Die 20er-Jahre: Grenzen, Schiffe, Literaten

Der Versailler Vertrag tritt in Kraft, nach zwei Abstimmungen wird die Grenze zwischen Deutschland und Dänemark neu gezogen und Bücher von Thomas Mann und Erich Maria Remarque wühlen die Leserschaft auf. In Hannover kommen die Taten des Massenmörders Fritz Haarmann ans Licht. Unterdessen geht mit der Norag die erste Rundfunkanstalt Norddeutschlands an den Start. Ereignisse, die die Norddeutschen in den 20er-Jahren bewegt haben.

Nudisten der FKK-Anlage "Jungmöhl" bei einer Schiffstour auf dem Plauer See. © NDR

Nackt, frei, vegetarisch: Visionen vom radikal anderen Leben

Die "Jungmöhl" in Plau am See oder das "Lichtschulheim" in Glüsingen: In den 1920ern wollten "Lebensreformer" unabhängig leben - und nackt. mehr

Der französische Ministerpräsident Clemenceau eröffnet im Juni 1919 in Schloss Versailles die Sitzung zur Unterzeichnung des Friedensvertrages (Zeichnung von George Scott). © picture-alliance / dpa

Versailler Vertrag: Unterzeichnung, Inhalt und Folgen

Am 28. Juni 1919 wurde der Versailler Vertrag unterzeichnet. Deutschland wurde kleiner und musste die "Kriegsschuld" anerkennen. mehr

Einzug von König Christian X. von Dänemark in Nordschleswig im Jahr 1920. © dpa

Deutsch oder dänisch? Die Schleswig-Frage

Nach dem Ersten Weltkrieg wird die Staatsgrenze zwischen Deutschland und Dänemark festgelegt, die noch heute ihre Gültigkeit hat. mehr

Bewaffnete Arbeiter mit einem schweren Maschinengewehr.

"Harburger Blutmontag": Massaker an Mittelschule

Wüste Schießereien erschüttern am 15. März 1920 Hamburg Heimfeld. Unter den Toten ist auch Hauptmann Berthold. Sein Freikorps unterstützt den Kapp-Putsch gegen die junge Demokratie. mehr

Erste Sitzung der Hamburgischen Bürgerschaft am 24. März 1919. © Staatsarchiv Hamburg, Signatur: 720-1_211-02=05_43

Als Hamburgs Verfassung demokratisch wurde

Ab dem 7. Januar 1921 gilt in Hamburg eine demokratische Verfassung. Ihr Kern: Mehr Rechte für Bürger und ihre Vertreter. mehr

Das Buchcover des Buches "Bauern Bonzen Bomben" von Hans Fallada. © picture alliance / akg Foto: akg-images

Der "schwarze Donnerstag" in Neumünster

Preise im Keller, Zinsen und Steuern zu hoch: Am 1. August 1929 demonstrierten etwa 3.000 Landwirte in Neumünster. Die Polizei griff ein, Blut floss. mehr

Kriminalität

Eine historische Aufnahme aus dem Jahr 1911 zeigt Adolf Petersen, auch "Lord von Barmbeck" genannt. © Polizeimuseum Hamburg

"Lord von Barmbeck": Ganoven-König vor 100 Jahren verurteilt

Um 1920 ist Julius Adolf Petersen Hamburgs berüchtigster Einbrecher-König. 49 Fälle gesteht der "Lord". Am 31. März 1924 wird sein Urteil gesprochen. mehr

Das angebliche Original-Beil des Massenmörders Fritz Haarmann.  Foto: Holger Hollemann

"Schlächter von Hannover": Fritz Haarmann wird zum Tode verurteilt

1924 werden in Hannover 500 Leichenteile entdeckt. Am 19. Dezember 1924 lautet das Urteil gegen Fritz Haarmann: Tod durch das Fallbeil. mehr

Technik und Verkehr

Einer der am Bau beteiligten Ingenieure. Der Junge im Bild ist der Sohn des Fotografen Jochen Pförtner. © Jochen Pförtner Foto: Jochen Pförtner

Der Hindenburgdamm: Die einst größte Baustelle Europas

Der Dammbau durchs Watt war technisches Neuland. Bis 1927 der erste Zug über die Strecke nach Sylt rollte, vergingen 13 Jahre. mehr

Eine Kamera der Firma Rollei. © NDR Foto: Jens Jenauer

Als die Rollei noch "Made in Braunschweig" war

Am 1. Februar 1920 gegründet, ist vom Braunschweiger Kamera-Hersteller Rollei kaum mehr als der klangvolle Name geblieben. Die Firma existiert nicht mehr. Doch die Rolleiflex bleibt eine Legende. mehr

F 13 Wasserflugzeuge 1925 auf der Elbe bei Dresden. © Archiv Bernd Junkers

"Blaue Linie": Post und Fisch für Dresden

Mit der "Blauen Linie" will das selbstständige Altona 1925 dem mächtigen Nachbarn Hamburg Konkurrenz machen. Vor 95 Jahren, am 10. August 1925, startet das erste Wasserflugzeug nach Dresden. mehr

Familienausflug mit dem Tempo Hanseat: Zwei Männer, eine Frau und ein Kind picknicken 1951 an einem See. © Tempo / Daimler

Tempo: Auf drei Rädern durch die Zeit des Aufbruchs

Der Autohersteller Tempo-Werk wird 1928 in Hamburg gegründet. Der dreirädrige Hanseat ist bei den Kunden besonders gefragt. mehr

Schiffe

Die Viermastbark Sedov © Stema Service Foto: Vallery Vasilivsky

Die "Sedov" - Frachtschiff, Schulschiff, Filmstar

Die Viermastbark läuft 1921 in Kiel vom Stapel. Heute gehört die "Sedov" zu den größten Segelschiffen der Welt. mehr

Die Viermastbark "Padua", später "Kruzensthern", im Hamburger Hafen, undatierte Aufnahme. © picture alliance/arkivi

Von "Padua" zu "Kruzenshtern": Letzte Zeugin einer Epoche

1926 läuft die "Padua" als weltweit letzter unmotorisierter Frachtsegler vom Stapel. Später heißt sie "Kruzenshtern". mehr

Die Europa am 15. August 1928 bei ihrem Stapellauf in Hamburg. © dpa - picture alliance Foto: akg-images

Die "Europa": In viereinhalb Tagen über den Atlantik

Am 15. August 1928 läuft in Hamburg die "Europa" vom Stapel. Doch noch vor der Jungfernfahrt brennt sie aus. mehr

Kultur und Literatur

Der Schriftsteller Thomas Mann © picture alliance/akg-images Foto: akg-images / Fritz Eschen
15 Min

Vom Liftboy zum Millionär

Am 10. Dezember 1922 erscheint der erste Teil von Thomas Manns "Bekenntnissen des Hochstaplers Felix Krull", einer der populärsten Figuren des Literaturnobelpreisträgers. 15 Min

Herbert Grönemeyer reckt bei einem Auftritt im Hamburger Stadtpark 1986 vor Tausenden Fans den Arm nach oben. © Karsten Jahnke Konzertdirektion

100 Jahre: Stars lieben Hamburgs grüne Bühne im Stadtpark

Eine der schönsten Open-Air-Bühnen befindet sich seit 1924 im Hamburger Stadtpark. In ihren ersten Jahren verhilft sie vor allem Laien zum Auftritt. Dann kamen die großen Stars. mehr

Porträt des Schriftstellers Hans Fallada © picture-alliance / dpa Foto: Bifab
15 Min

"Kleiner Mann - was nun?"

Am 26. März 1926 wird Hans Fallada wegen Unterschlagung verurteilt. Es war ein weiterer Tiefpunkt im Leben des alkohol- und morphinsüchtigen deutschen Schriftstellers. 15 Min

Jutta Breu, Marga Heiden, Rudi Reich und Karl Wilcke in "Reis nah Belligen", Spielzeit 1967 © Fritz-Reuter-Bühne

Die Geschichte der plattdeutschen Fritz-Reuter-Bühne

Die Fritz-Reuter-Bühne in Schwerin überlebte zwei deutsche Diktaturen und ist eines von zwei plattdeutschen Profi-Ensembles in Deutschland. Am 29. November 1926 begann die erste Spielzeit. mehr

Der Schriftsteller Erich Maria Remarque 1956 auf dem Flughafen Tempelhof in Berlin. © dpa - Bildarchiv Foto: Bruechmann

Erich Maria Remarque: "Im Westens nichts Neues"

Autor Erich Maria Remarque wird dank des Anti-Kriegsromans weltberühmt. Der Ullstein-Verlag bringt das Werk am 29. Januar 1929 heraus. mehr

Thomas Mann um 1905 © picture-alliance / akg-images

Thomas Mann: Literaturnobelpreisträger und "später" Demokrat

Am 10. Dezember 1929 wurde Thomas Mann für seinen Debütroman "Buddenbrooks" mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. mehr

Rundfunk

NDR Geschichte(n), Norag Radiohörer mit der Zeitung "Die Norag", ca. 1933.

1924: Der Norden geht auf Sendung

2. Mai 1924: Aus Hamburg sendet erstmals die Nordische Rundfunk AG, kurz Norag. Anfangs gibt es nur 896 zahlende Hörer, aber das ändert sich schnell. mehr

Kurt Esmarch (r.), Sprecher des "Hafenkonzerts", bei einem Interview auf der "Cap Arcona" 1931. © NDR

Live vom Ozeandampfer: Das "Hamburger Hafenkonzert"

9. Juni 1929: Die Norag sendet das erste "Hamburger Hafenkonzert". Es wird ein Riesenerfolg. Noch heute ist die Sendung mit Musik und Gesprächen jeden Sonntag im Programm. mehr

Norddeutsche Geschichte