Hausbewohner begutachten nach dem Orkan "Anatol" am 4.12.1999 die Schäden an ihrem Haus und Auto in Keitum auf der Nordseeinsel Sylt ©  picture-alliance / dpa Foto: Sylt-Picture

Dezember 1999: Orkan "Anatol" verwüstet Teile Norddeutschlands

Stand: 04.12.2024 00:00 Uhr

Nordeuropa war vom 3. auf den 4. Dezember 1999 von dem schwersten Orkan seit Jahren betroffen. In Norddeutschland hinterließ "Anatol" eine Spur der Verwüstung. Menschen starben. Die Schäden gingen in die Millionen.

"Anatol" war ein Orkan, der am 3. Dezember 1999 über Dänemark und Südschweden hinwegfegte. Seine Ausläufer reichten weit nach Deutschland hinein, wo das Orkantief vor allem im Norden eine Spur der Zerstörung hinterließ. An der Nordseeküste lief in der Nacht zum 4. Dezember eine schwere Sturmflut auf, die Deiche an Nordsee und Elbe hielten dem Wasser aber stand.

"Anatol", der zeitweilig Windstärke zwölf erreichte, richtete Schäden in Millionenhöhe an: Dächer wurden abgedeckt, Bäume entwurzelt, Autos versanken im Wasser, Stromleitungen wurden unterbrochen. Auch der Bahn- und Autoverkehr wurde zum Teil schwer behindert.

Höherer Pegelstand in Hamburg als bei der Sturmflut 1962

In Hamburg sperrten die Behörden große Teile des Hafens. Im tief gelegenen Stadtteil Wilhelmsburg wurden die Bürger aufgefordert, in die oberen Stockwerke zu gehen. Hunderte Keller liefen voll und standen unter Wasser. In der Hansestadt starb ein 76-jähriger Rentner beim Auspumpen seines Kellers. 5,86 Metern über Normalnull in St. Pauli war der höchste Wasserstand, der gemessen wurde. Der Pegel lag damit höher als bei der tödlichen Flut von 1962, als mehr als 300 Menschen ertranken. Die Deiche wurden seitdem allerdings deutlich erhöht und verstärkt.

Weitere Informationen
Sturm an der Ostsee © NDR Foto: Frank Hojenski aus Rostock

Sturm-Stärken: Von Windstille bis zum Orkan

Die Stärke des Windes wird in Beaufort gemessen. Die Sturm-Skala reicht von Windstille bis Orkan. Unsere Bildergalerie verrät, wie sich die einzelnen Stufen unterscheiden. Bildergalerie

MV: Mann stirbt nach Unfall

Auf der Insel Hiddensee war damals Wetterexperte Stefan Kreibohm für den NDR im Einsatz. Der Leuchtturm habe damals gepfiffen wie ein "startender Düsenjet". Man habe sich nicht auf den Beinen halten können. "So etwas habe ich noch nicht erlebt", sagte er dem NDR Nordmagazin.

Ein 42 Jahre alter Autofahrer aus Mecklenburg-Vorpommern erlag im Krankenhaus seinen schweren Verletzungen. Er war mit seinem Wagen von einer Sturmböe erfasst und gegen einen Baum geschleudert worden.

Noch das ganze Wochenende über waren einige Haushalte im Nordosten noch ohne Strom.

Häuser auf Sylt abgedeckt, Frachter in Seenot

Zerstörtes Haus in Kampen auf Sylt nach dem Orkan "Anatol" am 4. Dezember 1999. ©  picture-alliance / dpa Foto: Wulf Pfeiffer
"Anatol" zerstörte etliche Häuser - wie dieses in Kampen auf Sylt.

Die Orkanböen brachten auf Sylt Menschen zu Fall, hoben ganze Dächer ab, begruben Autos unter Bäumen, warfen Wohnwagen auf die Seite und knickten Verkehrsschilder wie Streichhölzer ab. "Als wenn ein Hurrikan über eine amerikanische Kleinstadt gewalzt wäre", sagte Westerlands damalige Bürgermeisterin Petra Reiber den "Sylter Nachrichten" in einer Rückschau am 6. Dezember 2019.

Westlich von Sylt geriet der Frachter "Lucky Fortune" in Seenot und trieb mit 24 Mann Besatzung und 1.200 Tonnen Schweröl an Bord auf die Insel zu. Aber nomen est omen: Am nächsten Morgen bestand keine Gefahr mehr für das 185 Meter lange Schiff. Der Seenotschlepper "Oceanic" konnte es an die Leine nehmen. Auch in der Elb-Mündung tosten neun Meter hohe Wellen, die meisten Seetonnen wurden einfach weggerissen. Bei Stade lief der Frachter "Chinobulk" auf Grund.

Provinzial wurden 35.000 Schadenfälle gemeldet

In Jardelund riss der Orkan etwa 10.000 Festmeter Holz um, ein Drittel der Waldfläche. Nach Informationen des Schleswig-Holstein Magazins vom 11. Dezember 1999 betrug der wirtschaftliche Schaden 1,5 Millionen D-Mark. In einer Nacht vernichtete "Anatol" die Arbeit von rund 20 Jahren.

In Schleswig-Holstein wurden insgesamt 35.000 Schadensfälle allein dem größten Versicherer - der Provinzial-Versicherung - gemeldet. Dafür müsse das Unternehmen etwa 60 Millionen D-Mark aufwenden, bilanzierte ein Sprecher der Versicherung gegenüber dem Schleswig-Holstein Magazin am 4. Januar 2000. Den größten Schaden richtete "Anatol" demnach an der Westküste, auf Sylt sowie im Raum Flensburg an.

Weitere Informationen
Zwei Männer halten sich an einem Geländer an der vom Sturm überspülten Uferpromenade in Dagebüll fest © picture alliance / dpa Foto: Carsten Rehder

Orkan "Xaver" wütet im Dezember 2013 in Norddeutschland

Vom 5. bis 7. Dezember 2013 tobte Orkan "Xaver" über Norddeutschland. Mehrere Sturmfluten führten zu Küstenabbrüchen und hohen Wasserständen. mehr

Blick auf ein Rettungsfahrzeug und Schlauchboote in der überfluteten Veringstraße in Hamburg-Wilhelmsburg nach der Sturmflut 1962. © NDR Foto: Karl-Heinz Pump

Die Sturmflut 1962 - Land unter in Hamburg

Vom 16. auf den 17. Februar 1962 wütet in Hamburg eine schwere Sturmflut. Deiche brechen, 315 Menschen sterben. Ein Dossier. mehr

Luftaufnahme vom Hamburger Umland nach der Sturmflut 1962 © dpa/ picture alliance Foto: UPI

Die schwersten Stürme und Fluten in Norddeutschland

Tote, Verletzte, Milliardenschäden: Immer wieder ziehen heftige Orkane über den Norden hinweg - diese werden den Menschen in Erinnerung bleiben. mehr

Dieses Thema im Programm:

Mein Nachmittag | 07.11.2019 | 16:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Sturm

Die 90er-Jahre

Sturmflut

Extremwetter

Mehr Geschichte

Für fünf Tage, bis zum 30. Dezember 1974, hatte die Hamburger Baubehörde zwei der drei neuen Elbtunnelröhren zur Besichtigung frei gegeben. © picture-alliance / dpa Foto: Lothar Heidtmann

Vor 50 Jahren: Tausende Hamburger besichtigen Neuen Elbtunnel

Vom 26. bis 30. Dezember 1974 feiern 600.000 Hamburger ein Tunnelfest unter der Elbe. Die Bauarbeiten hatten 1968 begonnen. mehr

Norddeutsche Geschichte