Betten in einer Unterkunft für Obdachlose. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Patrick Pleul Foto: Patrick Pleul

Obdachlosigkeit: Hannover will bis 2030 Wohnraum für jeden schaffen

Stand: 20.01.2025 20:37 Uhr

Die Stadt Hannover will Obdachlosigkeit nach eigenen Angaben bis 2030 "abschaffen". Am Montag wurde eine neue Unterkunft für Obdachlose mit 30 Zimmern in Betrieb genommen.

Das Projekt "Lange Laube" sei ein wichtiger Baustein, sagte Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne) am Montag. Die Unterkunft in der Innenstadt besteht aus fünf abgeschlossenen Wohnungen mit 30 Zimmern, wie die Stadt mitteilte. Küchen und Bäder werden demnach gemeinschaftlich genutzt. Pro Etage gebe es einen Gemeinschaftsraum. Die Bewohnenden werden laut Stadt durch Sozialarbeitende des Deutschen Roten Kreuzes betreut.

60 Prozent Familien in Unterkünften

Videos
In einem Warenkorb liegen mehrere Brötchen mit Körnern. © Screenshot
4 Min

Mein Lieblingsplatz: Nachtcafé für Obdachlose in Hannover

Die Notunterkunft der ganz besonderen Art wird durch Spenden finanziert - und von zahlreichen Ehrenamtlichen betrieben. (18.01.2025) 4 Min

In den Unterkünften leben den Angaben zufolge derzeit etwa 1.100 Menschen. 60 Prozent davon seien Familien, 30 Prozent Männer und 10 Prozent Frauen. Die Diakonie schätzt, dass in Hannover bis zu 4.000 Menschen ohne festen Wohnsitz leben. Viele davon kämen aus Osteuropa. Rund 500 von ihnen würden regelmäßig im Freien übernachten.

Gesicherter Wohnraum, auch für den Notfall

Die Stadt Hannover hat gemeinsam mit der Europäischen Union und der Bundesregierung "öffentlich erklärt, die Obdachlosigkeit bis 2030 abschaffen zu wollen". Bis dahin solle kein Mensch mehr auf der Straße leben müssen. Jede Person solle dann Zugang zu einem gesicherten Wohnraum haben, der auch im Notfall bestehen bliebe. Wohnungslose Menschen sollen unterstützt werden, "in ihrer Notlage eine Perspektive zu entwickeln, die sie aus der Situation herausführt". Zuletzt war die Zahl der Wohnungslosen in Deutschland und Niedersachsen deutlich gestiegen.

Unterschied zwischen Obdach- und Wohnungslosigkeit

Im Allgemeinen werden die Begriffe Obdachlosigkeit und Wohnungslosigkeit oft synonym verwendet.

Genauer formuliert ist jemand wohnungslos, der keinen Vertrag für ein Zimmer, eine Wohnung oder ein Wohnhaus hat. Auch wenn Menschen in einer Unterkunft einer Stadt oder Gemeinde leben, um nicht auf der Straße leben zu müssen, gelten sie als wohnungslos.

Als obdachlos gilt hingegen eine Person, wenn sie kein Obdach hat. Das bedeutet, dass der- oder diejenige zum Beispiel auch nicht bei Freunden oder der Familie unterkommt.

Alternativ wird in beiden Fällen mittlerweile auch oft von Personen in Wohnungsnotfallsituationen gesprochen. Das schließt auch weitere Gruppen ein, zum Beispiel Menschen, die in verdeckter Wohnungslosigkeit bei Bekannten oder Angehörigen wohnen, oder Personen, die von Wohnungslosigkeit bedroht sind, etwa weil eine Zwangsräumung droht.

Quelle: Stadt Hannover

 

Weitere Informationen
Ein wohnungsloser Mann hält eine Schale mit Eintopf, die er von Helfern des Kältebusses der Johanniter-Unfall-Hilfe bekommen hat, in den Händen. © picture alliance Foto: Moritz Frankenberg

Wohnungslose in Niedersachsen: Zahl in zwei Jahren verdreifacht

Ein Grund ist laut Experten der angespannte Wohnungsmarkt. Betroffen sind Menschen verschiedener Altersgruppen und Herkunft. (21.01.2025) mehr

Schlafplätze von obdachlosen Menschen in der Hamburger Innenstadt. © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

Immer mehr Menschen sind in Niedersachsen ohne Wohnung

Die Landesarmutskonferenz spricht von einem "gesellschaftlichen Teufelskreis". Vor allem steigende Mieten seien ein Grund. (08.11.2023) mehr

Die Helfer der Johanniter verteilen aus dem Kältehilfebus Suppe an Bedürftige. © picture alliance/dpa Foto: Christina Sticht

Winternothilfe für Obdachlose: Kältebusse bis Ende März unterwegs

Seit November verteilen Ehrenamtliche in Hannover, Oldenburg und Bremen heiße Getränke und Speisen sowie Winterkleidung. (17.01.2025) mehr

Füße und Kaffeebecher eines obdachlose Mannes von oben betrachtet an seinem Schlafplatz auf der Straße in der Hamburger Innenstadt. © picture alliance/dpa | Marcus Brandt Foto: Marcus Brandt

Ohne Wohnung im Regen: Was das für Obdachlose bedeutet

Tagelanger Regen macht das Leben der Menschen auf der Straße noch schwerer. Doch Notunterkünfte sind für viele keine Option. (05.01.2024) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Hannover | 21.01.2025 | 06:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus der Region

Ein Verkehrsschild weist auf eine Haltestelle hin. © NDR Foto: Pavel Stoyan

60-Jährige im Bus mit Faustschlägen angegriffen

Die Seniorin wurde bei der Attacke durch eine Frau leicht verletzt. Laut Polizei Hannover gab es vorher einen Streit. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen