Thema: Massentierhaltung

Schweine in einem Käfig © Animal Rights Watch

Straftaten für den Tierschutz: Warum machen Aktivisten das?

Sie dringen in Schlachthöfe ein, um Missstände aufzudecken - begehen dabei aber Hausfriedensbruch. Ein Beispiel aus dem Oldenburger Münsterland. mehr

Kälber in einem Stall. (Zu: Zwei Frauen übernehmen eine Tierarztpraxis in Wiefelstede, Landkreis Ammerland.) © NDR

Nach Maul- und Klauenseuche: Erste Rindertransporte möglich

Die Rinder Allianz in Woldegk bereitet wieder Tiertransporte vor. Am Freitag sollen Kälber nach Holland geliefert werden. mehr

Ein Huhn mit dunkelbraunem Gefieder steht auf einer grünen Wiese, im unscharfen Hintergrund scheint die Sonne auf die Rasenfläche und das untere Drittel einer Art Verschlag ist verschwommen zu sehen. © Öko-BeratungsGesellschaft mbH Foto: Öko-BeratungsGesellschaft mbH

Tag des Zweinutzungshuhns: Mit alten Hühnerrassen in die Zukunft

Weil unter der aktuellen Art der Tierhaltung sowohl das Tierwohl als auch die Diversität leiden, appellieren einige Institutionen zum Überdenken der Hühnerzucht. mehr

Audios & Videos

Eine Gruppe von Schweinen in einem Mastbetrieb wird auf Stroh gehalten. © picture alliance/dpa Foto: Sina Schuldt

Schweinefleisch-Preis sinkt: Bauern aus Niedersachsen sind besorgt

Seit Jahresbeginn ist der Erzeugerpreis wie saisonal üblich niedriger. Nun kommt auch noch die Maul- und Klauenseuche hinzu. mehr

Das Auge einer Kuh in einer Nahaufnahme. © Photocase Foto: Dirk70

Maul- und Klauenseuche: Betriebe in SH sind alarmiert

Nach Jahrzehnten ist die Maul- und Klauenseuche zurück in Deutschland. Schleswig-Holsteins Landwirte blicken mit Sorge nach Brandenburg. mehr

Ein Wasserbüffel steht in einem Teich auf einer Feuchtwiese im Landschaftspark Rudow-Altglienicke bei Schönefeld und schaut in die Kamera. © dpa-Bildfunk Foto: Michael Bahlo

Maul- und Klauenseuche in Brandenburg ausgebrochen

Drei Wasserbüffel sind im Nachbarland von Mecklenburg-Vorpommern an der hochansteckenden Krankheit verendet. mehr

Landwirte demonstrieren mit ihren Traktoren am Maschsee in Hannover © NDR Foto: Birgit Koch

Nach den Bauernprotesten: Was bringt 2025 der Landwirtschaft?

2024 war das Jahr der Bauernproteste - für Milchbauern und Fleischerzeuger war es dennoch ein gutes Jahr. Wie wird es 2025? mehr

Auf einem Schild steht: "Geflügelpest Sperrbezirk". © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Stefan Sauer Foto: Stefan Sauer

Geflügelpest: Zehntausende Hähnchen in Mastbetrieb getötet

Im Landkreis Stade sollen nun rund 40 weitere Betriebe auf das hochansteckende Virus kontrolliert werden. mehr

Ein Schild mit der Aufschrift "Achtung Geflügelpest" hängt am Eingang eines Bauernhofes in Deutschland. © picture alliance/Zoonar Foto: Heiko Kueverling

Geflügelpest im Landkreis Cloppenburg - 5.400 Puten getötet

Es ist der fünfte Ausbruch in diesem Jahr in Niedersachsen. Um Molbergen wurde eine Überwachungszone eingerichtet. mehr

Ein Schild mit der Abbildung einer Ampel und der Aufschrift "Wir Bauern sorgen für dein Essen" ist auf einem Traktor auf der Bismarckstraße angebracht. © dpa Foto: Monika Skolimowska

Rückblick: Was haben die Bauernproteste verändert?

Vor knapp einem Jahr haben Bauern mit Protesten ihrem Ärger Luft gemacht. Auslöser waren Regierungspläne, Subventionen beim Agrar-Diesel zu streichen. mehr

Dummerstorf: Das Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN). © dpa-Bildfunk Foto: Bernd Wüstneck

Dummerstorf: Tag der offenen Tür im FBN

Nach vier Jahren öffnet das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) der Öffentlichkeit heute erstmal wieder seine Tore. mehr

Puten stehen in einem Putenstall © picture alliance/dpa Foto: Sven Hoppe

Mehr Tierwohl - aber wie? Putenhalter kritisieren Baurecht

Zahlreiche Betriebe wollen in Niedersachsen ihre Ställe umgestalten. Doch Gesetze machen ihnen einen Strich durch die Rechnung. mehr