Orgel-Seminar an der MHL: Rockige und sphärische Klänge

Stand: 10.12.2024 11:19 Uhr

Die klassische Kirchenorgel kann viel mehr als Choräle: Im Masterstudiengang Orgelimprovisation an der Musikhochschule Lübeck lernen die Studierenden, dem Instrument mithilfe von modernster Technik neue Klänge zu entlocken.

von Thomas Kahlcke / Hauke Bülow

Wenn es um die Orgel geht, denken die meisten an erhabene Klänge und kalte Kirchen. Es geht aber auch anders. An der Lübecker Musikhochschule sucht Professor Franz Danksagmüller immer wieder neue musikalische Wege. In seinem Studienprofil "Improvisation, Komposition, Neue Medien" ebnet er seinen Studierenden ungeahnte Möglichkeiten, das anscheinend starre Kircheninstrument mit neuen Klängen zu bespielen.

Die Pfeifen der Marcussen-Orgel im großen Saal der Musikhochschule Lübeck thronen haushoch über der Orgelbank. Doch die Töne, die im Saal erklingen, scheinen aus anderen Sphären zu kommen. Franz Danksagmüller und seine Studierenden aus dem Master-Studiengang "Master Orgelimprovisation" haben das Instrument ausgestattet mit Mikros und schicken den aufgenommenen Klang durch verschiedene Musikprogramme, die ihn verändern. Der Orgelprofessor ist fasziniert davon, welche Klangerweiterungen durch Technik möglich werden.

Studierende als Soundtüftler

Lennart Pries ist einer der Soundtüftler unter den Studierenden. Er spielt eigene Musik zu einem Stummfilm. Der wird beim Konzert auf eine Leinwand projiziert. Nach und nach entsteht ein Sound, den so vermutlich noch niemand aus einer Orgel geholt hat. Der Musikstudent ist angetan: "Das hilft, den Orgelklang ein bisschen aufzupeppen, vielleicht die ein oder andere Farbe dazuzugeben."

Rocksong auf der Orgel

Eine Frau sitzt an einer Orgel. © NDR
Ein Rocksong auf der Orgel - mit neuem Sound dank Computertechnik: Studentin Sarah Proske experimentiert mit neuen Klangfarben.

Manch einer wird das Stück noch kennen: "Fanfare For the Common Man" von der Band Emerson, Lake and Palmer. Studentin Sarah Proske hat sich den 70er-Jahre Rocksong auf der "Königin der Instrumente" vorgenommen - und schickt den Sound ebenfalls durch den Computer. So wird aus der Kirchen- beinahe eine Hammond-Orgel, jedenfalls klanglich.

"Organisten neigen oft dazu, standardisiert mit der Orgel umzugehen. Man hat bestimmte Kombinationen von Klangfarben, die üblich sind. Oder bestimmte Spieltechniken. Durch so etwas kommt man nochmal auf ganz andere Gedanken und Ideen, wie man mit dem Instrument umgeht", sagt die experimentierfreudige Sarah Proske.

Studentin ergänzt Orgelmusik durch elektronische Zusatzklänge

Auch Patrycja Olszewska macht Musik zu einem Film - und zwar zu einem eigenen. Sie verändert nicht nur den Sound der Orgel, sie spielt vom Laptop auch noch Zusatzklänge ein. Thematisch geht es weit hinaus ins All. "In meinem Stück geht es um Planeten. Sollte es auf anderen Planeten Leben geben, dann klingt es vielleicht so wie meine elektronischen Effekte."

Fremde Planeten, neue Klänge, ungewöhnliche Musik: Horizonterweiterung also. Für die Studierenden und ihren Professor eine ganz neue Erfahrung und eine Möglichkeit, die Musik für die gute alte Orgel ganz neu zu denken.

Weitere Informationen
Bernd Redmann, Präsident der Musikhochschule Lübeck © Musikhochschule Lübeck

Bernd Redmann: Der neue Präsident an der Musikhochschule Lübeck

Im Juli wurde er gewählt, nun hat er seinen Dienst angetreten. Im Gespräch verrät er, dass er schon seit Langem ein Auge auf die Hansestadt geworfen hat. mehr

Die Orgel in der Kathedrale Notre Dame © picture alliance/abaca | De Sakutin Stephane/Pool/ABACA

Wiedereröffnung von Notre-Dame: Wie klingt die restaurierte Orgel?

Ein Gespräch mit dem Titularorganisten Olivier Latry, der in der Pariser Kathedrale spielt, wenn die Orgel wieder "geweckt" wird. mehr

Die Schnitger-Orgel in St. Cosmae in Stade © Christoph Schönbeck Foto: Christoph Schönbeck

Arp Schnitger: Der Orgelbauer und ein Klang für die Ewigkeit

Arp Schnitger war einer der wichtigsten Orgelbauer in Nordeuropa. Am 28. Juli 1719 wurde er bestattet. mehr

Dieses Thema im Programm:

Kultur im Norden | 09.12.2024 | 19:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Rock und Pop

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Mehr Kultur

Ein illuminierter Weg im Christmas GArden in Hamburg © picture alliance Foto: ABBfoto

Weihnachtliche Lichterfeste verzaubern den Norden

Nicht nur die Weihnachtsmärkte erstrahlen derzeit im Lichterglanz. Vielerorts im Norden locken auch besondere Lichterfeste. mehr