"Zeigen, dass die Opfer nicht hilflos sind"

Stand: 12.09.2024 16:22 Uhr

Staatsanwältin Güde saß den "Boystown"-Hintermänner im Gerichtssaal monatelang gegenüber. Sie ist spezialisiert auf Ermittlungen im Bereich der Pädokriminalität. Was treibt sie an? Und wie geht sie mit der psychologischen Belastung um?

von Robert Bongen und Daniel Moßbrucker

Es ist ein Thema, mit dem sich kaum einer intensiv befassen möchte, weil es so schwer zu ertragen ist: sexualisierte Gewalt an Kindern und die Verbreitung solcher Darstellungen im Internet. Andrea Güde, Staatsanwältin bei der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main, beschäftigt sich damit täglich. Bei der dortigen Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) verantwortet sie Ermittlungen im Bereich der Pädokriminalität.

"Mir ist es ein persönliches Anliegen, solche Taten einer Aufklärung zuzuführen und auch damit zu zeigen, dass die Opfer nicht hilflos sind, dass sie eine Stimme bekommen und solche Taten nicht immer unentdeckt bleiben können", sagt Güde im Interview mit Panorama. "Das gibt mir die Motivation, meine Tätigkeit langfristig durchführen zu können."

Weitere Informationen
Andreas G. im Besuchsraum der JVA © Screenshot

Kindesmissbrauch: Ein Täter packt aus

"Boystown" war eines der größten pädokriminellen Darknetforen aller Zeiten. Bis zur Abschaltung durch Strafverfolger 2021 betrieb es Andreas G. vom Küchentisch aus. Panorama gab er ein Interview - im Gefängnis. mehr

"Boystown": Wichtiger Schlag gegen die Szene

Im sogenannten Darknet gibt es große Tauschforen, welche die Vorstellungskraft vieler Menschen übersteigen. Allein die Plattform "Boystown" hatte rund 400.000 Nutzerkonten. Dennoch gilt "Boystown" unter Ermittlern als Beispiel dafür, dass die teils jahrelangen Ermittlungen ihren Sinn haben. 2021 wurde die Plattform abgeschaltet. Vorangegangen waren intensive Ermittlungen des Bundeskriminalamtes und der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main.

Andrea Güde saß den "Boystown"-Hintermänner monatelang im Gerichtssaal gegenüber, war die Sitzungsvertreterin der Generalstaatsanwaltschaft im Prozess. Das Landgericht Frankfurt am Main verhängte Ende 2022 hohe Haftstrafen. "Das war für uns ein großer Erfolg, ein wichtiger Schlag gegen die pädosexuelle Szene. Es ist ganz wichtig zu zeigen, dass es auch im Darknet keinen rechtsfreien Raum gibt", sagt sie. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, alle vier Angeklagten haben Revison eingelegt. Deshalb kann sich Güde auch noch nicht zu den Details des Verfahrens äußern.

Hohe mentale Belastung

Andrea Güde © Screenshot
Um bei der Ermittlungsarbeit gesund zu bleiben, müsse man sich Ausgleich schaffen - auch damit man sieht, dass die Welt nicht nur aus Kriminalität besteht, sagt Güde.

Ende 2022 zerschlugen die Ermittler der ZIT den "Boystown"-Nachfolger "Boy Vids 6".  Ein weiterer großer Erfolg, der aber auch zeigt, dass die Abschaltung eines Forums den Großteil der pädokriminellen Szene kaum hindert, sofort ein neues Forum im Darknet aufzusetzen. "Das ist ein Phänomen, was natürlich aus Strafverfolgungssicht unglücklich ist", so Güde. "Gleichwohl sind die Strafverfolgungsbehörden weltweit hinterher, der Lage Herr zu werden, dem Einhalt zu gebieten."

Das dafür nötige Lesen von Forenbeiträgen, die juristische Bewertung geteilter Bilder und die detaillierte Rekonstruktionen sexueller Übergriffe von Kinder machen Güdes Arbeit mental sehr belastend. "Man muss sich Ausgleich schaffen. Es ist wie in jedem Bereich: Wenn man anfängt, die Fälle abends im Kopf mit nach Hause zu nehmen, dann wird man es nicht langfristig gesund machen können", betont Güde. "Man hat ein Privatleben, man hat seine Freizeit, was einem auch wieder zeigt, dass nicht alles nur aus kriminellen Handlungen besteht. Das, was wir hier bearbeiten, ist natürlich ein Teil der Gesellschaft, aber nicht der bestimmende Teil."

Wird es immer pädokriminelle Foren geben?

Die Staatsanwältin glaubt nicht, dass wir uns als Gesellschaft damit abfinden sollten, dass es Foren wie "Boystown" immer gibt. "Wie sich die Tatverdächtigen weltweit vernetzen, vernetzen sich auch weltweit die Strafverfolgungsbehörden. Es muss das große Ziel sein, es so unattraktiv für die Tatverdächtigen zu machen, solche Boards zu begründen oder sich diesen anzuschließen, weil damit zu rechnen ist, dass zeitnah ein Schlag durch die Ermittlungsbehörden erfolgt."

Das Interview führte Robert Bongen.

Weitere Informationen
Bilder verpixelter Kinder, daneben Grafiken von Köpfen mit schwarzen Masken als Synonym für Verbrecher, dazu Verbindungspfeile © NDR/ARD Foto: Screenshot

Kindesmissbrauch: Warum löscht die Polizei die Bilder nicht?

Darknet-Foren für den Tausch von Bildern, die Kindesmissbrauch zeigen, werden immer größer. Dennoch lassen Strafverfolger dort bisher kaum Inhalte löschen, obwohl sie es könnten. mehr

Eine Kriminaloberkommissarin sitzt in einem Büro vor einem Auswertungscomputer auf der Suche nach Fällen von sexuellem Missbrauch. © Arne Dedert/dpa Foto: Arne Dedert

Kinderschützer zu Panorama-Recherche: "Ohrfeige für Betroffene"

Kinderschützer und Kinderpsychologen fordern als Konsequenz einer Panorama-Recherche, Missbrauchsdarstellungen von Kindern im Netz systematisch entfernen zu lassen. mehr

Kollage aus vielen Kinderfotos © NDR /ARD Foto: Screenshot

Wie Pädokriminelle private Kinderfotos stehlen

Pädosexuelle bedienen sich massenhaft in sozialen Medien: Sie klauen auf Facebook oder Instagram Kinderfotos von privaten Profilen und laden sie auf sogenannten Kinderpornografie-Seiten hoch. mehr

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 12.09.2024 | 21:45 Uhr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr