Röhrchen mit DNA stehen im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) in einem Forschungslabor in einer Zentrifuge. © picture alliance / dpa Foto: Daniel Bockwoldt
Röhrchen mit DNA stehen im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) in einem Forschungslabor in einer Zentrifuge. © picture alliance / dpa Foto: Daniel Bockwoldt
Röhrchen mit DNA stehen im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) in einem Forschungslabor in einer Zentrifuge. © picture alliance / dpa Foto: Daniel Bockwoldt
AUDIO: Zehn Millionen Euro für die Hamburger Wissenschaft (1 Min)

Zusätzliche Forschungsgelder für Hamburger Wissenschaft

Stand: 19.01.2025 07:25 Uhr

Krebstötende Zellen, smarte Energieversorgung und Luftfahrzeuge in der Stadt: Das sind nur drei Hamburger Forschungsprojekte, die die Stadt jetzt fördern will. Mit mehr als zehn Millionen Euro soll die Wissenschaft gestärkt werden.

Unter den 16 ausgewählten Projekten sind gleich 11 an der Universität Hamburg angesiedelt. Darunter die Forschung an körpereigenen Killerzellen gegen Tumore. Bei einem weiteren Projekt geht es um Autoimmunkrankheiten wie multiple Sklerose. Dabeo handelt es sich um eine Kooperation mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.

Fördergelder auch für Bereich Mobilität

Fördergelder fließen auch im Bereich Mobilität - und zwar im Luftraum über Hamburg. Denn unbemannte Fahrzeuge könnten künftig Güter und Menschen über die Stadt fliegen. An der Hochschule für Angewandte Wissenschaften entwickelt man dafür schon IT-Lösungen. Weitere Projekte untersuchen Fragen wie: Wie schnell passen sich Organismen an die Erderwärmung an?

Kann KI auch Kunst?

Und an der Hochschule für Musik und Theater wird daran geforscht, ob eine Künstliche Intelligenz (KI) auch künstlerisch tätig sein kann. Die Fördergelder seien ein ordentlicher und strategischer Schub für die Forschung, meint Hamburgs Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank (Grüne). In Hamburg solle keine gute Idee verloren gehen.

Weitere Informationen
Ein industrieller 3D-Drucker erstellt Kleinteile. © NDR Foto: Lina Bande

Hamburg will Forschung und Entwicklung zu 3D-Druck stärken

Forschung, Industrie und Politik in der Stadt vernetzen sich in einem Verein, um 3D-Druck gemeinsam voranzutreiben. (18.12.2024) mehr

Melanie Leonhard (SPD), Wirtschaftsenatorin von Hamburg, spricht vor blauem Hintergrund. © picture alliance/dpa | Sven Hoppe Foto: Sven Hoppe

Mehr Forschungsunternehmen siedeln sich in Hamburg an

Hamburg holt bei Unternehmensgründungen im Bereich der Forschung auf. Grund dafür ist eine neue Ansiedlungsstrategie. (17.12. 2024) mehr

Erin Schuman, Direktorin am Max-Planck-Institut für Hirnforschung. © picture alliance / dpa / Körber-Stiftung Foto: Marcus Gloger

Hirnforscherin Erin Schuman erhält Körber-Preis in Hamburg

Die 61-Jährige gilt als Pionierin der Neurobiologie. Ihre Forschung habe das Verständnis des Gehirns revolutioniert, so die Körber-Stiftung. (21.09.2024) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 19.01.2025 | 10:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Das Hamburger Rathaus. © Imago Foto: Hanno Bode

NDR HamburgTrend: SPD laut Umfrage stärkste Kraft vor Grünen und CDU

Würde Hamburg am Sonntag eine neue Bürgerschaft wählen, hätten SPD und Grüne wieder eine Mehrheit. Das ist das Ergebnis einer Umfrage von infratest dimap im Auftrag des NDR. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?