Frauen schlagen als Volksfest

Stand: 28.11.2024 21:45 Uhr

Auf der Nordseeinsel Borkum gibt es jenseits der touristischen Idylle einen verborgenen Brauch: Am 5. Dezember feiern die Insulaner das Fest "Klaasohm", bei dem auch Gewalt gegen Frauen zelebriert wird. Die Presse ist dabei nicht willkommen - Kritik ist unerwünscht.

von Kim Eckert, Gunnar Krupp, Simon Hoyme, Lorenz Jeric und Betül Sarikaya

Das Ritual ist streng organisiert. Veranstaltet wird es vom Verein Borkumer Jungens, der nur Borkumer Männer über 16 Jahren aufnimmt. Sechs aus ihren Reihen werden für das Fest zu Klaasohms ernannt - kostümierten Fabelwesen mit Fellmasken, Gewändern und Kuhhörnern. Begleitet werden sie von einem Mann in Frauenkleidern, der Wiefke genannt wird und von anderen Mitgliedern ihres Vereins, die als Fänger fungieren. Gemeinsam ziehen sie durch die Straßen, kehren in Häuser und Kneipen ein und feiern mit der Inselgemeinschaft.    

Der Teil des Fests, der nicht nach draußen dringen soll, ist eine abendliche Jagd über die Insel, bei dem es zu Gewalt gegen Teilnehmerinnen kommt: Die Fänger gehen dabei auf die Suche nach jungen Frauen, die festgehalten und an die Klaasohms übergeben werden. Unter dem Beifall des Publikums schlagen die Klaasohms den Frauen mit Kuhhörnern auf den Hintern.

Vom Stolz zum Schmerz

Unsere Recherche zeigt: Was als heiteres Fest beginnt, endet oft in Schmerz und Erniedrigung. Die Frauen wissen, was an dem Abend passieren kann. Dennoch nehmen viele an dem Fest teil, das die Borkumerinnen und Borkumer als große Zusammenkunft feiern.

Zwei als Klaasohms verkleidete Männer mit Freunden während des "Klaasohm"-Fests auf Borkum. © NDR
Klaasohms mit Freunden: "Es ist ein reiner Männertag", sagt eine ältere Insulanerin.

Betroffene Frauen berichten, dass das, was sich anfänglich wie ein Abenteuer anfühlte, schnell kippen könne. Sie berichten von aggressiven Übergriffen. "Da fühlst du dich natürlich ängstlich. Ich meine, du weißt ja, das wird gleich hammermäßig weh tun", erzählt eine anonyme Interviewpartnerin. "Ich hatte zu dem Zeitpunkt einfach mega Schmerzen und hab richtig geweint. Und war gleichzeitig wütend auf mich selbst, weil ich so dachte: Warum tue ich mir das gerade an? Warum bin ich mitgelaufen?" Vom Steißbein bis zur Kniekehle sei ihr Körper anschließend voller blauer Flecken gewesen.  

Berichterstattung unerwünscht

Zur Tradition gehört offenbar auch, dass die Presse unerwünscht ist. Nur selten trauen sich Reporter zum Fest. Schon Aufnahmen aus dem Jahr 1987 zeigen, wie aggressiv die Reaktionen auf Journalistinnen und Journalisten ausfallen können. "Moin, NDR Fernsehen, dürfen wir reinkommen?" - "Nein, weg hier, raus hier, keine Diskussion, ihr haut ab!"

Auch in den sozialen Medien wird klar, dass Berichterstattung unerwünscht ist. "Der Klaasohm mag das nicht", heißt es in einem Post. "Damit Klaasohm den Borkumern als höchster Feiertag und identitätsstiftendes Fest auch erhalten bleibt, muss der Bekanntheitsgrad geringgehalten werden. Eine Aufgabe, die den Verein Borkumer Jungens e.V. 1830 konstant beschäftigt. Bitte erweise deinen Respekt und verbreite nichts." Einem Team von STRG_F und Panorama - die Reporter ist es gelungen, verdeckte Aufnahmen der Frauenjagd zu machen.  

Weitere Informationen
Klaasohm-Fest auf Borkum © Screenshot
ARD Mediathek

Das Schweigen der Insel - Wenn Borkum Klaasohm feiert

Im Dezember feiert die Nordsee-Insel Borkum einen bizarr anmutenden Brauch: Beim Klaasohm-Fest wird jungen Frauen der Hintern versohlt. Auswärtige sind in dieser Nacht unerwünscht. Video

STRG_F Thumbnail Klaasohm © STRG_F/NDR

Mit Kuhhorn auf Frauenjagd: Klaasohm auf Borkum | STRG_F

Die längere Fassung der STRG_F-Recherche über das Klaasohm-Fest auf Borkum auf Youtube. extern

Kritik und Konsequenzen

Auf Borkum erzählt man sich, der Brauch gehe auf eine alte Walfänger-Tradition zurück. Während die einen das Fest als identitätsstiftend und wichtig sehen, lehnen andere die Praxis strikt ab. Borkumerinnen, die mit dem Fest aufgewachsen sind, berichten uns anonym von ihren Erlebnissen. "Man steht halt im Mittelpunkt, das ganze Publikum steht drum. Die machen sich alle lustig … und es ist beklemmend, beschämend, erdrückend", erzählt eine weitere Frau.

Manche Frauen versuchen, sich dem Fest zu entziehen, was jedoch nicht immer gelingt. "Ich müsste so 16, 17 Jahre alt gewesen sein", berichtet eine weitere Interviewpartnerin. "Da bin ich in Richtung nach Hause gelaufen. Auf einmal fuhr ein Transporter an mir vorbei, ist stehengeblieben. Drei mir bekannte Jungs sind aus dem Auto gesprungen, haben mich gepackt, an Händen und Füßen, und wollten mich in dieses Auto reinzerren. Ich habe dann versucht, mich mit Händen und Füßen zu wehren, also körperlich und verbal. Dieser Kampf hat bestimmt gute zehn Minuten gedauert." 

Übergriffe gegen Frauen

Ein als Klaasohm verkleideter Mann schlägt einer Frau mit einem Kuhhorn auf den Po. Standbild aus einer mit versteckter Kamera gedrehten Aufnahme. © NDR
Mit versteckter Kamera gedreht: Eine Frau wird festgehalten, der Klaasohm schlägt ihr mehrfach kräftig mit einem Kuhhorn auf den Po.

Mit verdeckten Kameras dokumentieren wir die Frauenjagd. Die Klaasohms ziehen, begleitet von den "Fängern", durch die Straßen, kehren in Häuser ein. Alkohol fließt. Wir sehen in dieser Nacht auch viele Frauen auf den Straßen. Sie nehmen freiwillig teil, haben offenbar Spaß. Manche verstecken sich, es wirkt manchmal wie ein Katz- und Mausspiel.

Wird eine junge Frau erwischt, halten die Fänger sie fest, bis die Klaasohms da sind. Kinder schauen zu, umstehende Männer und Frauen grölen, jeder Schlag wird gefeiert. Die Truppe zieht weiter, kehrt immer wieder auch in Häuser und Kneipen ein, feiert. 

Gesellschaftlicher Druck

Ein ehemaliger Klaasohm sieht das inzwischen kritisch und bereut seine Teilnahme. Er erzählt uns: "Es wird nicht hinterfragt und es wird auch nicht erklärt. Und wenn man so sozialisiert wird, ist das halt normal. Das Frauenbild, das da durch die Hintertür kommt, finde ich schon ziemlich aussagekräftig. Wenn man sich einmal im Jahr das Recht rausnimmt, Frauen zu schlagen." Es bestehe eine Art Gruppenzwang, der viele Borkumer zwinge, zu schweigen oder mitzumachen, selbst wenn sie dagegen sind.  

Beratung und Hilfe für Frauen

Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Unter der Nummer 08000 116 016 erhalten Betroffene 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr Beratung. Auch Angehörige, Freundinnen und Freunde sowie Fachkräfte erhalten anonym und kostenfrei Hilfe. In Notfällen hilft die Polizei unter 110.

Der Bundesverband der Frauenberatungsstellen bietet eine Online-Suchmaske an, mit der sich schnell eine örtliche Beratungsstelle finden lässt.

Reaktionen der Behörden

Schriftlich teilen die zuständige Polizei und Staatsanwaltschaft mit, in den zurückliegenden fünf Jahren seien keine Anzeigen von Frauen eingegangen, die dort verletzt worden sein sollen. Ein Interview lehnten die Polizei, der Veranstalter Verein Borkumer Jungens e.V. 1830 und der Bürgermeister der Insel ab.

Nur per Mail äußerte sich der Bürgermeister: "Das Klaasohmfest ist ein traditionelles Fest für Insulanerinnen und Insulaner, welches sich wie viele regionale Traditionen Auswärtigen nicht ohne Weiteres erschließt. Daher wird es nicht beworben und wir unterstützen die Erwähnung in den Medien nicht." Weiter schreibt er, dass kritische Stimmen sehr wohl auf der Insel Gehör finden und die allermeisten Borkumerinnen und Borkumer das Fest unterstützen. 

Diskussion um den Wandel

Da die offiziellen Stellen vor Ort nicht mit uns sprechen, fragt das Recherche-Team auf Landesebene an. Der niedersächsischen Staatssekretärin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, Christine Arbogast, war der Brauch auf Borkum bislang nicht geläufig. Sie bewertet die Aufnahmen von der Insel aus dem Jahr 2023 als befremdlich. Man könne nicht aus Spaß andere Menschen blau schlagen. "Ich finde es extrem schwierig, wenn Frauen, egal an welchem Tag im Jahr das Gefühl haben, sie können sich nicht frei draußen bewegen. Das ist eigentlich etwas, was nicht sein darf", sagt Arbogast.

Die Staatssekretärin glaubt nicht, dass ein Impuls von außen eine Debatte über die Tradition auf der Insel auslösen kann: "Die Borkumerinnen und Borkumer wären meines Erachtens in der Verantwortung, auch mal drüber zu diskutieren und nachzudenken, ob das heute in der Form noch zeitgemäß ist."

Weitere Informationen
Frauen protestieren an einer Demonstration gegen Tötungsdelikte an Frauen (11. Dezember 2021  Zürich) © picture alliance/KEYSTONE | MICHAEL BUHOLZER Foto: MICHAEL BUHOLZER

Femizide: Wie schutzlos sind Frauen in Deutschland?

Jedes Jahr werden in Deutschland mehr als 100 Frauen ermordet, von Partnern oder Ex-Partnern: Um Macht auszuüben, sich für eine Trennung zu rächen oder einfach aus verletztem Stolz. mehr

Frau schaut aus dem Fenster

Kein Schutz: wie Deutschland verprügelte Frauen im Stich läßt

Die Frauenhäuser in Deutschland sind voll. Die Folge: Tausende schutzsuchende Frauen bekommen keinen Platz, welcher lebensrettend sein kann. Die finanziellen Mittel vom Staat fehlen. mehr

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 28.11.2024 | 21:45 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Ostfriesland und Inseln

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr