Blick auf demonstrierende Matrosen in Kiel im November 1918. © picture-alliance / dpa

Kieler Matrosenaufstand: Zeitzeugen erinnern sich

Stand: 31.10.2018 08:00 Uhr

Am 3. November 1918 ziehen Tausende Matrosen durch Kiel. Sie demonstrieren für Frieden, Freiheit und Freilassung inhaftierter Matrosen. Zeitzeugen haben dem NDR ihre Erinnerungen geschildert.

Die Matrosen liegen mit ihren Schiffen im Herbst 1918 vor Wilhelmshaven. Es ist absehbar, dass derErste Weltkrieg für das Deutsche Reich verloren ist. Die Regierung in Berlin versucht, Friedensverhandlungen in Gang zu setzen. Dennoch kommt der Befehl der Militärführung, in eine große letzte - aber wohl aussichtslose Seeschlacht - gegen England auszulaufen.

Matrosen in Wilhelmshaven verweigern den Befehl

Diesem Befehl verweigern sich zahlreiche Matrosen am 29. Oktober, sie löschen die Feuer der Dampfschiffe. Die Meuterei wird niedergeschlagen - das 3. Geschwader der Hochseeflotte nach Kiel verlegt. Trotzdem ist der Protest der Matrosen und die daraus folgenden Ereignisse der Ausgangspunkt für die Novemberrevolution, die sich in ganz Deutschland ausbreitet. Die mutmaßlichen Rädelsführer der Unruhe werden am 1. November noch in der Kanal-Schleuse inhaftiert.

Matrosenaufstand: Arbeiter und Soldaten demonstrieren in Kiel

Noch am gleichen Tag gibt es Protest-Versammlungen von Soldaten und Arbeitern in Kiel - der Matrosenaufstand erreicht die Stadt an der Förde. Die Demonstranten fordern die Freilassung der Inhaftierten. Zwei Tage später kommt es zu einem großen Demonstrationszug mit mehreren Tausend Menschen. Sie wollen die Inhaftierten befreien. Bei einer Hilfskaserne gelingt es ihnen. Vor der der Arrestanstalt kommt es zu einer Auseinandersetzung, in deren Verlauf Schüsse fallen - sieben Menschen sterben und 29 werden verletzt.

Zeitzeugenberichte aus den 1970er-Jahren

Über den Verlauf dieser Demonstration berichten in den 1970er-Jahren im NDR mehrere Zeitzeugen. Wir dokumentieren an dieser Stelle die Erinnerungen von Lothar Popp, damals Vorsitzender der USPD, die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands in Kiel. Er war später auch Vorsitzender des Arbeiter- und Soldatenrats in Kiel. Popp demonstrierte mit den Arbeitern und Matrosen. Wilhelm Kleineweber erlebte den Protestzug als junger Soldat, der die Arrestanstalt schützen sollte. Die Berichte dieser und zweier weitere Zeitzeugen können sie auch nachhören.

Kieler USPD-Vorsitzender: "Der Anfang der deutschen Revolution"

Lothar Popp, 1918 Vorsitzender der USPD in Kiel, im Interview 1978: "Ich habe versucht, mit den Matrosen Verbindung zu bekommen. Ist mir auch gelungen, und ich bin dann immer mit dabei gewesen. Da wollten wir eine Versammlung im Gewerkschaftshaus abhalten. Der Gouverneur hat aber verboten, dass die Matrosen das Gewerkschaftshaus betreten. Dann haben wir eine Versammlung einberufen auf dem Exerzierplatz. Da waren ungefähr 10.000 Matrosen und ein paar Tausend Arbeiter. Da beschlossen wir dann, die Gefangenen zu befreien, und wir zogen in großem Zug durch Kiel. An der "Waldwiese" haben wir die Gefangenen rausgeholt. Wir zogen dann weiter.

Es kam dann zu einer Schießerei
Man hat uns Infanterie entgegen geschickt. Die haben sich aber alle geweigert, einzuschreiten; im Gegenteil, die sind teils mit uns mitmarschiert, teils sind sie umgekehrt - verweigerten also ihren Offizieren den Gehorsam. Wir zogen dann in die Feldstraße, um dort die Gefangenen rauszuholen. Dabei kam es dann zu einer Schießerei, wo es acht Tote und 29 Verletzte gab. Wir waren natürlich furchtbar bestürzt, dass es doch Blut gekostet hat. Die Erbitterung war ungeheuer, das hat die Sache nur verschärft.

Matrosen trugen ihre Wünsche vor
In der Nacht ist eigentlich praktisch schon die ganze Macht, oder der größte Teil der Macht, in den Händen der Matrosen gewesen. Am anderen Tag hat der Gouverneur nach dem Gewerkschaftshaus geschickt, hat gebeten, Vertreter der SPD und der USPD sollen doch zum Gouverneur kommen und mit ihm verhandeln. Dann haben die Matrosen ihre Wünsche vorgetragen. Es war ein bisschen durcheinander. Während der Sitzung kam dann und wann ein Matrose zu mir und sagte: 'Das haben sie besetzt'.

Wir befinden uns jetzt hier am Anfang der deutschen Revolution
Während dann die Offiziere, der Abgeordnete Gustav Noske und Staatssekretär Conrad Haußmann, immer noch berieten, kam derselbe Matrose wieder und sagte zu mir: 'So, jetzt haben wir das Stationsgebäude besetzt.' Das war das Gebäude, in dem wir tagten. Da waren 80 Mann Infanterie drin, die hatten sie entwaffnet und das Gebäude besetzt. Dann habe ich gesagt: 'Ich möchte auch mal was sagen. Aber vor allen Dingen möchte ich einen Irrtum bereinigen. Sie reden immer von einer Matrosenrevolte. Das war es vielleicht gestern und vorgestern noch, aber heute nicht mehr. Wir befinden uns jetzt hier am Anfang der deutschen Revolution.'"

Die Berichte der Zeitzeugen wurden gekürzt und für die bessere Lesbarkeit sprachlich geglättet.

 

Weitere Informationen
Gustav Noske spricht als Beauftragter der Reichsregierung am 5. November 1918 zu den U-Boot-Mannschaften in Kiel. © picture-alliance / akg-images

Novemberrevolution: Vom Matrosenaufstand zur Weimarer Republik

Am 9. November 1918 endet die letzte deutsche Monarchie. Begonnen hat die Revolution mit aufständischen Matrosen in Wilhelmshaven und Kiel. mehr

Matrosen auf dem Rückmarsch von einer großen Demonstration in Wilhelmshaven am 10. November 1918. © picture-alliance / akg-images

Chronologie: Matrosenaufstand und Novemberrevolution 1918

Am 9. November 1918 endet die letzte deutsche Monarchie, Sozialdemokrat Scheidemann ruft die Republik aus. Begonnen hat die Revolution in Wilhelmshaven und Kiel. mehr

Erstürmung des Untersuchungsgefängnisses in Wilhelmshaven am 6. November 1918: Meuternde Matrosen vor dem Gefängnis. © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

Vom Matrosenaufstand zur Novemberrevolution 1918

Eine Meuterei in Wilhelmshaven am 29. Oktober 1918 ist der Auftakt zur Novemberrevolution. Sie führt zur Ausrufung der Republik. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Moin! Schleswig-Holstein mittendrin | 03.11.2018 | 10:05 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Erster Weltkrieg

Mehr Geschichte

Für fünf Tage, bis zum 30. Dezember 1974, hatte die Hamburger Baubehörde zwei der drei neuen Elbtunnelröhren zur Besichtigung frei gegeben. © picture-alliance / dpa Foto: Lothar Heidtmann

Vor 50 Jahren: Tausende Hamburger besichtigen Neuen Elbtunnel

Vom 26. bis 30. Dezember 1974 feiern 600.000 Hamburger ein Tunnelfest unter der Elbe. Die Bauarbeiten hatten 1968 begonnen. mehr

Norddeutsche Geschichte