Vor der Küste von Bornholm/Dänemark kann am 27. September 2022 eine große Störung in der Ostsee beobachtet werden. © picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Uncredited

Nordstreamsprengung: Auswirkung auf Ostsee und Atmosphäre

Stand: 15.01.2025 17:00 Uhr

Internationale Untersuchungen geben erste Aufschlüsse über die Folgen der Nord Stream Explosion in der Ostsee im Jahr 2022. Die damals austretenden Gase konnten in 14 Prozent der Ostsee nachgewiesen werden.

Das Gas, das bei der Explosion der Nord-Stream-Pipelines 2022 in der Nähe von Bornholm freigesetzt wurde, hatte erheblichen Einfluss auf die globale Erderwärmung. Das ist das Ergebnis internationaler Untersuchungen, an denen auch das Leibniz-Institut für Ostseeforschung in Warnemünde beteiligt war. Sie wurden heute in der Wissenschaftszeitung "Nature" veröffentlicht. Das damals ausgetretene Methan hatte sich in rund 14 Prozent der gesamten Ostsee ausgebreitet. Im Wasser blieben laut der Studie aber nur rund zwei bis drei Prozent der rund 465.000 Tonnen Gas. Der überwiegende Teil ging in die Atmosphäre.

25 Prozent der deutschen jährlichen Methanemission

Methan gilt neben CO2 als das schädlichste Treibhausgas. Ökologisch sei zwar kein großer Schaden für die Ostsee entstanden, so Gregor Rehder vom Warnemünder Institut - allerdings entspreche das freigesetzte Gas etwa 25 Prozent der jährlichen Methanemission in Deutschland. Berechnungen hätten ergeben, dass durch die Methanfreisetzung ein Umweltschaden von rund 1,8 Milliarden Euro entstanden sei. Mit der Publikation in der "Nature" hofft Rehder, dass Nationen weltweit erkennen, dass nicht nur CO2-Ausstöße, sondern auch Methan-Ausstöße verringern müssen. Wie es zu der Explosion der Pipelines kam, ist bis heute noch nicht vollständig geklärt.

Weitere Informationen
Im Hafen von Mukran auf Rügen lagern noch Rohre für die Ostseepipeline Nord Stream 2. © dpa-Bildfunk Foto: Stefan Sauer/

Schweizer Gericht macht Gläubigern der Nord Stream 2 AG Hoffnung

Allerletzte Gnadenfrist: Die Entscheidung über ein mögliches Konkursverfahren der Betreibergesellschaft wurde überraschend vertagt. mehr

Vogelperspektive: Eine Aufnahme des aufgewühlten Wassers durch das Entweichen von Gas aus der Nord Stream-Pipeline. © Screenshot

Nord-Stream-Anschläge: Darum drehen sich die Ermittlungen im Kreis

20 Monate nach den Nord-Stream-Explosionen ist weiter unklar, wer die Täter waren. An die "Andromeda"-Theorie glaubt in Dänemark kaum jemand. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 15.01.2025 | 17:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Das Schweriner Einkaufszentrum Schlosspark-Center © NDR Foto: Thomas Potapski

Schwerin: 17-Jähriger stirbt nach Messerattacke am Schlossparkcenter

Der Jugendliche ist niedergestochen und lebensgefährlich verletzt worden. Er wurde noch vor Ort reanimiert, erlag aber seinen Verletzungen. mehr

Ein Blick von oben auf den leeren Plenarsaal des Deutschen Bundestages im Reichstag. © dpa Foto: Kay Nietfeld

MV wählt: Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl. Hier finden Sie Infos zu Wahlkreisen, Personen und Ergebnissen in MV. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?