Die Neuzeit: Eroberer, Erfinder, Entdecker

Ein Welfe besteigt den englischen Thron, die Franzosen erobern Hamburg und Dänemark verliert den Krieg um Schleswig. Das Zeitalter der Mobilität beginnt mit dem Bau von Eisenbahnen und Dampfschiffen. Die Ideen bedeutender Wissenschaftler verändern die Welt.

Schlacht bei Hemmingstedt, Nachstellung mit Zinnsoldaten © Dithmarscher Landesmuseum

Wie Dithmarscher Bauern den König besiegten

David gegen Goliath: In der Schlacht bei Hemmingstedt vernichten die Dithmarscher im Februar 1500 das Heer des dänischen Königs - mithilfe der Flut und ihrer Springstöcke. mehr

Jever um 1671 auf einer Radierung von Heinrich van Lennep © Schlossmuseum Jever

Jever und sein Fräulein Maria

Wer in Jever von Maria spricht, meint nicht die heilige Jungfrau, sondern eine Herrscherin aus dem 16. Jahrhundert. Sie verlieh der friesischen Siedlung 1536 Stadtrechte. mehr

Ein Ölgemälde um 1688 zeigt niederländische Schiffe beim Walfang im Eismeer bei Spitzbergen © picture-alliance / akg-images

Als die Norddeutschen noch auf Walfang gingen

Jahrhundertelang jagten norddeutsche Seefahrer Wale im arktischen Eismeer. Sie erhofften sich Reichtum, aber viele kehrten von dem Abenteuer nicht zurück. mehr

Das Stadtwappen von Altona von 1664 auf einem Findling. © picture alliance / Zoonar Foto: Markus Hötzel

Altona: Vom Dorf zum Szeneviertel

Am 23. August 1664 verleiht der dänische König Altona das Stadtrecht. Aus dem armen Fischerdorf wird eine der liberalsten Städte Europas. mehr

Laien in historischen Kostümen aus der Zeit um 1712 schießen eine Kanone ab.  Foto: Andrea Wojtkowiak

"Schwedenschlacht": Das Gemetzel von Wakenstädt

Am 20. Dezember 1712 tobt nordwestlich von Schwerin die größte Feldschlacht in Mecklenburg. Innerhalb von zwei Stunden verlieren bei der sogenannten Schwedenschlacht mehr als 3.000 Soldaten ihr Leben. mehr

Pestarzt Dr. Chicogneau , 1720 /Kupferst. vor dem Nikolaifleet (Montage) © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images, Oliver Dietrich

Die Pest bringt den Tod nach Hamburg

1712 breitet sich in ganz Norddeutschland wieder die Pest aus. Es wird der schlimmste Ausbruch in der Neuzeit: Allein in Hamburg sterben mehr als 10.000 Menschen. mehr

Menschen betrachten eine brennende Stadt - Kupferstich von 1719 zeigt den "Schwedenbrand" in Altona im Jahr 1713. © von unknown, 18th century (Imhof: Historischer Bildersaal. 1719) [Public domain], via Wikimedia Commons

Als die Schweden Altona niederbrannten

1713 ließ ein schwedischer General das dänische Altona zerstören. Rache, Feigheit und eine brutale Erpressung der Nachbarstadt Hamburg führten zum "Schwedenbrand". mehr

Georg I., König von England und Kurfürst von Hannover © Picture-Alliance / AKG-Images

Die Welfen erobern Großbritanniens Thron

Das niedersächsische Adelsgeschlecht der Welfen gehörte einst zu den mächtigsten Häusern Europas. Im Oktober 1714 rückten sie sogar an die Spitze der britischen Monarchie. mehr

Strandleben in Heiligendamm, Bad Doberan, um 1934 © picture alliance / arkivi

Vor 230 Jahren: Heiligendamm geht als erstes Seebad in Betrieb

Am 21. September 1793 fiel der Startschuss für Heiligendamm als Seebad. Der Adel finanzierte die Badefreuden an der Ostsee. mehr

Französische Soldaten auf einer Brücke in Hamburg, Lithographie © picture-alliance / akg-images

1814: Nach Hamburgs Franzosenzeit kommen die Russen

Am 1. Januar 1811 wird Hamburg ins französische Kaiserreich eingegliedert. Bis 1814 kommt es zu Zerstörung und Vertreibung. mehr

Eine Fotografie von 1892 zeigt eine Desinfektionskolonne. © picture-alliance Foto: akg-images

Pest bis Corona: Wie die Menschheit gegen Seuchen kämpft

Maßnahmen zur Seuchenbekämpfung, mit denen wir heute Corona eindämmen, waren schon vor Jahrhunderten das Mittel der Wahl. mehr

Eine Familie geht am 26.3.1967 in Hannover zur Pockenschutzimpfung. © picture-alliance / dpa Foto: Wolfgang Weihs

Impfpflicht damals und heute: Von Pocken über Masern bis Corona

Mit dem Reichsimpfgesetz vom 8. April 1874 will Otto von Bismarck die Pocken endlich in den Griff bekommen - nicht ohne Kritik. mehr

Eine Aufnahme von 1884 zeigt Arbeiter des Seifen- und Parfüm-Herstellers Douglas vor der Fabrik in Hamburg-Eimsbüttel. Bis in die 1990er-Jahre wurde dort am Kleinen Schäferkamp 50 produziert. © Douglas GmbH

Mit Douglas fing Hamburg an zu duften

Am 5. Januar 1821 eröffnet ein Schotte Hamburgs erste Seifenfabrik - der Grundstein für Europas größte Parfümerie-Kette. mehr

Frühe Automobilisten in den 1920er-Jahren auf Tour © Wieduwilt Film & TV Production GmbH

Auf Tour mit "Baedeker" & Co: Reisen und Reiseführer früher

Als einer der ersten gab der "Baedeker" Tipps für Individualtouristen. Etwa zeitgleich erfand Thomas Cook den Pauschaltourismus. mehr

Eine Zeichnung von 1924 zeigt die 1842 brennende Nikolaikirche in Hamburg.

Der "Große Brand" wütet in Hamburg

Am 5. Mai 1842 bricht über Hamburg eine Katastrophe herein: Ein Feuer zerstört rund ein Viertel der Stadt. mehr

Szene mit Prostituierten und Kunden in der Hamburger Herbertstraße im 19. Jahrhundert. Federzeichnung, laviert, undatiert und unbezeichnet. © picture-alliance / akg-images

Regulativ von 1847: Erste Rechte für Hamburgs Prostituierte

Am 12. November 1847 tritt eine Verordnung in Kraft, die Hamburgs Prostituierte vor Abhängigkeit und Ausbeutung schützen soll. mehr

"Die Niederlage der Kieler Turner und Studenten bei Bau", Holzstich (1852) nach dem Gemälde von Georg Bleibtreu (1828-1892) zum Sieg der Dänen über die Schleswig-Holsteiner bei Bau am 9. April 1848 Berlin. Sammlung Archiv für Kunst & Geschichte. © picture-alliance / akg-images

Kampf gegen dänische Vorherrschaft: Schleswig-Holstein erhebt sich

Mit einer Schlacht bei Flensburg beginnt am 9. April 1848 der erste deutsch-dänische Krieg um die Vorherrschaft in Schleswig-Holstein. mehr

Vertragsabschluss mit dem kaiserlichen Gesandten Graf von Trautmannsdorf im Bischofshof zu Osnabrueck (Holzstich nach Zeichnung von Josef Mathias von Trenkwald). © picture-alliance

Erst verwüstet, dann verhandelt: 375 Jahre Westfälischer Frieden

Der Friedensschluss von Münster und Osnabrück beendet am 24. Oktober 1648 immenses Leid - und schafft eine neue Ordnung in Europa. mehr

Historisches Dokument mit Szene von der Sturmflut auf Wangerooge an Neujahr 1855 © Sammlung Erik Kohl

1855: Die Nacht, in der die Flut Wangerooge zerriss

In der Nacht vom 1. auf den 2. Januar 1855 überschwemmt und zerstört eine Sturmflut große Teile der Insel Wangerooge. Auch in Hamburg brechen die Deiche, vier Menschen sterben. mehr

Erstürmung der Düppeler Schanzen durch preußische Truppen am 18. April 1864 (kolorierte Lithografie). © picture-alliance Foto: akg-images

Der Deutsch-Dänische Krieg 1864

Dänemark, Preußen und Österreich kämpfen vor 160 Jahren um Schleswig und Holstein. Am 30. Oktober 1864 wird ein Friedensvertrag unterzeichnet. mehr

Eine historische Fotografie zeigt ein Ruderrettungsboot auf einem Ablaufwagen. © DGzRS/Die Seenotretter Foto: DGzRS

Erste Seenotretter im Einsatz

Lange leben viele Küstenbewohner vom Strandgut havarierter Schiffe. Hilfe für Seeleute bleibt aus. Das ändert sich mit der Gründung der DGzRS am 29. Mai 1865. mehr

Mitarbeiter der Baumschule Lorenz von Ehren verladen Mitte der 50er-/Anfang der 60er-Jahre einen tonnenschweren Baum. © Baumschule Lorenz von Ehren

Baumschule Lorenz von Ehren: Vom Obsthändler zum Klimaschoner

Was mit Obststräuchern begann, wurde zum Handel mit exotischen Baumriesen. Inzwischen will das Hamburger Unternehmen dem Klimawandel trotzen. mehr

Ulanendenkmal in Langensalza © imago/Mc Photo

Das Ende des Königreichs Hannover

Als Verbündeter Österreichs erleiden die Truppen des Königreichs Hannover 1866 bei Langensalza eine vernichtende Niederlage. Hannover kapituliert und wird Teil Preußens. mehr

Pferde-Löschwagen vor der Feuerwache an der Spitalerstraße 1872 © Feuerwehr Hamburg

Feuerwehr Hamburg: Vom "Wittkittel" zur Berufsfeuerwehr

Am 12. November 1872 hat die Berufsfeuerwehr Hamburg ihren Dienst aufgenommen. Nach dem "Großen Brand" 1842 sollte die Brandbekämpfung in öffentliche Hand. mehr

Vor einem Rennen auf der Grindelbergbahn warten die Rennradfahrer auf den Start, während Begleiter ihre Räder stützen. © RV Endspurt Hamburg Foto: Robert Wiesenhavern

Grindelbergbahn: Hamburgs vergessene Radrenngeschichte

Von 1885 bis 1906 zogen Radrennen auf einem Velodrom nahe der heutigen U-Bahnstation Hoheluftbrücke Zehntausende in den Bann. mehr

Historische Aufnahme des Dampfschiffs "Augusta Victoria" der Reederei Hapag auf See.

Luxus auf See: Die erste Kreuzfahrt

Die Vergnügungsreise der "Augusta Victoria" von Cuxhaven ins Mittelmeer 1891 geht später als erste Kreuzfahrt in die Geschichte ein. mehr

Zwei Ärzte und zwei Schwestern bei einer Röntgenuntersuchung © UKE

135 Jahre: Vom Krankenhaus zum Medizinviertel - das Hamburger UKE

Auf einem Parkgelände nimmt das Hamburger Krankenhaus am 19. Mai 1889 den Betrieb auf. Längst ist die Uniklinik ein Großunternehmen. mehr

Auf Helgoland wird am 10.08.1890 im Beisein von Kaiser Wilhelm II. die deutsche Flagge gehisst. © picture alliance

Im Tausch gegen Kolonien: Helgoland wird deutsch

Am 1. Juli 1890 wird Helgoland deutsch. Dafür überlässt der Kaiser den Briten große Gebiete in Afrika. Während die Helgoländer feiern, ist die deutsche Kolonial-Lobby entrüstet. mehr

Krankentransport während der Choleraepidemie 1892 in Hamburg. © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

Als die Cholera-Epidemie in Hamburg wütete

Am 14. August 1892 meldet ein Arzt in Altona den ersten Verdacht auf Cholera. 8.605 Menschen sterben infolge der Krankheit in Hamburg. mehr

Zeichnung der Hamburger Müllverbrennungsanlage am Bullerdeich von innen (1896). © Stadtreinigung Hamburg

Müllverbrennung: Seit aus Abfall Strom und heiße Luft wird

1896 bekommt Hamburg als erste Stadt auf dem europäischen Festland eine Müllverbrennungsanlage. Zunächst sind viele Leute dagegen. mehr

Die Eröffnungsfeier im Hamburger Alsterhaus, damals noch "Warenhaus Tietz", am 24. April 1912. © Alsterhaus Foto: Alsterhaus

Das "Waarenhaus Hermann Tietz": Hamburgs erstes Kaufhaus

Am 1. März 1897 wurde der Konsumtempel eröffnet. Als die jüdischen Gründer enteignet wurden, entstanden Alsterhaus und Hertie. mehr

Auswanderer marschieren Anfang des 20. Jahrhunderts von Auswandererlager Ballinstadt in Hamburg zum Hafen. © BallinStadt Auswanderermuseum Hamburg Foto: BallinStadt Auswanderermuseum Hamburg

Von Hamburg nach Amerika: 1913 so viele Auswanderer wie nie

Um 1900 ist Hamburg einer der bedeutendsten europäischen Auswandererhäfen. Allein im Jahr 1913 wandern 192.733 Menschen aus. mehr

Undatierte Aufnahme des Anlegers am Parkcafé im Hamburger Stadtpark © Archiv Stadtpark Verein Hamburg e.V.

Volksparks: Entstehung und Geschichte der Parks für Jedermann

Beengte Wohnungen machen um 1900 die einfache Stadtbevölkerung krank. Eine neue Art von Park soll Abhilfe schaffen: die Volksparks. mehr

Der am 21. Juli 1902 gesunkene Ausflugsdampfer "Primus" nach seiner Bergung. © Gemeinfrei/ Creative Commons CC0 License Foto: Hans Breuer

Untergang der "Primus" bei Hamburg fordert 101 Todesopfer

Die Havarie des Dampfers am 21. Juli 1902 gehört zu den größten Schiffsunglücken auf der Elbe. Die Anteilnahme damals ist groß. mehr

Wahlurne vor einer historischen Aufnahme des Hamburger Rathauses (Montage) © fotolia, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:HH_Rathaus_Innenhof_about_1890.jpg Foto: eb-picture

Wie sich Hamburger Arbeiter gegen Wahlrechtsraub wehrten

1906 will der Hamburger Senat das Wahlrecht ändern, um die SPD auszuschalten. Die Arbeiter treten in den Generalstreik, es kommt zu Plünderungen und blutigen Unruhen. mehr

Möwen vor der alten Vogelwarte auf Helgoland. © Vögel: © DeVIce - Fotolia.com, Vogelwarte

Dem Vogelzug auf der Spur

Helgoland ist eine Oase für Zugvögel. 1910 öffnete die Vogelwarte auf der Insel - ein Meilenstein in der Erforschung des Vogelzuges. Noch heute werden die Tiere dort beringt. mehr

Gebäude der Industrieabteilung auf der Gartenbauausstellung Altona 1914.

1914: Altona lädt zur großen Gartenschau

Im Mai 1914 öffnet am Elbufer in Altona eine große Gartenschau. Ziel ist es, einen öffentlichen Park für alle Bürger zu schaffen - damals keine Selbstverständlichkeit. mehr

Wirtschaft und Technik

Blick auf die Fördertürme der Erdölwerke in Wietze auf einer historische Aufnahme von 1912. © imago images Foto: Arkivi

Erdöl-Geschichte: Als "schwarzes Gold" noch aus der Heide kam

Der Ukraine-Krieg zeigt einmal mehr die Bedeutung von Öl als Energiequelle. Norddeutschland förderte eigenes bereits vor den USA. mehr

Dampflokomotive aus dem 19. Jahrhundert. © dpa - report Foto: Votava

Dampfrösser auf Reisen

Am 1. Dezember 1838 hat die erste deutsche Staatsbahn Premiere. Die Fahrt von Braunschweig nach Wolfenbüttel wird zu einem Massenspektakel. mehr

Ein Besitzer hantiert in den 1920er-Jahren an seinem Hanomag "Kommissbrot". © picture-alliance / dpa Foto: Peter Stegenwalner

Hanomag: Aufstieg und Fall einer Legende

Ob Laster, Landmaschine oder Pkw - der Name Hanomag steht lange für Qualität im Fahrzeugbau. Doch eine falsche Unternehmenspolitik treibt die Firma aus Hannover in die Pleite. mehr

Historische Postkutsche Diligence © Museumsstiftung Post und Telekommunikation

Wie Schnellpostkutschen das Reisen revolutionierten

Am 1. Juli 1841 nimmt die Schnellpostkutsche Diligence ihren Dienst zwischen Hamburg und Lübeck auf. Passagiere und Post kommen jetzt doppelt so schnell an - dank modernster Technik. mehr

Das Dreimastvollschiff "Deutschland" im Dienst der Hapag um 1848 (Gemälde, das sich im Besitz von Hapag-Lloyd befindet - Maler: H. Pollack) © Hapag-Lloyd AG, Hamburg

Mit der Hapag von Hamburg in die Welt

Um am lukrativen Post- und Passagierverkehr mit Amerika teilzuhaben, gründen Hamburger Kaufleute 1847 die Schifffahrtslinie Hapag. mehr

Ein Mann am Morsegerät, Holzstich (um 1860) © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

Als das erste Telegramm von Cuxhaven nach Hamburg geht

Am 4. Oktober 1848 wird in Cuxhaven ein Morsetelegraph in Betrieb genommen - der erste in Europa. Ein neues Zeitalter beginnt. mehr

Fahrgäste gehen auf das Alsterschiff "Klaus" (um 1920). © Hamburger Hochbahn AG

Alsterdampfer bringen Hamburger 1984 letztmalig zur Arbeit

125 Jahre lang waren die Alsterschiffe ein beliebtes Verkehrsmittel im Berufsverkehr. Millionen Fahrgäste schipperten so zur Arbeit - bis zum 15. Juni 1984. mehr

Sprengung Alte Kreuzermole © Landesarchiv Schleswig-Holstein LASH LSH_N10_BV_36b

Nord-Ostsee-Kanal: Von der Vision zum technischen Meisterwerk

Mit dem Bau des Nord-Ostsee-Kanals, seinen Brücken und Schleusen betreten Ingenieure Ende des 19. Jahrhunderts technisches Neuland. mehr

Die kaiserliche Jacht "Hohenzollern" im Nord-Ostsee-Kanal am 21. Juni 1895 (Farblithographie). © picture-alliance / akg-images

Drei Tage Pomp: Des Kaisers neuer Kanal wird eröffnet

Im Juni 1895 wird der Nord-Ostsee-Kanal in Kiel eröffnet. Drei Tage lässt Kaiser Wilhelm II. die neue Wasserstraße bejubeln. mehr

Historische Aufnahme des Dampfschiffs "Augusta Victoria" der Reederei Hapag auf See.

Luxus auf See: Vom Beginn der Kreuzfahrt

Die Vergnügungsreise der "Augusta Victoria" von Cuxhaven ins Mittelmeer 1891 geht später als erste Kreuzfahrt in die Geschichte ein. mehr

"Schlusssteinlegung durch Kaiser Wilhelm II. an der Brooksbrücke, 29. Oktober 1888" ist der Titel der Grafik von G. Arnould aus dem Jahre 1888. © picture-alliance / dpa/dpaweb Foto: Deutsches Zollmuseum

Speicherstadt: Ein Wohnviertel wird Warenlager

Meisterliches Bauwerk auf Eichenpfählen: Am 29. Oktober 1888 weiht Wilhelm II. die Hamburger Speicherstadt ein. Etliche Häuser wurden für sie abgerissen. mehr

Die Schmalspurbahn "Rasender Roland" in den 1930er-Jahren. © picture alliance/arkivi

"Rasender Roland": Mit Volldampf gemächlich über Rügen

Reisen auf Rügen? Eine Qual, heißt es lange über die Insel. Bis der "Rasende Roland" 1895 erstmals über die Insel zuckelt. mehr

Plattenlabel mit Nipper © Deutsche Grammophon GmbH

Der Siegeszug der Schallplatte

In einem Hinterhofgebäude in Hannover beginnt 1898 die Serienproduktion der Schallplatte. Jakob und Joseph Berliner stellen die von ihrem Bruder Emil entwickelte Scheibe her. mehr

Ein Pferdewagen und mehrere Menschen im Alten Elbtunnel © NDR

Der Alte Elbtunnel: Hamburger Baudenkmal im Sanierungszustand

Der erste große Flusstunnel Europas ist 1911 in Betrieb gegangen - und wird seit Jahren saniert. Die Weströhre soll 2026 wiedereröffnet werden. mehr

Flughafen Hamburg in den 1950er-Jahren © Michael Penner

Der Hamburger Flughafen: Von Z wie Zeppelin bis A wie Airbus

Am 10. Januar 1911 entsteht vor den Toren Hamburgs ein Landeplatz für Luftschiffe. Heute ist Fuhlsbüttel ein internationaler Airport mit Millionen Reisenden. mehr

Blick auf die Strecke zwischen Landungsbrücken und Baumwall im Juni 1912 © Hochbahn Hamburg

Wie Hamburgs Untergrund in Fahrt kam

Am 15. Februar 1912 eröffnet in Hamburg die erste U-Bahnlinie. Buchstäblich zügig nimmt eine Erfolgsgeschichte ihren Lauf. mehr

Reisegesellschaft in einem Auto, 1915 in Deutschland (digital restaurierte Reproduktion einer alten Vorlage) © picture alliance / Bildagentur-online Foto: Sunny Celeste

Hatte Opas Opa ein Auto? Stöbern Sie im "Automobil-Adreßbuch"

Im "Deutschen Automobil-Adreßbuch" wurden 1909 erstmals alle deutschen Besitzer zentral erfasst. Finden Sie heraus, wer wo mit welchem Fahrzeug unterwegs war! mehr

Historische Persönlichkeiten

Norddeutsche Geschichte