Eurojackpot Spielscheine stehen in einem Regal in einer Lotto-Annahmestelle. © picture alliance Foto: Thomas Banneyer
Eurojackpot Spielscheine stehen in einem Regal in einer Lotto-Annahmestelle. © picture alliance Foto: Thomas Banneyer
Eurojackpot Spielscheine stehen in einem Regal in einer Lotto-Annahmestelle. © picture alliance Foto: Thomas Banneyer
AUDIO: Lotto-Bilanz 2024: Hamburger spielen wieder mehr (1 Min)

Hamburger spielen wieder mehr Lotto - 2024 sechs Millionen-Gewinner

Stand: 13.01.2025 12:16 Uhr

Die Hamburgerinnen und Hamburger spielen wieder mehr Lotto. Die Spieleinsätze sind im vergangenen Jahr um sechs Prozent gestiegen. Es gab sechs neue Lotto-Millionäre.

Knapp 183 Millionen Euro gaben die Hamburgerinnen und Hamburger im Jahr 2024 für städtische Lotterien und Rubbellose aus. Zehn Millionen mehr als im Jahr davor. Pro Kopf sind das zehn Euro.

Deutlich mehr Eurojackpot gespielt

Die Lotto-Chefs Michael Heinrich und Torsten Meinberg führen das vor allem auf den Eurojackpot zurück. Sie sagen: "Dort haben lange Hochjackpot-Phasen viel Aufmerksamkeit erzielt. Dreizehn Mal ist der Eurojackpot auf die Maximalhöhe von 120 Millionen Euro gestiegen." 64 Millionen Euro zahlten die Spielerinnen und Spieler beim Eurojackpot ein - eine Steigerung um 19 Millionen Euro innerhalb eines Jahres.

Neue Lotto-Millionäre

Beim Eurojackpot gab es in Hamburg auch die meisten neuen Millionäre - vier waren es, davon zwei aus Wandsbek. Einer von ihnen gewann fünf Millionen Euro. Die Lotterie 6 aus 49 brachte einen Millionen-Gewinner hervor. Sie ist mit 74,8 Millionen Euro die umsatzstärkste Lotterie in Hamburg.

Den sechsten Millionengewinner sucht man noch: Ein Gewinn von 2,5 Millionen Euro aus dem Spiel 77 wartet seit Mai auf einen Unbekannten.

40 Prozent der Spieleinsätze als Gewinne ausgezahlt

Gut 40 Prozent der Spieleinsätze flossen als Gewinne zurück. Rund 60 Millionen Euro wanderten dagegen in den Hamburger Haushalt.

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 13.01.2025 | 13:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Peter Tschentscher (l-r, SPD), Erster Bürgermeister von Hamburg, Katharina Fegebank (Bündnis 90/Die Grünen), Spitzenkandidatin zur Bürgerschaftswahl und Zweite Bürgermeisterin und Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, und Dennis Thering, Spitzenkandidat zur Bürgerschaftswahl und Parteivorsitzender der CDU Hamburg, stehen zu Beginn des Triells von «Die Zeit»-Hamburg und Radio Hamburg auf der Bühne in der Bucerius Law School. © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

Hamburger-Triell: Bürgermeister-Kandidaten liefern sich hitzige Debatte

Tschentscher, Fegebank und Thering lieferten sich beim Hamburger Triell eine hitzige Debatte über Wohnungsbau und Migration. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?