Autos fahren im Januar 1975 durch zwei Röhren des Elbtunnels. Links die fast fertiggebaute dritte Röhre. © picture-alliance / dpa | Heidtmann Foto: picture-alliance / dpa | Heidtmann

Das Hamburger Hafenkonzert: 50 Jahre Elbtunnel

Sendung: Das Hamburger Hafenkonzert | 05.01.2025 | 06:00 Uhr | von Lehmann, Dietrich
39 Min | Verfügbar bis 05.01.2026

In dieser Ausgabe des Hafenkonzert-Podcasts widmen wir uns dem 50-jährigen Jubiläum des Neuen Elbtunnels in Hamburg. Seit seiner Eröffnung 1975 verbindet der Tunnel die Hamburger Stadtteile Othmarschen und Waltershof und bildet eine zentrale Verkehrsachse zwischen Mitteleuropa und Skandinavien.

Wir beleuchten die Entstehungsgeschichte des Tunnels, angefangen bei den Planungen in den 1960er Jahren bis zur Bauphase, die als eines der größten Infrastrukturprojekte Deutschlands galt. Außerdem gehen wir auf die Erweiterung um die vierte Röhre ein und werfen einen Blick auf die Zukunft des Tunnels. Neben technischen Hintergründen und historischen Ereignissen sprechen wir aber auch über den täglichen Betrieb: Wie funktioniert die Tunnelbetriebszentrale? Und welche Herausforderungen gilt es zu meistern?

Ein informativer, aber auch unterhaltender Rückblick auf ein Bauwerk, das aus Hamburg nicht mehr wegzudenken ist.

Moderation: Dietrich Lehmann

Autos fahren im Januar 1975 durch zwei Röhren des Elbtunnels. Links die fast fertiggebaute dritte Röhre. © picture-alliance / dpa | Heidtmann Foto: picture-alliance / dpa | Heidtmann

Neuer Elbtunnel in Hamburg: Ein Nadelöhr unter der Elbe

Am Hamburger Elbstrand beginnen 1968 die Arbeiten am Neuen Elbtunnel. Auch nach dem Bau einer vierten Röhre ist die Unterführung weiter ein Nadelöhr. mehr

Alleine in einer gesperrten Tunnelröhre: Der Moderator Hubertus Meyer-Burckhardt. © NDR/jumpmedientv /Christian Struck

Der Elbtunnel: Pionierwerk und Staufalle

Erzählt wird die packende Geschichte von der gigantischen Baustelle tief unter der Elbe. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?