Etwa 2.000 Menschen bei AfD-Gegendemo in Neumünster

Stand: 25.01.2025 19:30 Uhr

Am Sonnabend demonstrierten rund 2000 Menschen gegen eine AfD-Demo in Neumünster. Auf der AfD-Demonstration selbst waren etwa 150 Anhängerinnen und Anhänger der AfD. Laut Polizei verliefen alle Veranstaltungen friedlich.

von Moritz Kodlin

In Neumünster haben sich rund 2.000 Menschen zu Protestaktionen gegen eine AfD-Demonstration versammelt. Ein breites Bündnis aus Parteien und Verbänden hatte zu dem Protest aufgerufen. Sie wollten sich für ein buntes Neumünster aussprechen. Die AfD hingegen demonstrierte unter dem Motto "Neumünster, unsere Stadt, unsere Heimat und was haben die Altparteien daraus gemacht?". Nach Angaben der Polizei nahmen dort etwa 150 Menschen teil.

AfD demonstriert auch vor Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete

Zwei Demonstrationen treffen aufeinander © NDR Foto: Bastian Pöhls
Ein Aufeinandertreffen der unterschiedlichen Demonstrationsgruppen verlief laut Polizei friedlich.

Der Protestzug der AfD führte unter anderem an einer Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete vorbei. Dort gab es eine Kundgebung. Später skandierten die Demonstranten der Alternative für Deutschland unter anderem "Abschieben", "Remigration" und "Wir sind das Volk". Es gab auch ein Aufeinandertreffen mit den Gegendemonstranten. Nach Angaben der Polizei habe es aber keine größeren Auseinandersetzungen gegeben. Auch Mitglieder der Antifa waren vor Ort.

Touré: Man muss sich Rechtsextremismus jederzeit gegenüberstellen

Auch Sozialministerin Aminata Touré (Die Grünen) ging in ihrer Heimatstadt auf die Straße. Sie sagte, dass man sich jederzeit gegen Rechtsextremismus stellen müsse. "Ich kann mich an eine Demonstration erinnern vor knapp anderthalb Jahren. Da waren wir genauso viele wie die Faschos und deshalb bin ich sehr froh, dass wir deutlich mehr sind.", so die Grünen Politikerin. Das sei genau das richtige Zeichen.

AfD-Landesvorsitzender Kurt Kleinschmidt zeigte sich zufrieden mit der Demonstration. "Bei uns in den Reihen ist es ruhig, gesittet und die Reden sind gut", so Kleinschmidt.

Polizei Neumünster zieht positives Fazit

Auch Sönke Petersen von der Polizei in Neumünster zeigte sich zufrieden. "Wir konnten beiden Demonstrationszügen ihr Recht gewähren zu demonstrieren." Es sei zu keinen großen Auseinandersetzungen gekommen, so Petersen. Die Einsatzkräfte mussten insgesamt drei Strafanzeigen und vier Platzverweise erteilen.

Während die Demonstrationen liefen, mussten sich Autofahrerinnen und Autofahrer in Neumünster auf Verkehrseinschränkungen einstellen. Betroffen davon waren vor allem die Innenstadt und der südliche Teil des Ringes, wie die Stadt Neumünster mitteilte. Teilweise waren auch Straßen und Plätze für Autos gesperrt.

Weitere Informationen
«Nie wieder Faschismus» steht auf einem Schild bei einer Demonstration gegen Rechtsextremismus und die AfD. © Picture Alliance Foto: Jonas Walzberg

Demos für Demokratie in SH: Hier sind Aktionen geplant

Wenige Wochen vor der Bundestagswahl wollen in Schleswig-Holstein zahlreiche Menschen für Demokratie und Vielfalt auf die Straße gehen.  mehr

 

Archiv
Grafik: Eine Sprechblase, in der die Kontur des Landes Schleswig-Holstein abgebildet ist. © NDR
3 Min

Regionalnachrichten aus dem Studio Kiel 16:30 Uhr

Die Reporter berichten aus Kiel, Neumünster, den Kreisen Plön und Rendsburg-Eckernförde - jeden Werktag um 08.30 und 16.30 Uhr. 3 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 25.01.2025 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Neumünster

Soziales Engagement

AfD

Mehr aus Kiel, Rendsburg-Eckernförde, Neumünster und Plön

Prof. Moritz Schularick, Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft © Kiel Institute, Michael Stefan Foto: Michael Stefan

IfW-Chef Schularick fordert mehr Ausgaben für Rüstung und Wehrtechnik

Bei einem sogenannten Wehrtechnik-Gipfel in Kiel sagte Schularick, Schleswig-Holstein könnte in der Branche eine größere Rolle spielen. mehr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Mitarbeiterin der Flensburger Verkehrsüberwachung heftet Strafzettel für falsches Parken an Auto © NDR Foto: Frank Goldenstein

Weniger Strafzettel: Parken Autofahrer in SH vernünftiger?

Viele Kommunen in Schleswig-Holstein haben 2024 laut NDR Umfrage weniger Knöllchen verteilt. Das sind die Gründe. mehr

Videos

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?