Deutsche Einheit: Viel Neuland für Ost und West

Am 3. Oktober 1990 - nur ein knappes Jahr nach dem Mauerfall - tritt die frühere DDR der Bundesrepublik bei. Nach viereinhalb Jahrzehnten ist die Teilung Deutschlands beendet. Fünf neue Bundesländer entstehen - darunter Mecklenburg-Vorpommern. Für die Ostdeutschen ändert sich damit alles. Ihr Alltag ist in jeder Hinsicht Neuland - vom Einkauf bis zur Wahlkabine. Wie sah der Weg zur Wiedervereinigung im Norden aus? Was folgte? Und wie blicken Ost und West heute auf den Einigungsprozess?

Menschen feiern in der Nacht zum 3. Oktober 1990 mit Deutschlandfahnen und Feuerwerk vor dem Berliner Reichstag die deutsche Wiedervereinigung. © picture-alliance/ dpa Foto: Jörg Schmitt

Tag der Deutschen Einheit: Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990

Am 3. Oktober 1990 tritt die DDR der Bundesrepublik bei, die Wiedervereinigung ist vollendet. Um das Datum gab es viel Streit. mehr

Die Farben Schwarz, Rot und Gold auf einem Steinboden mit einem Riss © picture alliance / CHROMORANGE Foto: Michael Bihlmayer

Umfrage zum Tag der Deutschen Einheit: Kluft bei Einkommen und Arbeit

Die meisten Teilnehmenden bei #NDRfragt sind zufrieden mit der Wiedervereinigung. Trotzdem sehen viele unerfreuliche Unterschiede. mehr

In einem Schweriner Plattenbaugebiet hängt ein Wahlplakat von Helmut Kohl. Davor geht ein Soldat die Straße entlang. (Fotograf: Kurt W. Hamann) © Kurt W. Hamann Foto: Kurt W. Hamann

Deutsche Einheit: Mecklenburg-Vorpommern wird 1990 neu gegründet

Der 3. Oktober 1990 markiert nicht nur die Deutsche Einheit, sondern auch die erneute Gründung von Mecklenburg-Vorpommern. mehr

Luftaufnahme der Grenze zwischen Zicherie und Böckwitz in den 80er Jahren  Foto: Michael Latz

"Endlich ist es so weit" - Ost und West sind wieder eins

Fast ungläubig feiern vor allem die Bewohner der Grenzgebiete den 3. Oktober 1990. Aus Trennung wird nun Nachbarschaft. mehr

Ein Bundeswehrangehöriger durchsucht auf einem ehemaligen NVA-Flugplatz ein ehemaliges DDR-Militärflugzeug. © picture-alliance / ZB / dpa - Report Foto: Matthias Hiekel

Das Ende der Nationalen Volksarmee in MV im Oktober 1990

Mit dem Ende der DDR am 3. Oktober 1990 wird auch die NVA aufgelöst, die Stützpunkte geschlossen. Was war, was blieb? mehr

Key Visual des Projekts "Neuland MV"

Wie wir heute auf den Neuanfang 1990 blicken

Mit dem Ende der DDR leben die Menschen in MV plötzlich im Neuland: Neues System, neue Regeln. Was sagen sie heute dazu? mehr

Lütten Klein von oben (2020) © ndr.de Foto: ndr.de

Plattenbau Lütten Klein: Von der Boom-Town zum Problemviertel?

Das Rostocker Plattenbau-Viertel Lütten Klein wird in der DDR zum riesigen Modell-Projekt. Damals purer Luxus - und heute? mehr

"Lotto-Fee" im DDR-Fernsehen

Wie die Treuhand das DDR-Lotto "abwickelte"

Mit der DDR sollte bald auch "Tele-Lotto" der Geschichte angehören. Eine Sache für die Abteilung Grundsatzfragen der Treuhand. mehr

Doku in der ARD-Mediathek

Jessy Wellmer neben der Chemnitzer Band „Blond“, die sich bewusst entschieden hat, in ihrer Heimatstadt zu bleiben. © NDR/rbb/beckground TV

Hört uns zu! Wir Ostdeutsche und der Westen

Doku über sinkendes Vertrauen in die Demokratie, eine Debatte über ostdeutsche Identität und die Fehler des Westens. extern

Deutsche Einheit in der Kultur

Ilko-Sascha Kowalczuk redet mit einem Mirkofon in der Hand. © picture alliance/dpa | Hendrik Schmidt

Nur Trittbrettfahrer? Ilko-Sascha Kowalczuk über die Wende

Die meisten seien erst auf den Zug Richtung Freiheit aufgesprungen, als das Ende der DDR längst besiegelt war, meint der Historiker. mehr

Stefam Heym spricht 1989 am Berliner Alexanderplatz. © imago images / Jürgen Ritter Foto: Jürgen Ritter

Die ostdeutsche Literatur nach der Zeitenwende

Vor dreißig Jahren wurden Ost- und Westdeutschland wiedervereinigt. Wie steht es um die ostdeutsche Literatur - 30 Jahren nach der Einheit? Eine vorläufige Bilanz. mehr

Szene aus dem Film "Das Leben der anderen" © dpa - Bildfunk

Die DDR und der Westen: Wie die Wende ins Kino kam

Recht schnell kam die Deutsche Einheit auch im Kino an - und liefert bis heute Stoff für Geschichten auf der Leinwand. mehr

Ost und West heute

Tennis © NDR Datawrapper Foto: NDR Datawrapper, Kasper Nymann

Beim Tennis gibt's noch eine Grenze

Im Osten Deutschlands gibt es etwa gleich viele Fußballplätze wie im Westen, aber deutlich weniger Tennisplätze. Warum ist das so? mehr

Christina Morina © imago

Morina: "Idee einer innerdeutschen Einheit ist utopisch"

Für die Menschen im Osten markiert die Deutsche Einheit eine tiefe Zäsur. Ein Gespräch mit der Historikerin Christina Morina. mehr

Zwei Schülerreihen stehen sich gegenüber und werden durch eine Mauer aus Kisten getrennt.
29 Min

Was uns trennt, was uns verbindet

Was verbindet und was trennt die Menschen in Ost- und Westdeutschland? Diese Frage scheint auch 30 Jahre nach dem Mauerfall aktueller denn je zu sein. Eine Reportagereise. 29 Min

Ein grüner Trabi, der stark modifiziert ist, steht im Jahr 2019 auf einem Campingplatz. © NDR
ARD Mediathek

Einheitsland - Oder doch nicht?

30 Jahre nach dem Mauerfall gibt es immer noch ein Wir und ein Ihr, Ost und West. Woran liegt das? Video

Video-Highlights

Der Weg zur Einheit

DDR-Wende, geheimes Waffenlager in Kavelstorf © picture-alliance/ ZB Foto: Jürgen Sindermann

Kavelstorfer heben DDR-Waffenlager aus

Am 2. Dezember 1989 verschaffen sich Bewohner des Dorfes Zugang zu einem abgeschirmten Gelände - und decken den DDR-Waffenhandel auf. mehr

Demonstration in Rostock 1989 © Roland Hartig Foto: Roland Hartig

Vor 35 Jahren: Wie Demonstranten Stasi-Akten in Rostock retteten

Als Demonstranten am 4. Dezember 1989 die Stasi-Behörde in Rostock verplomben, ist Gerhard Rogge dabei. Ein Tag, der alles verändert. mehr

Wahlwerbung wird plakatiert © dpa picture-alliance/Ulrich Haessler Foto: Ulrich Haessler

Letzte DDR-Volkskammer: Die Demokratie lernt laufen

Am 18. März 1990 findet die erste und letzte freie Wahl in der DDR statt. Das Ergebnis überrascht - und läutet das Ende der DDR ein. mehr

Ein junger Mann freut sich am 1. Juli 1990 über seine D-Mark-Banknoten. © dpa / picture-alliance Foto: Kai-Uwe Wärner

D-Mark für alle: Zwischen Silvester- und Katerstimmung

Für viele Ostdeutsche erfüllt sich am 1. Juli 1990 ein Traum: Mit der Währungsunion kommt die D-Mark kommt ins Portemonnaie. mehr

Letzte Ausgabe der "Mecklenburgischen Volkszeitung"

Der kurze Traum von der "Mecklenburgischen Volks-Zeitung"

1990 sorgt die neue Pressefreiheit in der DDR für einen Gründer-Boom bei Zeitungsmachern. Doch in Rostock ist schnell wieder Schluss. mehr

Eine Gruppe von Frauen bei der Miss DDR Wahl, in der Mitte Leticia Koffke. © NDR

Miss DDR - Für zwölf Tage

Leticia Koffke aus Brandenburg ist die erste und letzte Miss DDR. Kurz nach ihrer Wahl im September 1990 kommt die Einheit. mehr

Die Treuhand

Das stillgelegte Kernkrafwerk in Lubmin im Jahr 1992. © picture-alliance

Treuhand: Giftiges Altlasten-Erbe, ewige Kosten

Nach der Wende wird die Umweltverschmutzung durch giftige Altlasten in der DDR publik. Die Beseitigung verschlingt Milliarden. mehr

Eine Mitarbeiterin der Firma Greifenfleisch GmbH Greifswald bereitet 1996 eine neue Charge Pommersche Bockwürste zum Räuchern vor. © ZB - Fotoreport Foto: Stefan Sauer

Das Ost-Unternehmen als Notlösung für die Treuhand

Mehr als 12.000 ostdeutsche Betriebe muss die Treuhand privatisieren - unter anderen den VEB Fleischwaren in Greifswald. mehr

Blick von oben auf einen großen Acker, auf dem ein Trecker fährt.

Ackerland: Der größte Irrtum der DDR-Bilanz

Äcker und Wälder gehören in der DDR zum Volkseigentum. Einen Wert haben sie laut marxistischer Theorie nicht. Das ändert sich 1990. mehr

Eine Visualisierung des Daten-Projektes "Treuhand Mythos"

Datenrecherche: Warum die Treuhand das Land spaltet

In nur vier Jahren stellte die Treuhand die Wirtschaft eines ganzen Landes auf den Kopf. Was aus den ostdeutschen Betrieben geworden ist, zeigt eine Datenrecherche des MDR. extern

Das neue Mecklenburg-Vorpommern

Passanten überqueren 1990 eine Straße am Schweriner Schloss. © dpa - Report Foto: Rolf-Peter Frischmann

1990: Schwerins harter Kampf um den Hauptstadt-Titel in MV

Nach langem Ringen fällt am 27. Oktober 1990 die Wahl auf die Residenzstadt als Sitz des Parlaments. Rostock zieht den Kürzeren. mehr

Die Mitglieder der Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern am 27. Oktober 1990 in Schwerin (v. l. n. r.): Klaus Gollert, Georg Diederich, Bärbel Kleedehn, Ulrich Born, Ministerpräsident Alfred Gomolka, Conrad-Michael Lehment, Petra Uhlmann, Martin Brick und Oswald Wutzke. © picture-alliance/ dpa - Report Foto: Zentralbild

Erste freie Landtagswahl in MV 1990: Spannung bis zuletzt

Kurz nach der Wiedervereinigung wählen die Bürger in MV am 14. Oktober 1990 den ersten freien Landtag. Der Ausgang ist lange offen. mehr

NDR Landesfunkhaus Schwerin © NDR

Wie Mecklenburg-Vorpommern zum NDR kam

3. Oktober 1990: Deutschland feiert die Wiedervereinigung. Gleichzeitig wird hinter den Kulissen eifrig um die Erweiterung des NDR Sendegebiets gerungen. mehr

Dossiers

Eine Intershop-Filiale in Ostberlin im Luxushotel Metropol, aufgenommen am 10.11.1977. © dpa/picture alliance Foto: Günter Bratke

Die Geschichte der DDR

Wie kam es zur Gründung der DDR? Wie sah der Alltag im Arbeiter- und Bauernstaat aus? Und was führte schließlich zum Mauerfall und zur Wiedervereinigung? mehr

Jubelnd laufen drei junge Ost-Berliner am 10. November 1989 durch einen Berliner Grenzübergang. © dpa

Mauerfall 1989: Umbruch eines Systems

Massenfluchten und Montagsdemos bringen 1989 das DDR-Regime ins Wanken. Am 9. November fällt in Berlin überraschend die Mauer. Ein Dossier. mehr

Mehr Geschichte

Bertha Keyser, der "Engel von St. Pauli" © Hauptkirche St.Michaelis

60. Todestag von Bertha Keyser: Der echte "Engel von St. Pauli"

Bertha Keyser hat sich ein halbes Jahrhundert lang um Arme und Obdachlose in St. Pauli gekümmert. Am 21. Dezember 1964 starb sie. mehr

Norddeutsche Geschichte