Jochen Lambernd

Das Fernsehen hat Jochen Lambernd schon früh von der heimatlichen westfälischen Provinz abgelenkt: etwa mit "Väter der Klamotte" und "Männer ohne Nerven". Später arbeitete er neben dem Studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaften, Politologie und Wirtschaftspolitik in Münster für mehrere Radiosender und als Gag-Autor ("Harald-Schmidt-Show" und "RTL Samstag Nacht"). So drehte sich seine Dissertation folgerichtig um Humor im Fernsehen. Nach einem Zeitungsvolontariat ging es im Jahr 2000 nach Hamburg - zunächst als Comedy-Producer für eine TV-Produktionsfirma, dann als Print- und Online-Redakteur für die "Hamburger Morgenpost". Seit 2004 ist Jochen Lambernd beim NDR, lange Jahre in der Online-Nachrichtenredaktion unter anderem als Redakteur vom Dienst. Inzwischen ist er für das Geschichtsportal zuständig, wo er sich um historische Themen und Recherchen kümmert. Wann immer Zeit ist, widmet er sich Themen außerhalb der Norm. Außerdem ist Jochen Lambernd sportaffin. Er ist Fan von Schalke 04 und hofft jede Saison auf die erste Deutsche Meisterschaft seit 1958 - ein Running Gag.

Beiträge von Jochen Lambernd

Fußgänger-Zuweg zum Ihme-Zentrum - Bauklotzartiges Gebäude aus Beton, mit Graffiti beschmiert und verspakt. © NDR/Margareta Kosmol

"Stadt in der Stadt": Hat das Ihme-Zentrum in Hannover Zukunft?

Wohnen, arbeiten und einkaufen - alles an einem Ort, in der "Stadt in der Stadt". Das 1974 eröffnete Zentrum verfällt schon lange. Dazu gibt es eine neue NDR Doku. mehr

Peggy Parnass, deutsch-schwedische Schauspielerin und Autorin, bei der Parade zum Christopher Street Day (CSD) 2022 in Hamburg. © picture alliance/dpa Foto: Georg Wendt

Peggy Parnass: Eine Ikone im Kampf für die Gerechtigkeit

Peggy Parnass ist Rebellin, Ikone der Schwulenbewegung und Kämpferin für Gerechtigkeit. Die Hamburgerin wurde 1927 geboren. mehr

Säurefassmörder Lutz R. auf dem Weg zur Gerichtsverhandlung © picture alliance/rtn - radio tele nord Foto: rtn, peter wuest

Als die Säurefass-Morde Hamburg erschütterten

Zwei Frauen tötet Lutz R. bestialisch, eine dritte lässt er frei. Ab dem 1. Dezember 1992 wird das Ausmaß dieses grausamen Kriminalfalls bekannt. mehr

Autos fahren im Januar 1975 durch zwei Röhren des Elbtunnels. Links die fast fertiggebaute dritte Röhre. © picture-alliance / dpa | Heidtmann Foto: picture-alliance / dpa | Heidtmann

Neuer Elbtunnel in Hamburg: Ein Nadelöhr unter der Elbe

Am Hamburger Elbstrand beginnen 1968 die Arbeiten am Neuen Elbtunnel. Auch nach dem Bau einer vierten Röhre ist die Unterführung weiter ein Nadelöhr. mehr

Eine Luftaufnahme zeigt den JadeWeserPort in Wilhelmshaven. © picture alliance/dpa/Carmen Jaspersen Foto: Carmen Jaspersen

JadeWeserPort: Vom Ort im Schlick zum Tiefwasserhafen

Den Weg zur Eröffnung des JadeWeserPorts 2012 säumen etliche Miseren. Trotz geringer Auslastung ist eine Erweiterung immer wieder Thema. mehr