Thema: Zeitgeschichte

Hamburgs zurückgetretener Erster Bürgermeister Paul Nevermann am 9. Juni 1965 kurz vor der Übergabe der Amtsgeschäfte an seinen Nachfolger Weichmann. © picture-alliance / dpa Foto: Georg Spring

Paul Nevermann: Ein Bürgermeister fürs Volk

1961 wird Nevermann Hamburgs Erster Bürgermeister. Obwohl er 1965 beliebtester Hamburger ist, tritt er aus persönlichen Gründen zurück. mehr

Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Schulz auf dem Landesparteitag der SPD am 04.01.1974. © dpa-Report

Peter Schulz: Junger Bürgermeister mit kurzer Amtszeit

Vom Senator zum Bürgermeister im Jahr 1971: Peter Schulz hat die Hamburger Politik maßgeblich geprägt. Drei Jahre bleibt der SPD-Mann im Amt. mehr

Herbert Weichmann (u.a. ehemals Erster Bürgermeister Hamburg) Aufnahme ca. 1978. © picture alliance / Sammlung Richter Foto: Sammlung Richter/LB

Herbert Weichmann: Ein "Elder Statesmen" für Hamburg

Mit 70 Jahren wird Weichmann Bürgermeister von Hamburg. In seiner Amtszeit etabliert er Großprojekte wie das CCH und die City-S-Bahn. mehr

Audios & Videos

Der Hamburger Bürgermeister Kurt Sieveking am 1. März 1955 © picture alliance/United Archives Foto: Kindermann

Kurt Sieveking: Ein Hamburger Bürgermeister der leisen Töne

Am 9. Dezember 1953 wird er ins Rathaus gewählt. Von 1953 bis 1957 führt Sieveking die lange Zeit einzige bürgerliche Regierung. mehr

Die Wissower Klinken vor dem Abbruch vom 24. Februar 2005. © picture-alliance / ZB Foto: Kalaene Jens

Spektakulärerer Abbruch: Wissower Klinken stürzten 2005 in die Tiefe

Lange waren die berühmten Kreidefelsen eine der Hauptattraktionen Rügens. Am 24. Februar 2005 stürzten sie in die Ostsee. mehr

Das Luftfahrt-Bundesamt in Braunschweig © Luftfahrt-Bundesamt

70 Jahre Luftfahrt-Bundesamt: Von Luftgeräten bis zur Drohne

Am 1. Februar 1955 nimmt Bundesbehörde ihren Dienst in Braunschweig auf. Sie kontrolliert die Sicherheit des deutschen Luftverkehrs. mehr

Vor mehreren kahlen Bäumen ist ein hölzernes Straßenschild mit der Aufschrift Otto Gebühr Weg aufgestellt. © NDR

Bendestorf plant Infotafeln für Straßen mit NS-Bezug

In der Gemeinde im Landkreis Harburg sind Straßen nach Stars aus der Nazi-Zeit benannt. Die Tafeln sollen aufklären. mehr

Eine Stewardess in der Ausbildung übt in einem Flugzeug-Nachbau ihre künftige Tätigkeit. © Screenshot

Stewardessen 1955: Jung, adrett und fesch sollten sie sein

1955 lernten junge Frauen in der Stewardessen-Schule, was sie an Bord eines Flugzeugs beachten mussten. Neben Sicherheit war auch Schönheit notwendig. mehr

Günther Goldschmidt in jungen Jahren. © NDR/Günther Goldsmith

80 Jahre Befreiung von Auschwitz: Spielfilme und Dokus in ARD und Arte

Am 27. Januar hat sich die Befreiung des KZ Auschwitz Birkenau zum 80. Mal gejährt. Eine Zusammenstellung von Spielfilmen und Dokus zum Jahrestag in der ARD Mediathek. mehr

Cover des Film mit Sendetitel "Die Ermittlung" © BR/Film Mischwaren GmbH/Hans-Joachim Pfeiffer,

"Die Ermittlung": Das Grauen von Auschwitz vor Gericht

Die Produktion basiert auf Aufzeichnungen des ersten Auschwitz-Prozesses und ist mit 60 Schauspielern inszeniert. Zu sehen jetzt in der ARD Mediathek als elfteilige Serie. mehr

Joachim Gauck (l.), sein Cousin Burckard und Tante Marianne (die Schwester von Gaucks Mutter) am Strand 1952. © Privatbesitz J. Gauck Foto: privat

Joachim Gauck: Vom Ostsee-Kind zum Bundespräsidenten

Am 24. Januar 1940 wurde er in Rostock geboren. Private und politische Ereignisse haben Ex-Bundespräsident Gauck schon früh geprägt. mehr

Joachim Gauck nimmt nach seiner Wahl zum Bundespräsidenten am 18. März 2012 Blumen und Glückwünsche entgegen. © picture alliance / dpa Foto: Hannibal

Joachim Gauck: Ein Bundespräsident, der sich einmischte

Als erster Ostdeutscher wird der frühere DDR-Bürgerrechtler und gebürtige Rostocker 2012 zum Staatsoberhaupt gewählt. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?