Kälber in einem Stall. (Zu: Zwei Frauen übernehmen eine Tierarztpraxis in Wiefelstede, Landkreis Ammerland.) © NDR
Kälber in einem Stall. (Zu: Zwei Frauen übernehmen eine Tierarztpraxis in Wiefelstede, Landkreis Ammerland.) © NDR
Kälber in einem Stall. (Zu: Zwei Frauen übernehmen eine Tierarztpraxis in Wiefelstede, Landkreis Ammerland.) © NDR
AUDIO: Nach Maul- und Klauenseuche: Erste Rindertransporte möglich (1 Min)

Nach Maul- und Klauenseuche: Erste Rindertransporte möglich

Stand: 23.01.2025 10:15 Uhr

Die ersten Beschränkungen nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche auf einem Hof in Brandenburg sind laut Landwirtschaftsministerium in Mecklenburg-Vorpommern aufgehoben.

Laut Landwirtschaftsminsterium in Mecklenburg-Vorpommern sind nach dem Ausbruch der Maul- und Keulenseuche die ersten Beschränkungen zur Ausfuhr von Tieren aufgehoben worden. Wie die Rinder Allianz in Woldegk (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) mitteilt, werden auf einem Hof in Vorpommern aktuell wieder Kälbertransporte in die Niederlande vorbereitet.

EU-Regelung erlaubt Wiederaufnahme von Transporten

Die Kälber werden nochmals untersucht und getränkt, bevor sie am Freitag ihre Reise antreten. Die Lieferungen von Samen bleiben noch ausgesetzt, heißt es von der Rinder Allianz. Hintergrund ist nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums eine EU-Regelung. Danach können Viehtransporte nach einer gewissen Zeit wieder aufgenommen werden, wenn die Maul- und Klauenseuche nach einer vorsorglich verhängten Sperre in dem jeweiligen Bundesland nicht nachgewiesen wurde.

Weitere Informationen
"Vorsicht Seuchengefahr!", steht auf einem Schild an einem Betrieb in Mehrow in Brandenburg. Es ist eine Vorsichtsmaßnahme nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche. © Annette Riedl/dpa

Wie gefährlich ist die Maul- und Klauenseuche? - Fragen und Antworten

Welche Folgen hat der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Brandenburg? Ist das Virus auch für Menschen eine Gefahr? Ein FAQ gibt Antworten. mehr

Hochansteckendes Virus: Erster Ausbruch seit 1988

Vor knapp zwei Wochen war die Maul- und Klauenseuche in einem Tierhalterbetrieb in Brandenburg ausgebrochen. Laut eines Sprechers des Landwirtschaftsministeriums in Potsdam waren drei Wasserbüffel im Landkreis Märkisch-Oderland befallen. Die betroffenen Tiere sind bereits verendet. In den vergangenen Jahren galt Deutschland laut Friedrich-Löffler-Institut als frei von der hochansteckenden Viruserkrankung. Die letzten Fälle traten 1988 auf.

Weitere Informationen
Viele Rinder schauen aus einem Offenstall heraus. © fotolia.com Foto: Countrypixel

Maul- und Klauenseuche: Finanzielle Einbußen bei Landwirten in MV

Die Rinderallianz in Woldegk hofft, dass ab Ende der Woche wieder erste Rinder-Transporte in die Niederlande möglich sind. mehr

Kuhattrappen stehen in einem Gehege in der Tierhalle auf der Grünen Woche. © dpa Bildfunk Foto: Hannes P. Albert/dpa

Grüne Woche: Traditionsmesse in agrarpolitisch bewegten Zeiten

Fast 60 Staaten präsentieren sich in Berlin. Auch Mecklenburg-Vorpommern ist wieder mit einer eigenen Halle dabei. mehr

Ein weisses Warnschild mit der Aufschrift "Maul- und Klauenseuche Sperrbezirk" sowie einem Piktogramm mit einer Person mit ausgestreckter Hand in einem durchgestrichen roten Kreis an einem Doppelstabmattenzaun. © Torsten Sukrow

Maul- und Klauenseuche: Schweine- und Rinderhalter in MV in Sorge

Sie können aufgrund eines Ausbruchs in Brandenburg ihr Schweinefleisch nicht mehr in Länder außerhalb der EU exportieren. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Neubrandenburg | 23.01.2025 | 09:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus der Region Seenplatte

Auf einem Polizeifahrzeug warnt eine Leuchtschrift vor einer Unfallstelle. © picture alliance / Stefan Puchner/dpa Foto: Stefan Puchner

A19 bei Röbel: Holzlaster verliert Ladung

Ein Pkw fuhr gegen einige Baumstämme, verletzt wurde aber niemand. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Die Kirche in Hohen Sprenz

Landkreis Rostock investiert trotz klammer Kassen

Zu den größten Vorhaben zählen Schulneubauten, die Sanierung des Barlachtheaters und eine neue Brücke in Hohen Sprenz. mehr

Das Schweriner Einkaufszentrum Schlosspark-Center © NDR Foto: Thomas Potapski

Schwerin: Mann stirbt nach Messerattacke am Schlossparkcenter

Ein Mann ist niedergestochen und lebensgefährlich verletzt worden. Er wurde noch vor Ort reanimiert, erlag aber seinen Verletzungen. mehr

Ein Rind steht auf einer Weide. © Screenshot

Krien-Horst bei Anklam: Pony, Rinder und Enten gestohlen

Der Schaden liegt bei fast 6.000 Euro. Die Täter schlugen in der Nacht zu Montag zu. Die Polizei sucht nach Zeugen. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?