Die Ernährungs-Docs

Folge 82: Fettleber, Rheuma, Gastroparese

Montag, 17. Februar 2025, 21:00 bis 21:45 Uhr
Dienstag, 18. Februar 2025, 15:15 bis 16:00 Uhr
Mittwoch, 19. Februar 2025, 06:35 bis 07:20 Uhr
Donnerstag, 20. Februar 2025, 01:30 bis 02:15 Uhr

Essen als Medizin - Staffel elf des erfolgreichen Coaching-Formats! Die Ernährungs-Docs helfen Menschen, die an ihren massiven Gesundheitsproblemen fast verzweifeln.

Eine Kur für die Fettleber

Dr. Silja Schäfer misst den Bauchumfang ihres Patienten. © NDR/Oliver Zydek
Yunus E. hat nur leichtes Übergewicht und trotzdem eine Fettleber. Doc Schäfer will der Ursache auf den Grund gehen.

Yunus E. leidet an einer Fettleber - wie knapp ein Viertel aller erwachsenen Deutschen. Den jungen Geophysiker plagen Müdigkeit, Druckgefühl im Bauch und Blähungen. Eine Fettleber erhöht zudem die Gefahr für Diabetes Typ 2 sowie für einen Bluthochdruck und damit einhergehend einer Arterienverkalkung. Die mögliche Folge: Herzinfarkt oder Schlaganfall. "Ihr Fettleber-Index beträgt 90, das liegt schon voll in der Gefahrenzone", warnt Silja Schäfer. Obwohl der 32-Jährige regelmäßig Sport treibt, nimmt er an den falschen Stellen ab. Schuld daran sind die schnell verdaulichen Kohlenhydrate, die er zu sich nimmt. Außerdem snackt Yunus E. viel zu oft. Die Ernährungsmedizinerin empfiehlt ihm eine Haferkur über drei Tage, die seine Leber entfetten und ihm beim Abnehmen helfen soll. Danach soll der Kieler Intervallfasten durchführen, und zwar mit einer mediterranen Ernährung: langsam verdauliche Kohlenhydrate aus Gemüse, Kräutern, zuckerarmem Obst und Vollkornprodukten. Dazu kommt sättigendes Eiweiß aus Nüssen, Hülsenfrüchten und Milchprodukten. Yunus geht motiviert in die Ernährungsumstellung. Doch wie schwer wird ihm der Verzicht auf seine heiß geliebten Snacks fallen?

Rheuma: Mit richtiger Ernährung die Entzündung eindämmen

Dr. Klasen hält einen Handball, während er mit Mutter und Tochter spricht. © NDR/Moritz Schwarz
Will Emilie K. eine Handball-Pause verordnen: Jörn Klasen macht der 18-jährigen klar, dass Leistungssport während ihrer Ernährungsumstellung nicht ratsam ist.

Schon im Alter von elf Jahren fingen bei Emilie K. die Schmerzen an. Inzwischen hat die 18-Jährige so starkes Rheuma, dass sie zeitweise auf Krücken läuft. Neben den täglichen Rheumamedikamenten nimmt sie abends noch ein Schlafmittel, um trotz Schmerzen einschlafen zu können. Der Leidensdruck ist enorm, erkennt der Ernährungsmediziner Jörn Klasen und möchte der Schülerin helfen. Dazu sieht er sich ihr Essprotokoll an: "Kein Wunder, dass Ihr Rheuma bei den vielen entzündungsfördernden Nahrungsmitteln nicht besser wird." Die Handballerin aus Leidenschaft soll die zahlreichen Weißmehlprodukte durch Vollkornvarianten ersetzen. Außerdem verordnet der Doc für vier Wochen einen kompletten Verzicht auf Zucker, um die Entzündungen auszubremsen. Gelingt Emilie K. die Umstellung?

Gastroparese: Den Magen nicht überfordern

Mutter und kleine Tochter schälen in der Küche Gemüse. © NDR/Moritz Schwarz
Die dreijährige Lia hilft ihrer Mutter Wiebke O. beim Umsetzen der "Small Particle Size Diet".

Immer nach dem Essen leidet Wiebke O. unter Magenschmerzen, Völlegefühl, Übelkeit, häufig gefolgt von Erbrechen. Sie fürchtet sich vor jeder Mahlzeit, doch niemand konnte ihr bisher sagen, was ihr fehlt. Ernährungs-Doc Viola Andresen diagnostiziert bei der 31-Jährigen eine Gastroparese, eine Magenentleerungsstörung. Der Magen ist wie gelähmt und läuft sofort voll. Eine spezielle Ernährungsstrategie soll dagegen helfen: Bei der "Small Particle Size Diet" wird das Essen püriert, gehackt oder gemust. Außerdem soll es fettarm sein, denn Fett wird vom Magen langsamer verarbeitet ebenso wie Ballaststoffe, die eigentlich als gesund gelten. Die Magen-Darm-Spezialistin rät der jungen Mutter deshalb, auch Vollkorn oder Gemüse mit fester Schale zu meiden. Und vor allem soll sie die Portionen klein halten, um den Magen nicht zu überfordern. Wiebke O. will sich der Herausforderung stellen. Wie wird sie diese meistern?

Weitere Informationen
Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte, Vollkornbrot, Vollkornreis, Vollkornnudeln, Kartoffeln und Nüsse. © NDR

Ballaststoffe: Gut für Darmflora und Herz

Der Darm, unser größtes Immunorgan, braucht zum Funktionieren Ballaststoffe. In welchen Lebensmitteln stecken sie? mehr

Ein Teller mit Brotscheiben, darauf eine Sesampaste und Auberginenscheiben. © ZS-Verlag Foto: Claudia Timmann

Rezepte von den Ernährungs-Docs

Alle Rezepte aus der Sendereihe in chronologischer Reihenfolge - aktuelle Rezepte zuerst. mehr

Zwei Hände halten einen Apfel und einige Tabletten. © Fotolia Foto: monropic

Ernährungstherapie: Welche Lebensmittel helfen?

Welche Lebensmittel wirken sich bei meinen Beschwerden günstig aus? Hier gibt's Infos und Listen - auch zum Herunterladen. mehr

Musik
Oliver Heuss
Kamera
Moritz Schwarz
Oliver Zydek
Schnitt
Robert Falckenberg
Ton
Christian Callsen
Maik Farkas
Requisite
Christina Harms
Producer
Marie Abel
Lukas Haß
Bildtechnik
Oliver Stammel
Grafik
Thomas Israel
Michael Lübben
Tonmischung
Pierre Brand
Sascha Prangen
Sprecher/in
Clemens Gerhard
Produktionsleiter/in
Hubert Marady (nonfictionplanet)
Redaktion
Claudia Gromer-Britz
Redaktionsleiter/in
Friederike Krumme
Produktionsleiter/in
Sven Bührer
Autor/in
Katja Gundlach
Redaktion
C. Gromer-Britz, F. Krumme

Aktuell informiert

Newsletter © fotolia Foto: Gina Sanders

Newsletter der Ernährungs-Docs

Lasst Euch per E-Mail über die kommende Sendung, die Empfehlungen der Docs und über leckere gesunde Rezepte informieren. mehr

JETZT IM NDR FERNSEHEN

Markt 15:15 bis 16:00 Uhr
Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?