Wendezeit: Von der friedlichen Revolution zur Einheit

Das Ende der DDR kommt auf Raten, aber mit hohem Tempo: Menschen, die das Land verlassen wollen, flüchten über Ungarn oder die Tschechoslowakei. Montag für Montag gehen in Leipzig und anderen Städten mehr Bürger auf die Straßen und demonstrieren für Freiheit. Am Abend des 9. November 1989 überschlagen sich die Ereignisse. Plötzlich steht die Grenze zum Westen offen. Knapp ein Jahr später, am 3. Oktober 1990, existiert die DDR nicht mehr - Deutschland ist wiedervereinigt.

Menschen feiern am 10. November 1989 vor und auf der Mauer in Berlin den Mauerfall. © picture-alliance/ ZB Foto: Peter Zimmermann

9. November 1989: Der Tag, an dem die Mauer fällt

Mit Montagsdemos und Massenfluchten zwingen die DDR-Bürger ein Regime in die Knie. Am 9. November 1989 öffnen sich die Grenzen. mehr

Günter Schabowski sitzt bei einer Pressekonferenz am 9. November 1989 an einem Tisch hinter zahlreichen Mikrofonen. © picture alliance / dpa

Günter Schabowski: Sein Zettel und der Mauerfall

Mit seiner konfusen Erläuterung zur neuen DDR-Reiseregelung läutet Schabowski am 9. November 1989 das Ende der deutschen Teilung ein. mehr

Die sogenannte Böse Brücke am Grenzübergang Bornholmer Straße nach dem Mauerfall. © dpa - picture alliance / akg-images Foto: akg-images

"Die Angst hatte die Seiten gewechselt"

Journalist Georg Mascolo war mit seinem Team am 9. November 1989 am Grenzübergang Bornholmer Straße, als die Grenzer dem Druck der Menschen nachgaben - und den Schlagbaum hoben. mehr

Dorfbewohner von Zicherie beobachten am 16. November 1989 den Abbau des Grenzzaunes © dpa - Bildfunk Foto: Wolfgang Weihs

Zicherie-Böckwitz: Wiedersehen im geteilten Dorf

Auch Zicherie im Osten Niedersachsens und das benachbarte Böckwitz trennte eine Mauer. 1989 feierten die Einwohner das ersehnte Wiedersehen. mehr

SFB-Reporter Robin Lautenbach vor dem Brandenburger Tor am 9. November 1989 © NDR Foto: NDR

Ein paar Meter neben der Revolution

Der Abend das 9. November 1989 ist nicht nur ein Schicksalsmoment der Deutschen - auch für die Journalisten von Tagesschau und NDR ist er ein ganz besonderer Arbeitstag. mehr

Westdeutsche Grenzbeamte und Zuschauer begrüßen einen Trabi am 10.11.1989 am Grenzübergang Helmstedt © dpa / picture alliance Foto: Holger Hollemann

Mauerfall: Neu geboren 1989

Am 9. November 1989 fällt die Mauer. In sechs Multimedia-Dokus tauschen sich Zeitzeugen, die damals 30 Jahre alt waren, mit 1989 geborenen Menschen aus. mehr

Wendezeit I: Der Weg zur Grenzöffnung

Die Tagesschau vom 4.11.1989 projiziert auf die Berliner Mauer

TV-Nachrichten von beiden Seiten der Mauer

Anfang November 1989 überstürzen sich die Ereignisse in der DDR. Wie berichtet die Tagesschau im Westen, wie die Aktuelle Kamera im Osten in den Tagen vor dem Mauerfall? mehr

Annemagret John mit ihren Kollegen 1989 vor der Prager Botschaft © NDR Foto: Annemargret John

Als Genscher die DDR-Bürger erlöste

1989 betreut Krankenschwester Annemagret John aus Peine in der Prager Botschaft DDR-Flüchtlinge. Den historischen 30. September erlebt sie hautnah mit. mehr

Eine altes Schwarz-Weiß-Foto zeigt eine Demonstration in Waren 1989. © NDR

1989: Friedliche Revolution im Nordosten begann in Waren

In Waren gab es am 8. Oktober 1989 die ersten Demos in Mecklenburg-Vorpommern für Demokratie und Freiheit - von Angst begleitet. mehr

Schwarzweißbild von Demonstration 1989 © NDR

Friedliche Revolution in Greifswald: Mit Kerzen für mehr Freiheit

"Warum sollte ich in Greifswald eine Demonstration untersagen? Den Mut hatte ich nicht", erinnert sich der damalige Volkspolizei-Chef Bernd Haase. Ein Rückblick in den Herbst 1989. mehr

Demonstration in Rostock im Herbst 1989. © Roland Hartig Foto: Roland Hartig

Die friedliche Revolution

Die Rostocker gehen im Oktober 1989 auf die Straße, die Grenze öffnet sich und Roland Hartig ist mit seiner Kamera dabei. Bildergalerie

Wendezeit II: Der Weg zur Deutschen Einheit

DDR-Wende, geheimes Waffenlager in Kavelstorf © picture-alliance/ ZB Foto: Jürgen Sindermann

Als die Kavelstorfer 1989 ein geheimes DDR-Waffenlager aushoben

Am 2. Dezember 1989 verschaffen sich Bewohner des Dorfes Zugang zu einem abgeschirmten Gelände - und decken den DDR-Waffenhandel auf. mehr

Demonstration in Rostock 1989 © Roland Hartig Foto: Roland Hartig

Vor 35 Jahren: Wie Demonstranten Stasi-Akten in Rostock retteten

Als Demonstranten am 4. Dezember 1989 die Stasi-Behörde in Rostock verplomben, ist Gerhard Rogge dabei. Ein Tag, der alles verändert. mehr

Der letzte Wachturm fällt. © NDR

Das Ende der hässlichen Grenze

Nach Öffnung der innerdeutschen Grenze 1989 werden die Sperranlagen allmählich abgebaut. Ein Hobby-Filmer dokumentiert den Fall eines Beobachtungsturms bei Lauenburg. mehr

Mauerfall im Dezember 1989 im Harz © Hansjörg Hörseljau

3. Dezember 1989: "Gipfelstürmer" schaffen freien Brocken

Als DDR-Militärgebiet ist der Brockengipfel für Fotograf Hansjörg Hörseljau jahrelang unerreichbar - bis auch dort die Mauer fällt. mehr

Wahlwerbung wird plakatiert © dpa picture-alliance/Ulrich Haessler Foto: Ulrich Haessler

Letzte DDR-Volkskammer: Die Demokratie lernt laufen

Am 18. März 1990 findet die erste und letzte freie Wahl in der DDR statt. Das Ergebnis überrascht - und läutet das Ende der DDR ein. mehr

Der Grenzübergang Schlutup/Selmsdorf 1972. © picture-alliance/dpa

Gerd Schneider: "Wir haben Wiedervereinigung gemacht"

NDR 1 Welle Nord und Radio Mecklenburg-Vorpommern sendeten 1990 das erste deutsch-deutsche Radioprogramm. Gerd Schneider war damals verantwortlich und erinnert sich. mehr

Ein junger Mann freut sich am 1. Juli 1990 über seine D-Mark-Banknoten. © dpa / picture-alliance Foto: Kai-Uwe Wärner

D-Mark für alle: Zwischen Silvester- und Katerstimmung

Für viele Ostdeutsche erfüllt sich am 1. Juli 1990 ein Traum: Mit der Währungsunion kommt die D-Mark kommt ins Portemonnaie. mehr

Ostmark-Münzen und Scheine liegen neben einer geöffneten Kassenschublade eines DDR-Ladens auf dem Verkaufstresen. © ndr.de Foto: Pitt Vernheim

Die D-Mark kommt im Wartburg - Währungsunion in Boizenburg

Mit dem Wartburg kamen die ersten zwei Millionen D-Mark im Sommer 1990 in der Genossenschaftsbank in Boizenburg an. Zwei Stunden nach Öffnung der Schalter wird das Geld bereits knapp. mehr

Menschen feiern in der Nacht zum 3. Oktober 1990 mit Deutschlandfahnen und Feuerwerk vor dem Berliner Reichstag die deutsche Wiedervereinigung. © picture-alliance/ dpa Foto: Jörg Schmitt

Tag der Deutschen Einheit: Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990

Am 3. Oktober 1990 tritt die DDR der Bundesrepublik bei, die Wiedervereinigung ist vollendet. Um das Datum gab es viel Streit. mehr

Nach der Wende

Ein Bundeswehrangehöriger durchsucht auf einem ehemaligen NVA-Flugplatz ein ehemaliges DDR-Militärflugzeug. © picture-alliance / ZB / dpa - Report Foto: Matthias Hiekel

Das Ende der Nationalen Volksarmee in MV im Oktober 1990

Mit dem Ende der DDR am 3. Oktober 1990 wird auch die NVA aufgelöst, die Stützpunkte geschlossen. Was war, was blieb? mehr

Die Mitglieder der Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern am 27. Oktober 1990 in Schwerin (v. l. n. r.): Klaus Gollert, Georg Diederich, Bärbel Kleedehn, Ulrich Born, Ministerpräsident Alfred Gomolka, Conrad-Michael Lehment, Petra Uhlmann, Martin Brick und Oswald Wutzke. © picture-alliance/ dpa - Report Foto: Zentralbild

Erste freie Landtagswahl in MV 1990: Spannung bis zuletzt

Kurz nach der Wiedervereinigung wählen die Bürger in MV am 14. Oktober 1990 den ersten freien Landtag. Der Ausgang ist lange offen. mehr

Passanten überqueren 1990 eine Straße am Schweriner Schloss. © dpa - Report Foto: Rolf-Peter Frischmann

1990: Schwerins harter Kampf um den Hauptstadt-Titel in MV

Nach langem Ringen fällt am 27. Oktober 1990 die Wahl auf die Residenzstadt als Sitz des Parlaments. Rostock zieht den Kürzeren. mehr

Menschen an der Strecke winken dem Sonderzug zum Brocken am 15.9.1991 zu. © Archiv Harzer Schmalspurbahnen Foto: Volker Schadach

1991: Die Brockenbahn dampft wieder

Ab 1899 zuckelte eine Schmalspurbahn auf den Brocken im Harz. Nach dem Mauerbau war damit erstmal Schluss. mehr

Grenzfotograf Jürgen Ritter © picture-alliance/ dpa Foto: Hans-Jürgen Wege

Der Grenzgänger

Sein Motiv: die innerdeutsche Grenze. Jürgen Ritter aus Barum ist die 1.400 Kilometer lange Grenze von der Ostsee bis nach Bayern abgegangen und hat mit seiner Kamera das Unrecht dokumentiert. mehr

Ost und West heute

Tennis © NDR Datawrapper Foto: NDR Datawrapper, Kasper Nymann

Beim Tennis gibt's noch eine Grenze

Im Osten Deutschlands gibt es etwa gleich viele Fußballplätze wie im Westen, aber deutlich weniger Tennisplätze. Warum ist das so? mehr

Norddeutsche Geschichte