Stand: 27.01.2013 09:00 Uhr

Peter von Zahn: Radiomann der ersten Stunde

"Demokratie, dein Mund heißt Radio". Selbstbewusst reklamierten die ersten Rundfunkmacher im Nachkriegsdeutschland diese von Alfred Döblin geprägte Losung für sich. Aus den Radiogeräten, den ehemaligen "Volksempfängern" und "Goebbels-Schnauzen", sollten neue Töne erschallen: demokratische nach dem Willen der alliierten Siegermächte, ehrliche und Vertrauen erweckende nach dem Wunsch der Bevölkerung. Von ideologischen Phrasen und aufpeitschender Mobilisierung hatte man erst einmal genug.

Peter von Zahn: Journalist, Rundfunkmann der ersten Stunde und Mitbegründer des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. © NDR
Glaubwürdig und kritisch: Peter von Zahn gilt als Mitbegründer des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.

Die wohl markanteste Stimme der ersten Stunde bei Radio Hamburg, dem Vorläufer des Nordwestdeutschen Rundfunks (NWDR), gehörte einem adeligen, sprachgewandten jungen Mann aus Sachsen, bürgerlich-humanistisch gebildet und anglophil aus Überzeugung: Peter von Zahn.

Der 32-jährige Wehrmachtsoffizier und Dolmetscher war aus dem Kriegsgefangenenlager zum gerade von den Briten besetzten Sender an der Hamburger Rothenbaumchaussee gekommen. Der journalistisch versierte Deutsche erhielt das Angebot, am "Sender der alliierten Militärregierung" mitzuarbeiten. So nahm im Juli 1945 eine Rundfunkkarriere ihren Lauf. Peter von Zahn sollte mit seiner Stimme für mehr als zwei Jahrzehnte den neuen journalistischen Ton in Westdeutschland prägen.

Weitere Informationen
Peter von Zahn © NDR
26 Min

"Über den Rundfunk" von Peter von Zahn

Der Journalist beschreibt die Bedeutung des Rundfunks in der Gesellschaft. 26 Min

Glaubwürdig und überzeugend

Die "Zahnschen Nasentöne", über die er als umtriebiger Leiter der Abteilung "talks and features" selbstironische Schüttelreime schrieb, setzten sich fest. Die ruhige, leicht näselnde Stimme, melodisch mit einem Hang zum Singsang, merkwürdig akzentuiert durch ein ruckhaftes Atmen, drang in die Ohren. Sie wandte sich in charakteristischer Art und Weise an den Hörer, während ihr Besitzer in einbindender "Wir"-Rede die schwierigsten, unbequemsten politischen und gesellschaftlichen Themen aufgriff.

Hier bat ein Erzähler alter Schule sein Publikum unaufgeregt, aber nachdrücklich um Gehör. Als genauer Beobachter weckte er mit seinen Entdeckungen aus Deutschland und später aus der "Neuen Welt" die Neugierig. Der Welterklärer nahm den Hörer mit auf die Suche und lud ihn zum gemeinsamen Nachdenken ein. "Ganz nüchtern betrachtet", "gewissenhaft", "abwägend" lauteten die Leitvokabeln, die Peter von Zahn in seine Reportagen, Features und Kommentare einstreute. Die Zeitgenossen attestierten dieser Stimme Glaubwürdigkeit und Überzeugungskraft.

Akustische "Sorgenkinder"

Damit eignete sich von Zahns Auftreten als Vorbild. In den Redaktionen arbeitete man intensiv an einem neuen akustischen Erscheinungsbild. Das konnte freilich nicht immer von heute auf morgen gelingen. Namhaften Reporter-Persönlichkeiten, die kontinuierlich in den 30er-, 40er- und 50er-Jahren in den Sendern arbeiteten, konnte es geschehen, dass aufmerksame Kontrolloffiziere ihnen das "pompöse Trara des Nazi-Ansagers" vorwarfen und sie zum akustischen "Sorgenkind" erklärten.

Aber auch die jungen Stimmen mussten erst geschult werden. Noch viel zu präsent waren ihnen die Berichte der "PKs", der Propagandakompanien im "Dritten Reich". Diese Reporter in Uniform hatten den Auftrag gehabt, begeistert vom Kriegsgeschehen zu berichten, sei es in Radiobeiträgen oder mit sensationsheischenden Bildern und Tönen in den Wochenschauen. Sie mussten umlernen.

Der neue Mikrofon-Sprechstil

Doch gerade angesichts vieler Kontinuitäten im personellen Bereich war man intensiv um einen neuen Radioton bemüht. Über den "idealen Rundfunkmann" wurde in Fachkreisen ebenso wie in den Programmzeitschriften leidenschaftlich diskutiert. Der "Mikrophon-Sprechstil ist eine ganz eigene Sache", erklärte der NWDR-Mitarbeiter Thilo Koch in der "Hör Zu" 1948 den Lesern, er ist "intimer, persönlicher, behutsamer, lockerer, nüchterner, vertraulicher, direkter".

Peter von Zahn: Ab Juli 1945 beim NWDR, ab 1948 Leiter des NWDR-Studios in Düsseldorf, 1951 - 1960 Korrespondent in Amerika, hier als Fernsehkorrespondent am 03.10.1959 in Amerika/Waschington D.C. © NDR/Hans-Ernst-Müller
Nach Stationen in Hamburg und Düsseldorf war Peter von Zahn von 1951 bis 1960 Korrespondent in den USA.

Das Mikrofon avancierte zum repräsentativen Mittel der Rundfunkarbeit. Aus dem technischen Gerät wurde ein Instrument der Wahrheitssuche. Die "Unerbittlichkeit des Mikrophons" - so eine weit verbreitete Ansicht über das Radio - "entlarve" alle "falschen" Töne. Als "Ohr der Menschheit" ermögliche das Mikrofon dem Zuhörer, die Übereinstimmung des gesprochenen Worts mit der Stimme zu überprüfen. Zwar ging man nicht direkt auf die stimmliche Gestaltung der Berichterstattung im "Dritten Reich" ein, doch war in diesem Zusammenhang klar, wovon sich diese Suche nach den echten, ehrlichen und - heute würde man hinzufügen - authentischen Stimmen absetzte.

Bald "zahnten" und "zahnelten" die Nachahmer vor den Mikrofonen. Die "eigenwillige Art des Sprachrhythmus" - laut von Zahn das Ergebnis seiner Bemühungen, die sächsische Dialektfärbung zu beherrschen - wurde zur Manie. "Eine halbe Generation von Reportern zerhackt mittlerweile die Sätze nach dem Vorbild ihres Meisters", spottete ein Medienkritiker Mitte der 60er-Jahre. Doch an das Original reichte keiner heran.

Weitere Informationen
Peter von Zahn 1953 als Reporter in Amerika/Waschington D.C. © NDR
3 Min

Rundfunkjournalist und Kommentator

Ausschnitte aus einem Interview über von Zahns Reportagestil (1965) und einem Kommentar über die Tätigkeit als Auslandskorrespondent (1951). 3 Min

Gegen den Radio-Kannibalismus

"Mr. Radio" war sich der Gefahren des Massenmediums, in dem er arbeitete, bewusst. Wie der kulturkritische Philosoph Max Picard warnte Peter von Zahn davor, dass der Rundfunk die "Unfähigkeit zur geistigen Konzentration" befördern könne.

Von Zahn nahm deshalb vor mehr als sechs Jahrzehnten seinen Kampf gegen einen "Radio-Kannibalismus" auf: Rundfunk dürfe keine Droge für Dauerhörer sein, Hören keine Flucht in die Entspannung und Zerstreuung bedeuten. Wie wäre es damit, nach jeder Sendung eine fünfminütige Pause einzulegen, fragte er seine Hörer im Februar 1948. Dieser Vorschlag seines pointierten Kommentars über den Rundfunk setzte sich nicht durch.

"...eh ihr das glaubt, überlegt es euch dreimal."

Doch mit einem anderen Ansatz beeinflusste der Journalist das überall einsetzende Einüben in die Demokratie: "Es müsste vor oder nach jeder Sendung gesagt werden: Liebe Hörer, ehe ihr das glaubt, überlegt es euch dreimal". Um dieses Ziel zu erreichen, pflegte Peter von Zahn seinen fragenden, forschenden und fordernden Ton, baute ihn zu einem Markenzeichen aus. "Es muss Ihnen seltsam erscheinen …", lautete eine seiner charakteristischen Höreransprachen, die die Suche nach einem Tonfall, der den neuen journalistischen Rollen entsprach, vermitteln.

Weitere Informationen
Der Journalist Peter von Zahn (2. v. r.) und weitere NWDR-Redakteure 1947. © NDR/A. Bankhardt
3 Min

Peter von Zahn erinnert sich an Radio Hamburg und den NWDR

Der Journalist erzählt Anekdoten aus der Anfangszeit des NWDR und den Zeiten der Zusammenarbeit mit den britischen Besatzern im Hamburger Funkhaus in den 1940er-Jahren. 3 Min

Axel Eggebrecht und von Peter von Zahn © NDR

Die Geburt des kritischen Journalismus

15. Juli 1945: Nur wenige Wochen nach der Besetzung des Hamburger Funkhauses durch die Briten arbeiten dort wieder deutsche Mitarbeiter. Dazu gehören Axel Eggebrecht und Peter von Zahn. mehr

NDR Geschichte(n), Norag Radiohörer mit der Zeitung "Die Norag", ca. 1933.

Die Jahre 1924 bis 1947

1924 geht die erste Rundfunkanstalt Norddeutschlands, die Norag, an den Start. Unter den Nazis verliert sie ihre Unabhängigkeit. Nach dem Krieg bauen die Briten den Sender neu auf - der NWDR entsteht. mehr