Ein Traktor pflügt im Sonnenaufgang in der Grohnder Feldmark ein Feld. © NDR Foto: Rolf Sander

Neue Entlastungen für Bauern vor der Sommerpause fraglich

Stand: 21.05.2024 06:52 Uhr

Als Ausgleich für den Wegfall der Agrardieselsubventionen hatte die Politik versprochen, Bauern anders zu entlasten und ihre Vorschläge einzuarbeiten. Doch daraus wird wohl nichts.

von Katharina Seiler

Der niedersächsische Bundestagsabgeordnete Matthias Miersch, SPD-Fraktionsvize und zuständig unter anderem für Landwirtschaft, ist enttäuscht. Er hatte gehofft, dass die Zukunftskommission Landwirtschaft bis Anfang dieses Monats Vorschläge vorlegen würde, wie die Bauern entlastet werden könnten. Doch die rund 30 Vertretenden aus Landwirtschafts-, Umwelt- und Verbraucherbänden, vom Handel und aus der Wissenschaft konnten sich bisher nicht einigen. So ist Stand jetzt offen, ob die Vorschläge überhaupt noch einfließen können, was ja das Ziel der Politik gewesen ist.

VIDEO: Bundesrat streicht Agrardiesel, verspricht Bürokratieabbau (25.03.2024) (1 Min)

Teilnehmer der Agrargespräche uneinig

Auch in der Zukunftskommission Landwirtschaft ist man nicht glücklich über die Situation. Es heißt: Für erfolgreiche Gespräch sei die Kommission zahlenmäßig zu groß, der Zeitdruck zu hoch und die Interessen der Teilnehmenden seien zu unterschiedlich. Hinzu komme, dass eine durchgestochene Information die vertrauliche Zusammenarbeit erschwere. Gemeint ist ein angebliches Zwischenergebnis: Die Kommission empfehle, die Mehrwertsteuer auf Fleisch zu erhöhen, um so den Umbau der Tierhaltung zu finanzieren. Das hatte der Bauernverband umgehend dementiert.

Verabschiedung vor der Sommerpause fraglich

Nun wolle man Ende Juni Ergebnisse vorlegen, heißt es aus der Kommission. Doch dann sei es für die Gesetze zu spät, sagt SPD-Fraktionsvize Miersch. Denn schon Anfang Juni müssen die Ampel-Fraktionen ihr Gesetzespaket für die Entlastungen in den Bundestag einbringen, damit es noch - wie versprochen - vor der Sommerpause beschlossen werden kann.

Grüne: Fraktionen arbeiten schon an den Gesetzen

Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Julia Verlinden aus Lüneburg sagt deshalb, dass sie und ihre Kolleginnen und Kollegen aus den Ampel-Fraktionen bereits jetzt an den Gesetzen arbeiten. Gesetze mit dem Ziel, unter anderem die Höfe steuerlich zu entlasten und die Bürokratie für sie zu verringern. Und auch eine wie auch immer gestaltete Tierwohlabgabe oder höhere Mehrwertsteuer auf Fleisch sei noch in der Diskussion, sagt Verlinden. Davon allerdings war die FDP bisher wenig begeistert.

Weitere Informationen
Ein Traktor erntet ein Getreidefeld. © picture alliance Foto: Daniel Kubirski

Agrardiesel-Entscheidung: Landwirte aus Niedersachsen üben Kritik

Der Bundesrat hat den Abbau der Subventionen beschlossen, dafür soll es andere Entlastungen geben. Zu wenig, sagt das Landvolk. (22.03.2024) mehr

Drohnenansicht eines Traktors, der das Land bearbeitet. © Photocase Foto: Ramon Simona Pujado

Agrargespräche: Niedersächsische Landwirte verhalten optimistisch

In Berlin haben Bundestagsabgeordnete und Vertreter der Landwirtschaft diskutiert. Die Bauern sollen entlastet werden. (21.02.2024) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 21.05.2024 | 11:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landwirtschaft

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Ein Joint qualmt vor einem Polizeiauto. © NDR

Cannabis-Legalisierung: Streit um Grenzwert im Straßenverkehr

Der Bund will den THC-Grenzwert erhöhen. Niedersachsen und Hamburg sind dagegen. Heute werden Experten angehört. mehr