Mitreden vor der Wahl! Deutschland diskutiert

Deutschland, aber sicher! Wer hat die besten Konzepte?

Donnerstag, 16. Januar 2025, 20:15 bis 22:00 Uhr, NDR Info

"Mitreden vor der Wahl!": Wer hat die besten Sicherheitskonzepte?

Sendung: Mitreden! Deutschland diskutiert | 16.01.2025 | 20:15 Uhr

Hörerinnen und Hörer haben bei "Mitreden vor der Wahl" mit Experten über die innere Sicherheit in Deutschland diskutiert. Die ganze Sendung als Video-Mitschnitt.

Sechs Tote, fast 300 Verletzte, unzählige Traumatisierte, die den Anschlag auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg miterleben mussten. Vergleiche zum Anschlag auf dem Breitscheidplatz in Berlin Ende 2016 kommen auf - und die Frage: Haben wir nichts gelernt? Wie steht es um die innere Sicherheit in Deutschland? Und was wollen die Parteien? Das war das Thema in der Sendung "Mitreden vor der Wahl!" am Donnerstag (16.01.2025).

Moderatorin Doreen Jonas begrüßte als Gäste:

Jochen Kopelke
Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei (GdP)

Barbara Richstein
Bundesvorsitzende "Weisser Ring", ehemalige CDU-Landtagsabgeordnete in Brandenburg

Kristin Marie Schwietzer
ARD-Hauptstadtkorrespondentin des MDR

Zwei Einsatzkräfte der Polizei führen einen Mann mit angelegten Handschellen ab. © NDR Foto: Julius Matuschik
AUDIO: Das war "Mitreden vor der Wahl!": Deutschland, aber sicher! (4 Min)

"Mitreden vor der Wahl!": Bis zur Bundestagswahl am 23. Februar werden immer donnerstags die drängendsten Probleme der Bürgerinnen und Bürger diskutiert. Probleme, die sie in Umfragen als wahlentscheidend bezeichnen, wie die wirtschaftliche Lage, die Migrationspolitik, Kriminalität oder Klimaschutz. 

Konsequenzen nach dem Anschlag in Magdeburg

Es braucht mehr Polizei, das sagen acht von zehn Befragten in Mitteldeutschland nach dem Anschlag vom 20. Dezember beim Meinungsbarometer "MDRfragt". Und auch der Informationsaustausch zwischen der Polizei in den Ländern und im Bund sowie mit anderen Behörden ist dort eine häufig genannte Forderung.

Wie wollen die Parteien schwere Straftaten verhindern und Opfer schützen?

Was versprechen sie in ihren Wahlprogrammen? SPD, Linke, BSW und auch FDP konzentrieren sich weniger auf die Themen Innere Sicherheit und Kriminalität.

  • Die Union (CDU/CSU) etwa will "Recht und Ordnung wieder durchsetzen". Dazu gehört: "die Einführung elektronischer Fußfesseln für Gewalttäter, damit sich Täter nicht unbemerkt ihren Opfern nähern können. An Kriminalitätsbrennpunkten werden wir Videokameras einsetzen, um Straftaten zu verhindern und die Arbeit der Sicherheitsbehörden zu erleichtern."

  • Die Grünen (Bündnis90/Die Grünen) wollen den Kampf gegen die Organisierte Kriminalität massiv verstärken. Sicherheitsbehörden von Bund und Ländern sollen ein "Gemeinsames Zentrum Organisierte Kriminalität" auf gesetzlicher Grundlage einrichten.

  • Die AfD (Alternative für Deutschland) legt den Fokus beim Kampf gegen die Organisierte Kriminalität darauf: "Gewinne aus Straftaten umfangreicher abzuschöpfen und die bereits bestehenden rechtlichen Instrumente des Verfalls und der Einziehung besser zu nutzen". Eine Verschärfung des Waffenrechts lehnt die AfD ab: "Die Kriminalisierung von Waffenbesitz schreckt Täter nicht ab, sondern macht Opfer wehrloser."

Weitere Informationen
Zwei Hände halten ein geöffnetes Portemonnaie, in dem verschieden Geldscheine stecken © picture alliance / pressefoto_korb | Micha Korb Foto:  Micha Korb

Alles wird teurer: Wie viel Entlastung versprechen die Parteien?

Welche Wahlversprechen lassen sich umsetzen? Darüber wurde bei "Mitreden vor der Wahl!" am 9. Januar diskutiert. mehr

Gewerkschaft der Polizei für schärferes Waffenrecht

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) dagegen fordert dringend, das Waffenrecht zu verschärfen - als Konsequenz aus mehreren Anschlägen, unter anderem in Solingen und Stuttgart. Der GdP-Bundesvorsitzende Jochen Kopelke befürwortet ein Mitführverbot von Messern in der Öffentlichkeit.

Weitere Informationen
Nina Zimmermann moderiert die Sendung Mitreden!. Sie spricht mit einem Gast, der zugeschaltet ist. © Screenshot

YouTube - Tagesschau: Mitreden! Deutschland diskutiert

Hier können Sie den Livestream der Sendung sehen und auch direkt kommentieren. Alle Folgen gibt es auch auf Abruf. extern

Mitreden Logo mit ARD-Brand © HR

Mitreden! Deutschland diskutiert

Die ARD-Sendung wird immer montags und donnerstags im Livestream sowie auf BR24, HR Info, MDR AKTUELL, NDR Info, rbb24 Inforadio und SWR Aktuell übertragen. mehr

Eine Frau und ein Mann mit Kopfhörern und Smartphone in einem Studio (Symbolfoto). © Imago Foto: David Munoz

Rückschau: Alle vergangenen Sendungen

Hier geht es zur Sendungsrückschau mit allen vergangenen Sendungen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Der Tanker "Eventin" liegt Anfang Februar 2025 vor Rügen. © Screenshot

Experte: Schattenflotte-Tanker "Eventin" wird bald Route fortsetzen

Das Schiff wird seit knapp vier Wochen vor Rügen festgehalten und wird seitdem von deutschen Behörden überprüft. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?