Ammoniak-Importterminal in Brunsbüttel eingeweiht

Stand: 02.10.2024 18:00 Uhr

Bis zu drei Millionen Tonnen Ammoniak passen in das am Mittwoch eingeweihte Importterminal. Damit werde Brunsbüttel zur Drehscheibe für den Import von Ammoniak als Träger von grünem Wasserstoff, sagte Energiewendeminister Goldschmidt am Mittwoch.

Um grünen Wasserstoff zu produzieren, ist am Mittwoch in Brunsbüttel (Kreis Dithmarschen) ein Ammoniak-Importterminal eingeweiht worden. Bis zu drei Millionen Tonnen Ammoniak passen nach Information des Energiemendeministeriums in das Terminal. 770.000 Tonnen Ammoniak sollen pro Jahr in Brunsbüttel hergestellt werden. "Dieses Projekt ist ein weiterer bedeutender Baustein für die grüne Transformation der Industrie in der Region Brunsbüttel und für die Zukunft der nachhaltigen Energieversorgung in Deutschland", sagte Energiewendeminister Tobias Goldschmidt (Grüne) bei der Einweihung.

Goldschmidt: Brunsbüttel wird zu Drehscheibe

Blick auf das Unternehmensgelände des Ammoniak-Herstellers Yara Brunsbüttel GmbH. © dpa-Bildfunk
Yara betreibt das Importterminal in Brunsbüttel.

Betreiben wird das Terminal von der norwegischen Firma Yara. "Die Nachfrage nach grünem Ammoniak wird sich in den nächsten Jahren deutlich erhöhen", so Goldschmidt. Derzeit würden große Industrieunternehmen noch starke CO2-Immisionen verursachen. "Alle haben gesagt, bis 2040 wollen wir klimaneutral werden und kein Gas mehr verfeuern, kein Öl mehr verfeuern", sagte er weiter. "Brunsbüttel wird mit dem neuen Terminal zur Drehscheibe für den Import von Ammoniak als Träger von grünem Wasserstoff, mit dem wir unsere Industrie langfristig dekarbonisieren können."

Ammoniak wird zum Transport und zur Lagerung von grünem Wasserstoff genutzt. Denn es hat weniger Volumen als reiner Wasserstoff. Die chemische Verbindung lässt sich in speziellen Anlagen in Stickstoff und Wasserstoff aufspalten. Den Wasserstoff kann man dann verwenden.

Yara produziert nicht nur Ammoniak in Brunsbüttel

Weltweit werden den Angaben zufolge jährlich etwa 170 Millionen Tonnen Ammoniak produziert. 80 Prozent davon dienen als Grundchemikalie in der Düngemittelindustrie. Yara stellt in Brunsbüttel neben Ammoniak auch den Dieselzusatz AdBlue her.

Weitere Informationen
Blick auf einen Tank von Yaha im Chemietanklager Rostock-Peez. Der norwegische Chemikalien-, Dünger- und Industriegaskonzern Yara und der Leipziger Gasimporteur VNG wollen in Rostock beim Auf- und Ausbau einer Infrastruktur für klimafreundlichen Ammoniak beziehungsweise Wasserstoff kooperieren. © Frank Hormann/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Frank Hormann/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Grüner Wasserstoff aus Ammoniak - Rostock als Drehscheibe

Der norwegische Chemikalienkonzern Yara und der Gasimporteur VNG wollen in Rostock den Ausbau einer Infrastruktur für klimafreundlichen Wasserstoff vorantreiben. mehr

Ein Reagenzglas wird in die Kamera gehalten © NDR Foto: NDR Screenshot
3 Min

Forschung zu einem Wasserstoff Katalysator an der Uni Kiel

Um zu Ammoniak umgewandelten Wasserstoff zurück zu wandeln braucht es einen Katalysator. Kieler Forscher arbeiten daran. 3 Min

Luftbild des Elbehafens © Brunsbüttel Ports

Ammoniak-Importterminal in Brunsbüttel geplant

Ammoniak wird zum Transport und zur Lagerung von grünem Wasserstoff genutzt. Die Anlage soll nahe des geplanten LNG-Terminals entstehen. mehr

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 02.10.2024 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Energiewende

Wasserstoff

Kreis Dithmarschen

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Die 15-jährige Julia Soennichsen beim Trainingswurf. © NDR

15-jährige Dart-Spielerin will hoch hinaus

Julia Sönnichsen ist zwar erst 15, hat beim Dart aber schon viel erreicht. Viele glauben an eine große Karriere. mehr

Videos