 Uhr

Seit 1. Januar 2025 gilt EU-weit eine neue Richtlinie für Altkleider. Textilien müssen nun im Altkleidercontainer entsorgt werden. Doch was passiert mit verschmutzten oder kaputten Textilien? Was müssen Verbraucher beachten?

Die neue Richtlinie, nach der Altkleider künftig nur noch über die Altkleidercontainer entsorgt werden dürfen, sorgt derzeit für Verwirrung bei Verbrauchern und Sorge bei gemeinnützigen Organisationen, die Altkleider sammeln. Denn beschädigte und nicht mehr nutzbare Textilien könnten nun zunehmend in den Altkleidercontainern landen.

Neue Richtlinie soll für besseres Recycling sorgen

Die Neuregelung hat zum Ziel, die Müllmengen nach und nach zu reduzieren und künftig Textilien besser zu recyceln. Bislang werden innerhalb der EU weniger als die Hälfte aller Altkleider gesammelt, um sie wiederzuverwenden oder zu recyceln. Nur ein Prozent der neuen Kleidung entsteht bisher aus Alttextilien. Das liegt daran, dass Technologien, mit denen alte Fasern recycelt und wiederverwendet werden, noch sehr neu sind. Um das Recycling voranzubringen, sollen Verbraucher alte Textilien nun getrennt sammeln. Auch Bettwäsche, Handtücher und andere Textilien sollen im Sammelcontainer entsorgt werden.

Kleidersammlungen bitten, nur tragbare Altkleider abzugeben

Die EU-Richtlinie unterscheidet nicht explizit zwischen tragbaren und kaputten, zerschlissenen oder gar stark verschmutzten Textilien. Gemeinnützige Organisationen wie die Deutsche Kleiderstiftung bitten daher, auch künftig nur brauchbare und noch tragbare Altkleider in die entsprechenden Container zu werfen und kaputte oder verschmutzte Kleidung wie bisher über den Restmüll zu entsorgen. "Viele sammelnde Organisationen haben keine Möglichkeit, Alttextilien zu recyceln. Sie sind darauf angewiesen, dass die gespendeten Altkleider noch tragbar sind", erklärt Markus Böck von der Deutschen Kleiderstiftung.

Auch kommunale Entsorgungsbetriebe wie die Stadtreinigung Hamburg oder die Abfallwirtschaft Hannover weisen darauf hin, dass stark verschmutzte, durchnässte oder kaputte Kleidung weiterhin in den Restmüll gehören.

Ein funktionierendes Recyclingsystem für die Aufbereitung von Alttextilien muss erst noch etabliert werden. Da Kleidung heute häufig aus Mischfasern besteht, ist die Wiederverwertung bislang noch aufwendig und teuer.

Textilindustrie zählt zu den größten Umweltsündern

Die Textilindustrie zählt global zu den größten Umweltverschmutzern. Nach Angaben der Europäischen Union ist sie für rund 20 Prozent der weltweiten Wasserverschmutzung verantwortlich und verursacht pro Kopf in der EU rund 270 Kilogramm CO₂-Emissionen jährlich. Altkleider werden größtenteils (87 Prozent) verbrannt und verursachen dadurch zusätzliches CO₂. Oft werden sie auch ins EU-Ausland exportiert, wo sie häufig ebenfalls auf riesigen Müllhalden verbrannt werden oder sich zu Mikroplastik zersetzen.

In den vergangenen Jahren sind die Kleidungsmengen und damit auch die Altkleidermengen durch die Verbreitung von "Fast Fashion" deutlich gestiegen. Im Durchschnitt kaufen die Europäer jedes Jahr fast 26 Kilogramm Textilien und werfen etwa elf Kilogramm davon weg.

In Deutschland kauft nach einer Berechnung der Umweltorganisation Greenpeace jeder Mensch im Schnitt 60 Kleidungsstücke pro Jahr - Schuhe und Unterwäsche nicht inbegriffen. Dazu trägt auch der Boom der Billiganbieter aus China bei. 17 Prozent der Kleidung würden nahezu ungetragen entsorgt.

Weitere Informationen
Am Einwurf eines Altkleidercontainers hängen zwei Kleidungsstücke. © dpa picture alliance/ABBfoto Foto:
4 Min

Umgang mit alten Textilien: Was erlaubt ist und was nicht

Alte Kleidung oder Bettwäsche darf seit Jahresbeginn nicht mehr in die Restmülltonne geworfen werden. 4 Min

Ein Container für Altkleider neben einem Fahrradparkplatz. © Screenshot
1 Min

Hamburger Stadtreinigung stellt neue Altkleidercontainer auf

Grund dafür ist eine neue EU-Richtline für Altkleider. Die müssen seit Jahresbeginn in Containern entsorgt werden. 1 Min

Eine alte Wollmütze wird in einen Abfalleimer geworfen. © imago images
10 Min

Was beim Altkleiderrecycling schief läuft

Business mit Altkleidern? Schwierig! Das meiste ist wertlos und landet im Müll. Und die Mengen werden immer mehr! 10 Min

Eine Broschüre der Stadtreinigung. © Screenshot
2 Min

Zu viele Altkleider: Stadtreinigung präsentiert Textil-Guide

Der neue Einkaufs- und Entsorgungsguide soll die Menschen in Hamburg für nachhaltigeren Kleiderkonsum sensibilisieren. 2 Min

Altkleider in blauen und grünen Plastiksäcken © Fotolia.com Foto: MAK
2 Min

Altkleiderindustrie gerät zunehmend in Schwierigkeiten

In Altkleidercontainern landen immer mehr Sachen von sehr schlechter Qualität. Der Altkleidermarkt steht daher kurz vor dem Kollaps. 2 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | 24.01.2025 | 06:35 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Umweltschutz

Mehr Verbrauchertipps

Ein Batteriepsiecher steht in einem Raum, durch das Fenster sieht man ein ladendes E-Auto. © Senec GmbH

Stromspeicher: Was kosten sie und wie groß sollten sie sein?

Mit Batteriespeichern lässt sich überschüssige Energie einer Solaranlage zu einem späteren Zeitpunkt nutzen. Lohnt sich das? mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?