Fußgänger-Zuweg zum Ihme-Zentrum - Bauklotzartiges Gebäude aus Beton, mit Graffiti beschmiert und verspakt. © NDR/Margareta Kosmol

"Stadt in der Stadt": Hat das Ihme-Zentrum in Hannover Zukunft?

Wohnen, arbeiten und einkaufen - alles an einem Ort, in der "Stadt in der Stadt". Das 1974 eröffnete Zentrum verfällt schon lange. Dazu gibt es eine neue NDR Doku. mehr

Deichbrauch an der Elbe: Menschen in Not auf einer hstorischen Zeichnung der Großen Halligflut von Friedrich Thöming. © Friedrich Thöming (1802-1873), Public domain, via Wikimedia Commons

Vor 200 Jahren: Große Halligflut überrascht die Menschen im Schlaf

Die Sturmflut überschwemmt vom 3. auf den 4. Februar 1825 ganze Nordseeinseln, zahllose Deiche brechen. 800 Menschen sterben. mehr

Der Hubschrauber "Christoph" der ADAC-Luftrettungs GmbH startet mitten von einer Straße in Hamburg, um ein schwerverletztes Brandopfer so schnell wie möglich in das entsprechende Krankenhaus zu transportieren. Aufgenommen am 3. September 1996. © picture-alliance / dpa Foto: Stefan Hesse

Seit 35 Jahren im Einsatz: "Christoph Hansa" fliegt über Hamburg

Am 2. Februar 1990 wurde "Christoph Hansa" in Betrieb genommen. Der Rettungsflieger gehört zur Luftrettungsflotte des ADAC. mehr

Die erste "Wappen von Hamburg" (gebaut 1955) beim Ausbooten vor Helgoland © Hadag Archiv

"Wappen von Hamburg": Mit Eleganz nach Helgoland

Mit der "Wappen von Hamburg", die am 1. Februar 1955 getauft wird, fährt wieder ein elegantes Seebäderschiff nach Helgoland. mehr

Das Luftfahrt-Bundesamt in Braunschweig © Luftfahrt-Bundesamt

70 Jahre Luftfahrt-Bundesamt: Von Luftgeräten bis zur Drohne

Am 1. Februar 1955 nimmt Bundesbehörde ihren Dienst in Braunschweig auf. Sie kontrolliert die Sicherheit des deutschen Luftverkehrs. mehr

Marly und Hans Brendes bei ihrer Hochzeit © Marly und Hans Brendes privat Foto: privat

Neuer Aufruf für "Jahrhundertliebe": Geheimnis einer langen Liebe

Das NDR Fernsehen sucht weitere Paare um die 100 Jahre, die über ihre Liebe berichten. Zwei Filme sind bereits online und in der ARD-Mediathek. mehr

Retro und Zeitzeichen

Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsminister Ernst Engelbrecht-Greve im Interview 1965
8 Min

So war das: Landschaftsentwicklung in Schleswig-Holstein

Landwirtschaftsminister Ernst Engelbrecht-Greve zieht 1965 eine positive Bilanz des Förderprogramms Grüner Plan. 8 Min

Joachim Ernst Berendt, deutscher Musikjournalist und -produzent, während der Veranstaltung "Jazz In The Garden" in Berlin am 16.Juni 1972 © picture alliance
15 Min

Joachim-Ernst Berendt: Förderer des Jazz

Am 4. Februar 2000 starb der Redakteur Joachim-Ernst Berendt. Fast 40 Jahre lang arbeitete er an der Verbreitung des Jazz. 15 Min

Eine Kamera der Firma Rollei. © NDR Foto: Jens Jenauer

Als die Rollei noch "Made in Braunschweig" war

Am 1. Februar 1920 gegründet, ist vom Braunschweiger Kamera-Hersteller Rollei kaum mehr als der klangvolle Name geblieben. Doch die Rolleiflex bleibt eine Legende. mehr

Heinz Schön, Überlebender des Untergangs der "Wilhelm Gustloff", steht am 09.05.2007)in den MMC-Studios in Köln auf dem Nachbau der Brücke der "MS Wilhelm Gustloff". © picture-alliance/ dpa Foto: Oliver Berg

Die Tragödie der "Wilhelm Gustloff": Zeitzeugen erinnern sich

1.200 Passagiere konnten beim Untergang der "Wilhelm Gustloff" 1945 gerettet werden. Einige haben dem NDR ihre Geschichte erzählt. mehr

Die "Wilhelm Gustloff" um 1938 in einem Hafen. © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

Vor 80 Jahren: Torpedos versenken NS-Schiff "Wilhelm Gustloff"

Es ist das Todesurteil für Tausende Flüchtlinge an Bord: Am 30. Januar 1945 treffen russische Torpedos das NS-Schiff. mehr

Das Passagierschiff "Wilhelm Gustloff" nach dem Stapellauf in Mai 1937. © picture alliance

Die "Wilhelm Gustloff": Das "Traumschiff" der Nazis

1937 taufen die Nazis das Kreuzfahrtschiff für die Massen. Mit Tausenden Flüchtlingen an Bord wird es 1945 versenkt. mehr

Die Vorderfassade der Villa Baltic in Kühlungsborn, die von einem Bauzaun umgeben ist. © NDR Foto: Daniel Sprenger

"Villa Baltic" in Kühlungsborn: Investor spricht von Rückzug

"Wir wollen nicht etwas machen, was Kühlungsborn nicht will", sagt der Eigentümer. Die Zukunft der baufälligen Villa ist nun völlig ungewiss. mehr

Das Presse-Bild zeigt Hans Leipelt, einen Widerstandskämpfer der "Weißen Rose" gegen den Nationalsozialismus im Film "Die Widerständigen - also machen wir das weiter"; Dokumentarfilm von Katrin Seybold und Ula Stöckl, Deutschland, 2014. © picture alliance/United Archives Foto: Publicity Still

Vor 80 Jahren: Nazis töten Widerstandskämpfer Hans Leipelt

"Wehrkraftzersetzung und Volksverhetzung" warfen die Nazis dem Hamburger Studenten vor. Am 29. Januar 1945 wurde Hans Leipelt hingerichtet. mehr

Eine Stewardess in der Ausbildung übt in einem Flugzeug-Nachbau ihre künftige Tätigkeit. © Screenshot

Stewardessen 1955: Jung, adrett und fesch sollten sie sein

1955 lernten junge Frauen in der Stewardessen-Schule, was sie an Bord eines Flugzeugs beachten mussten. Neben Sicherheit war auch Schönheit notwendig. mehr

Fußgänger-Zuweg zum Ihme-Zentrum - Bauklotzartiges Gebäude aus Beton, mit Graffiti beschmiert und verspakt. © NDR/Margareta Kosmol

"Stadt in der Stadt": Hat das Ihme-Zentrum in Hannover Zukunft?

Wohnen, arbeiten und einkaufen - alles an einem Ort, in der "Stadt in der Stadt". Das 1974 eröffnete Zentrum verfällt schon lange. Dazu gibt es eine neue NDR Doku. mehr

Pflanzen am Rande eines Bahngleises © NDR Foto: NDR Screenshot

Lange verdrängt: Deportationszug ging von Bad Oldesloe aus

Eine Bad Oldesloerin macht ein verdrängtes Kapitel Stadtgeschichte bekannt: Die Deportation von 905 Juden begann dort. mehr

Nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee tragen Angehörige des Roten Kreuzes einen Jugendlichen aus dem Vernichtungslager. © picture alliance / akg-images | akg-images

Holocaust-Gedenktag: Vor 80 Jahren wurde das KZ Auschwitz befreit

Am 27. Januar 1945 rückte die Rote Armee zum KZ vor. Über eine Million Menschen wurde dort ermordet. Am Montag wird der NS-Opfer gedacht. mehr

Ausgemergelte Männer liegen dicht an dicht in Holzkojen - Aufnahme von 1944 aus einer Gefangenen-Baracke in Auschwitz. © picture-alliance / Mary Evans Picture Library/WEIMA

Konzentrationslager: Alltag im KZ wie in der Hölle

Das Leben im KZ war ein Martyrium für die Gefangenen. Der Willkür der SS vollkommen ausgeliefert endete es oft mit dem Tod. mehr

Umgeben von Mikrofonen beantwortet der ehemalige niedersächsische Ministerpräsident Gerhard Glogowski (SPD) am 5.4.2000 in Hannover vor Beginn seiner Vernehmung vor dem Untersuchungsausschusses des Landtages die Fragen der Medienvertreter. © picture-alliance / dpa Foto: Rainer Jensen

Vor 25 Jahren: U-Ausschuss gegen Ex-Ministerpräsident Glogowski

Glogowski war als niedersächsischer Landeschef zurückgetreten. Vorwurf: Vorteilsnahme. Am 26. Januar 2000 wurde ein Untersuchungsausschuss eingesetzt. mehr

Mehr Geschichte in Videos und Audios

NDR Retro Highlights: So war das

Drei Personen sind in ABC-Schutzanzügen und Atemschutzmasken an einem Tisch. © Staatsarchiv Hamburg Plankammer

Die Geschichte eines Bildes: NDR Serie "Was war da los?"

Augenblicke und was sich hinter ihnen verbirgt: ein Streifzug durch die Geschichte Norddeutschlands anhand von Fotos aus rund 100 Jahren. mehr

Spezial: Das Vermächtnis der 100-Jährigen

Wilhelm Simonsohn wurde am 9. September 1919 in Hamburg-Altona geboren. © NDR
ARD Mediathek

Ein Jahrhundertleben (1/5)

Neun Norddeutsche erzählen spannend und bewegend aus den rund 100 Jahren ihres Lebens. Video

Irmgard Eiben aus Wilhelmshaven © NDR
ARD Mediathek

Ein Jahrhundertleben (2/5)

Heute 100-Jährige erlebten den Weltkrieg, das Wirtschaftswunder, die Wende. Video

Video-Tipp

Dörte Hirschfeld und Dirk Sonemann lieben nicht nur alte Häuser, sondern auch alte Autos. © NDR/Heike Nikolaus
ARD Mediathek

Hausbesuch: Die Residenzstadt Celle

Viel Fachwerk und ein barockes Schloss: Celles bewegte Geschichte spiegelt sich in vielen Bauten wider. Video

Unsere Geschichte in Videos

TV-Tipp

Vor dem Sanieren steht das Entrümpeln im Gutshaus Hof Sülten. Eine junge Familie will es zu ihrem Traumschloss machen. © NDR/Oliver Zydek

Neue Retter - alte Probleme in den Gutshäusern von MV

Für einige sind es Bruchbuden, für die Gutshausretter in Mecklenburg-Vorpommern sind es Traumschlösser. mehr

Geschichte in Podcasts

Die besetzte Anklagebank in den Nürnberger Prozesen. © IMAGO / ITAR-TASS / NDR

NDR Retro - Aus den Nürnberger Prozessen

Hören Sie ausgewählte Gerichtsreportagen sowie Ausschnitte aus den Verhandlungen gegen die Hauptkriegsverbrecher im Originalton. mehr

Ein leerer Bilderahmen hinter Polizei-Absperrband. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Filmposter "Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi" © NDR / WDR

Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi

Shlomo Szmajzner hat die Hölle des Vernichtungslagers Sobibor überlebt. Nach mehr als 30 Jahren steht er plötzlich seinem schlimmsten Peiniger gegenüber. mehr

Alte Fotografien liegen nebeneinander. © Lady-Photo, NatalyaLucia, Everett Collection | Courtesy Everett Collection

Deine Geschichte - unsere Geschichte

NDR Info beleuchtet wichtige Ereignisse der Zeitgeschichte. Zeitzeugen und Historiker zeichnen dabei ein facettenreiches Bild. mehr

Charly Carstens fährt als Kind mit seinem Dreirad über die Hamburger Reeperbahn. © privat / Charly Carstens Foto: Charly Carstens

Kiezkinder

Sie waren jung, als die Organisierte Kriminalität auf dem Kiez ankam. Vier Menschen erzählen von Glamour und Elend, Familie und Drogen, Sex und einem Virus, das alles veränderte. mehr

Holocaust-Überlebende Irene Butter, geborene Hasenberg, in älteren Jahren und als junges Mädchen (Collage) © Taehoon Kim/Concord Monitor | privat

"Irene, wie hast du den Holocaust überlebt?"

Irene Butter wurde als Jugendliche in das KZ Bergen-Belsen deportiert. Hier spricht sie mit vier Schülerinnen über ihre Vergangenheit. mehr

Aus dem Archiv

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Die wichtigsten Panorama-Beiträge im History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr

Norddeutsche Geschichte

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?