Stand: 24.01.2025 10:06 Uhr

Geplante Bahnunterführung in Braunschweig ist vom Tisch

Der Bahnübergang Grünewaldstraße in Braunschweig © NDR Foto: Frank Ihben
Am Bahnübergang Grünewaldstraße in Braunschweig kommt doch keine Unterführung. (Archivbild)

Eine geplante Bahnunterführung in Braunschweig ist vom Tisch. Sie sollte eigentlich einen Bahnübergang ersetzen. Nun hat die SPD-Fraktion im Rat der Stadt einen Rückzieher gemacht. Hintergrund seien Stimmen für einen Bürgerentscheid, mit dem über eine mögliche Bahnunterführung abgestimmt werden sollte. 15.700 Stimmen hatte eine Braunschweiger Bürgerinitiative dafür gesammelt. Aus Sicht der Bürgerinitiative wäre die Unterführung zu teuer gewesen und es hätten wertvolle alte Bäume gefällt werden müssen. Nun hat auch die SPD ihre Meinung geändert: "Auch wenn es aus gesamtstädtischen Gesichtspunkten gute Gründe für die Unterführung gibt, hat das erfolgreiche Bürgerbegehren verdeutlicht, wie wichtig das Thema für die Menschen vor Ort ist," schreibt die Baunschweiger SPD-Ratsfraktion bei Instagram. Die Partei stimmte jetzt für eine Schrankenlösung. Ein Ausbau sei nötig, weil auf der Strecke Braunschweig-Uelzen künftig mehr Züge fahren werden.

Jederzeit zum Nachhören
Der Braunschweiger Dom von oben. © NDR Foto: Julius Matuschik
8 Min

Nachrichten aus dem Studio Braunschweig

Was in Ihrer Region wichtig ist, hören Sie in dem Mitschnitt der 15.00 Uhr Regional-Nachrichten auf NDR 1 Niedersachsen. 8 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Braunschweig | 24.01.2025 | 06:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Braunschweig

Bahnverkehr

Mehr Nachrichten aus der Region

Ein Kampfhubschrauber "Tiger" fliegt über einen Ort. © picture alliance/HMB Media Foto: Julien Becker

Übung der Bundeswehr: Kampfhubschrauber über Göttingen unterwegs

Die Flüge sollen teilweise in weniger als 30 Metern Höhe stattfinden. Anwohner müssen daher mit Lärm rechnen. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?