Wissenschaft und Bildung bei NDR Info

Ob Klima-Modellierung oder Mikroplastik, neue Erkenntnisse aus der medizinischen Forschung oder aktuelle Bildungsstudien: Wissenschaftsthemen gehören fest zum Programm von NDR Info. Wir beleuchten neue Untersuchungen und Forschungsdiskussionen aus Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften - eingehend, hintergründig und aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

Das Coronavirus-Update

Illustration mit Binärcodes und DNA-Strängen zu Gesundheitsdaten über Menschen. © picture alliance / Westend61 | Gary Waters

Corona-Lehren: Die Unbestechlichen - warum wir mehr Daten brauchen

Inzidenz-Dashboard, Intensivregister, Abwassermonitoring: Die Corona-Jahre haben gezeigt, wie wichtig Daten in einer Pandemie sind. Was können Studien leisten? mehr

Ein junger Mann hält sich den Kopf, Finger an den Schläfen, Augen geschlossen. © picture alliance / Zoonar | Dmitrii Marchenko Foto: Dmitrii Marchenko

Synapsen: Als würde der Schädel platzen: Was passiert bei Kopfschmerzen?

Welche Mechanismen stecken hinter Cluster- oder Spannungskopfschmerz und Migräne - und wie kann man sie austricksen? mehr

Eine Grafik eines Gehirns. © NDR

Synapsen - Wissenschaft im Podcast

Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. Der Podcast Synapsen geht seit mehr als 100 Folgen auf Spurensuche und liefert Fakten und Geschichten zur Forschung. mehr

Hand hält Smartphone © NDR

Synapsen. Ein Wissenschafts-Podcast von NDR Info - in der ARD Audiothek

Verpassen Sie keine Podcast-Folge in der ARD Audiothek. Hier können Sie sie herunterladen - kostenlos und mit vielen spannenden Themen. extern

Synapsen-"Erfinderin" Korinna Hennig (r.) diskutiert im Podcast-Studio von NDR Info mit Host Lucie Kluth (M.) und Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans (l.). © Melanie Stinn
5 Min

Synapsen - von der Tiefsee bis ins Weltall

Korinna Hennig, Leiterin der Wissenschaftsredaktion von NDR Info, spricht über das Erfolgskonzept des Podcasts, das Recherchieren in die Tiefe und die Sehnsucht nach positiven Themen. 5 Min

Der Virologe Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie an der Charité in Berlin. © NDR Foto: Christian Spielmann

Fünf Jahre Corona: Was sind die Lehren für die nächste Pandemie?

In der neuen Staffel des Podcasts Coronavirus-Update geht es um die Frage, wie gut wir vorbereitet sind auf eine neue Seuche. Topkandidat: das Vogelgrippe-Virus H5N1. mehr

Einkaufsstraße mit Zoom-Effekt © fotolia Foto: Christian Müller

Stress in der Stadt - wie können wir unsere Psyche schützen?

Menschen in Großstädten sind unglücklicher als Menschen, die auf dem Land leben. Woran das liegt, erforscht die Neurourbanistik. mehr

Aktuelle Audios

Grafik einer Krebszelle © Fotolia.com Foto: fotoliaxrender
4 Min

Chronisch statt tödlich - neue Krebstherapien verlängern Leben

In den vergangenen Jahren hat sich in der Krebstherapie einiges getan. Längst bedeutet nicht mehr jede Diagnose, dass man bald sterben muss. 4 Min

Stau auf einer Straße in Los Angeles, im Hintergrund tobt ein Waldbrand © Amy Katz/ZUMA Press Wire/dpa Foto: Amy Katz
4 Min

Neue Studie zu Bränden in Los Angeles

Die verheerende Bilanz: Mindestens 29 Tote, Tausende zerstörte Gebäude und Zehntausende Hektar verkohltes Land. Was genau haben die Feuer mit dem Klimawandel zu tun? 4 Min

Ein Virus schwebt vor einer Menschenmenge (Fotomontage) © panthermedia, fotolia Foto: Christian Müller
7 Min

5 Jahre Corona - Wo steht das Infektionsschutzgesetz heute?

Ende Januar 2020 kam der erste Corona-Infizierte in ein deutsches Krankenhaus. Was hat die Politik aus der Pandemie gelernt? 7 Min

Abnehmspritze © Screenshot
4 Min

Die Grenzen der Abnehmspritze

Bei einigen Patienten haben Wirkstoffe der Spritze nicht den gewünschten Effekt und auch die Nebenwirkungen sollte man nicht unterschätzen. 4 Min

Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin pipettiert während des CRISPR/Cas9-Verfahrens in einem Labor am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in einer Petrischale. © picture alliance/dpa | Gregor Fischer
5 Min

Genschere: Heilen, was als unheilbar gilt

Die Genschere CRISPR soll Menschen mit genetisch bedingtem Muskelschwund helfen. Ein Forschungsteam hat einen hoffnungsvollen Ansatz gefunden. 5 Min

Reis rieselt in einen Topf. © cobraphoto/fotolia Foto: cobraphoto
5 Min

Resistenter Reis für Tansania

2019 wurde eine neue Reiskrankheit nach Ostafrika eingeschleppt. Aber: Die Ergebnisse eines Forschungsteams machen Hoffnung. 5 Min

Alle Audios

Artikel

Ein Rettungswagen der Feuerwehr fährt mit Blaulicht zum Einsatz (Aufnahme mit Langzeitbelichtung). © Monika Skolimowska/dpa

Schlaganfall: So schnell werden Patienten im Norden versorgt

Schlaganfall-Patienten sollen künftig zu Spezialkliniken gebracht werden, aber die Fahrt dorthin ist oft länger. Das zeigt eine neue Studie. mehr

Der Buffetwagen des UKE ist hier für ein flexibles Frühstück im Krankenhaus angerichtet. © NDR / Madita Graumann Foto: Madita Graumann

Gesünderes Krankenhaus-Essen kann Leben retten

Rund ein Viertel der Patienten sind schon bei der Einlieferung mangelernährt. Das hat schwerwiegende Konsequenzen. In Hamburg verfolgt das UKE ein eigenes Konzept. mehr

Die Sonne strahlt von einem wolkenlosen Himmel © picture alliance/dpa Foto: Martin Gerten

Sprunghafte Erderwärmung: AWI-Forschende finden möglichen Grund

Mit anderen Wissenschaftlern haben sie Satellitendaten ausgewertet und vermuten, dass zu wenig niedrige Wolken eine Rolle spielen. mehr

Menschen gehen durch das Konferenzgebäude, in dem der UN-Klimagipfel COP29 in Baku stattfindet. © Rafiq Maqbool/AP/dpa

Kommentar zum Weltklimagipfel COP29: Dicke Luft in Baku

Bei dem Weltklimagipfel wurden viele Hoffnungen enttäuscht - und dennoch: Diese Konferenz ist unverzichtbar, meint Yasmin Appelhans. mehr

Eine Petrischale mit MRSA-Keimen (Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus). © picture alliance/dpa | Armin Weigel

Antibiotika-Resistenzen - Hamburger Forscher untersuchen Keime im Abwasser

Antibiotikaresistenzen gelten als wachsende Bedrohung für die öffentliche Gesundheit. Forschende in Hamburg nutzen Abwasser-Monitoring, um sie zu untersuchen. mehr

Ein Weg ist in Hannover bei Hochwasser gesperrt. © NDR Foto: Julia Henke

Mehr Hochwasser durch Klimawandel 

Was die Überschwemmungen in Europa mit dem Klima zu tun haben und wie gut wir im Norden darauf vorbereitet sind.   mehr

Auf einer Hand liegen zwei rosafarbene Hörgeräte © NDR Foto: Tobias Gellert

Spätfolgen von Kinderkrebs

Chemo- und Strahlentherapie sind starke Waffen gegen Krebs. Aber nicht nur die Krankheit selbst, sondern auch die Therapie kann schwere Spätfolgen verursachen. mehr

Ein Kartenausschnitt des Waldzustandsmonitors des Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ © Helmholtz Zentrum für Umweltforschung

Waldschäden: Online-Karten für alle

Der Waldzustandsmonitor macht die Baumgesundheit für Laien nachvollziehbar. Auch im Norden - insbesondere im Harz - gibt es Auffälligkeiten. mehr

Eine Mücke in Nahaufmahme im Gegenlicht. © fotolia/mycteria Foto: mycteria

Sommerregen und Wärme - Wellness-Programm für Stechmücken

Mücken entwickeln sich bei hohen Temperaturen schneller, und auch Krankheiten übertragen sie leichter. Das kommt aber in Deutschland nicht so häufig vor wie in den Tropen. mehr

Depression © Colourbox

Depression: Hilfe, wenn nichts mehr hilft

Manchmal schlagen Medikamente oder Psychotherapie nicht an. Dennoch gibt es eine Alternative: die nicht-invasive Hirnstimulation. mehr

Bianca Thiel erhält eine Impfung, die Babys gegen das sogenannte Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) schützen kann. Sie ist die erste Schwangere, die das Vakzin am Universitätsklinikum Jena erhalten hat. (Foto vom 21.12.2023) © picture alliance/dpa/UKJ | Michael Szabó

Impfbereitschaft bei Schwangeren: "Wir haben viel Luft nach oben"

Schwangere gelten als Risikogruppe bei mehreren Infektionskrankheiten. Aber die Impfquote ist oft schwach - auch im Norden. mehr

Gesundheitsangebot der ARD

Mikroskop vor blauem Hintergrund © Fotolia.com Foto: psdesign1

Wissenschafts-Themen bei der Tagesschau

Aktuelle Forschung, Klima und Umwelt, Gesundheit, Medizin und Artenvielfalt: Artikel, Videos und Audios bei tagesschau.de extern

Podcasts

Mission Klima © NDR

Mission Klima - Lösungen für die Krise

Es gibt sie - die Klima-Pioniere. Wir stellen vielversprechende Ideen vor - und sprechen mit den versiertesten Expert*innen. mehr

Harald Schmidt und Prof. Ulrich Hegerl © NDR Foto: Foto Harald Schmidt: Marcus Simaitis / Foto Prof. Ulrich Hegerl: Martin Jehnichen

Raus aus der Depression

Über Depressionen reden hilft, die Krankheit besser zu verstehen - mit Betroffenen, Angehörigen und Experten, wie in diesem Podcast. mehr

Das Coronavirus. © CDC on Unsplash Foto: CDC on Unsplash

Das Coronavirus-Update

Erkenntnisse der Forschung zur Coronavirus-Pandemie. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?