Visite

Dienstag, 21. Januar 2025, 20:15 bis 21:15 Uhr
Freitag, 24. Januar 2025, 01:40 bis 02:45 Uhr
Freitag, 24. Januar 2025, 06:20 bis 07:20 Uhr

 

Weitere Informationen
Eine Frau greift sich mit der Hand an die Schulter. © picture alliance / DC_2/Shotshop | DC 2 Foto: picture alliance / DC_2/Shotshop | DC 2

Schulterschmerzen: Ursachen und die richtige Behandlung

Für Schulterschmerzen gibt es unterschiedliche Ursachen. Übungen und Medikamente können helfen. Eine OP ist meist nicht nötig. mehr

Impingement in der Schulter: Junger Mann fasst sich an die schmerzende Schulter. © IMAGO/ peopleimages.com Foto: Yuri Arcurs

Impingement-Syndrom der Schulter: Ursachen und Behandlung

Beim Impingement-Syndrom wird es eng im Schulterbereich. Das verursacht Schmerzen meist beim Anheben des Arms. Was hilft? mehr

Frozen Shoulder: Eine Frau fasst sich an die schmerzende Schulter. © IMAGO/ peopleimages.com Foto: Yuri Arcurs

Frozen Shoulder: Symptome, Ursachen und Behandlung

Eine Frozen Shoulder kann starke Schmerzen auslösen. Oft geht die Schultersteife von allein weg - doch das kann dauern. mehr

Schwarzer Holunder © imageBROKER / Ingeborg Knol

Welche Wirkung hat Holunder als Heilpflanze?

Holunder soll die Abwehrkräfte stärken, gegen Erkältungen und Entzündungen helfen. Wie genau wirkt Holunder im Körper? mehr

Ein Herz mit Adern leuchtet in einem Oberkörper. © fotolia.com Foto: nerthuz

Koronare Herzkrankheit (KHK): Symptome, Ursachen, Behandlung

Rund 5,5 Millionen Menschen hierzulande sind betroffen. Sind die Herzkranzgefäße verengt, drohen Herzschwäche oder Infarkt. mehr

Ein Mann kreuzt die Hände vor einem Glas Wein. © Imago/Panthermedia Foto: Andrey Popov

Dry January: Was bringen vier Wochen ohne Alkohol dem Körper?

Durch einen Alkohol-Detox verändern sich Leber, Herz, Haut und Schlaf. Wann macht sich der Verzicht bemerkbar? mehr

Ein transparenter menschlicher Kopf mit farbig gekennzeichneten Gehirnarealen und Wellenlinien. © fotolia.com Foto: psdesign1

Schlechte Angewohnheit loswerden: So gelingt es

Unser Gehirn steuert viele Handlungen unbewusst. Das macht es schwer, schlechte Gewohnheiten durch gute zu ersetzen. mehr

Die Patientin im Interview. © NDR
15 Min

Lebensgefahr in der Schwangerschaft: Was fehlt der werdenden Mutter?

Übelkeit, Abgeschlagenheit, Verwirrtheit, Herzrasen: Natalie S. erwartet Zwillinge, doch ihr Körper spielt verrückt. 15 Min

Newsletter © panthermedia Foto: Stuart Miles

Visite: Newsletter abonnieren

Mit dem Visite Newsletter bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand. Melden Sie sich hier an! mehr

Schmerzen an der Schulter: Wie lassen sie sich behandeln?

Typische Schmerzen an der Schulter treten oft schon im Alter von 40 oder 50 Jahren auf, fast jeder ab 60 hat sie schon einmal gespürt. Hinter Schulterschmerzen können unterschiedliche Ursachen stecken. Häufig liegt ein Engpass im Gelenk vor, der Nerven und Sehnen reizt: das sogenannte Impingement-Syndrom. Vor allem seitliches Heben des Arms kann dann starke Schmerzen auslösen. Aber auch muskuläre Probleme, eine Arthrose oder aber die gefürchtete Schultersteife (Frozen Shoulder) können Bewegungen erschweren oder gar unmöglich machen.

Durch eine gründliche körperliche Untersuchung kann eine Orthopädin oder ein Orthopäde der individuellen Ursache auf die Spur kommen. Und dann heißt es manchmal, geduldig zu sein. Denn in vielen Fällen verschwindet der Schmerz durch gezieltes körperliches Training, das man über eine längere Zeit durchhalten sollte. Nur in manchen Fällen hilft eine Operation.

Schlechte Angewohnheit loswerden: So gelingt es

Weniger Alkohol, gesünder essen, mehr Sport treiben - viele Menschen nehmen den Jahreswechsel zum Anlass, eine schlechte Angewohnheit abzulegen und gute Vorsätze umzusetzen. Tatsächlich ist es aber gar nicht so einfach, eine Verhaltensänderung dauerhaft zu etablieren. Der Grund dafür liegt in der Funktionsweise unseres Gehirns. Gewohnheiten laufen hier meist unbewusst ab. Wie können wir unser Gehirn überlisten? Warum hilft es, schlechte durch neue, gute Verhaltensmuster zu ersetzen? Und wie lange dauert es, bis wir neue Gewohnheiten wirklich in uns verankert haben? Neurobiologe Prof. Martin Korte gibt Tipps.

Redaktionsleiter/in
Friederike Krumme
Redaktion
Claudia Gromer-Britz
Renate Schüssler
Anke Christians
Edith Heitkämper
Anke Lauf
Produktionsleiter/in
Thomas Schmidtsdorff
Moderation
Vera Cordes
Assistenz
Stefan Lundschien
Redaktion
Gabriela Mirkovic
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/visite/Visite,sendung1507378.html
Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?