In Hamburg steht ein neues Straßenschild mit der Aufschrift Hammaburg-Platz. © dpa Foto: Marcus Brandt
In Hamburg steht ein neues Straßenschild mit der Aufschrift Hammaburg-Platz. © dpa Foto: Marcus Brandt
In Hamburg steht ein neues Straßenschild mit der Aufschrift Hammaburg-Platz. © dpa Foto: Marcus Brandt
AUDIO: Rot-Grün will Hammaburg-Platz umgestalten (1 Min)

Hammaburg-Platz in der Hamburger Innenstadt soll umgestaltet werden

Stand: 12.01.2025 14:36 Uhr

Der Hammaburg-Platz in der Hamburger Innenstadt soll attraktiver werden. Die Bürgerschaftsfraktionen der Grünen und der SPD haben dazu einen Antrag vorgelegt.

Der Hammaburg-Platz hieß früher Domplatz und liegt zwischen Petrikirche, "Zeit"-Verlagshaus und dem Schopenstehl. Mehr Zentrum geht nicht, denn der Hammaburg-Platz liegt über der ehemaligen Hammaburg. Dort stand dann die frühgotische Domkirche, bis sie die Hamburger 1805 wegen Baufälligkeit einfach abrissen. Heute erstreckt sich dort ein grüner Rasen mit 39 nachts leuchtenden weißen Sitzbänken, die die Stützpfeiler der Domkirche symbolisieren.

Weitere Informationen
Eine Nachahmung der Hammaburg. © NDR

Die Hammaburg: Hamburgs historische Keimzelle am Domplatz

Lange war unklar, wo die Hammaburg, die erste Siedlung zwischen Elbe, Alster und Bille, genau stand. Unscheinbare Erdreste gaben Aufschluss. mehr

Mehr Bäume und Angebote für Familien

Nun soll der Senat Änderungen prüfen. So könnte die Grünfläche mehr Bäume bekommen und gen Osten vergrößert werden, weil die Domstraße teils stillgelegt ist. Auch sollen Angebote für Kinder, Familien und Kultur geprüft werden - und der Bau einer Toilette. Grünen-Fraktionschef Dominik Lorenzen sagt: "In der stark versiegelten Innenstadt ist der Hammaburg-Platz eine grüne Perle, die wir ausweiten wollen."

SPD-Fraktionschef Dirk Kienscherf ergänzt: "Am Hammaburg-Platz wagen wir den Brückenschlag zwischen Innenstadt und HafenCity." Kienscherf will die Scharnierfunktion "mutig weiterentwickeln". Doch wie, das ist trotz etlicher Gestaltungswettbewerbe immer noch unklar.

Karte: Standort der Hammaburg

Weitere Informationen
Kultursenator Carsten Brosda (SPD), Ralf Neubauer (SPD), Bezirksamtsleiter Hamburg-Mitte, und Rainer-Maria Weiss, Landesarchäologe Hamburgs, enthüllen das neue Straßenschild mit der Aufschrift Hammaburg-Platz. © dpa Foto: Marcus Brandt

Hamburger Innenstadt hat jetzt einen Hammaburg-Platz

Ohne Hammaburg kein Hamburg: Der Platz befindet sich dort, wo die Stadt ihren Ursprung hat. Lange wurde über die Umbenennung diskutiert. (22.08.2024) mehr

Blick auf den Domplatz in Hamburg. © Screenshot

Bezirk Hamburg-Mitte: Domplatz wird zum Hammaburg-Platz

Viele nennen ihn Domplatz, doch eigentlich hat die Grünfläche vor der St.-Petri-Kirche keinen Namen. Das soll sich nach dem Willen der Bezirksversammlung ändern. (22.02.2024) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 22.08.2024 | 15:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Peter Tschentscher (l-r, SPD), Erster Bürgermeister von Hamburg, Katharina Fegebank (Bündnis 90/Die Grünen), Spitzenkandidatin zur Bürgerschaftswahl und Zweite Bürgermeisterin und Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, und Dennis Thering, Spitzenkandidat zur Bürgerschaftswahl und Parteivorsitzender der CDU Hamburg, stehen zu Beginn des Triells von «Die Zeit»-Hamburg und Radio Hamburg auf der Bühne in der Bucerius Law School. © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

Hamburger Triell: Bürgermeister-Kandidaten liefern sich hitzige Debatte

Peter Tschentscher, Katharina Fegebank und Dennis Thering lieferten sich eine hitzige Debatte über Wohnungsbau und Migration. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?