Emotionales Schulprojekt: Schwester findet Grab des Bruders

Stand: 14.11.2022 16:06 Uhr

Halina Woroncow ist aus den USA nach Ostfriesland gereist, um zum ersten Mal das Grab ihres Bruders zu besuchen. Er starb 1946, als ihre Eltern als Ex-Zwangsarbeiter durch Deutschland irrten.

von Matthias Schuch

Nachdenklich steht Halina Woroncow vor der Kriegsgräberstätte am Rand des katholischen Friedhofs in Langholt bei Rhauderfehn (Landkreis Leer). Die 65-Jährige ist extra aus den USA, genauer aus Minnesota, angereist - nach Ostfriesland, um zum ersten Mal das Grab eines Bruders zu besuchen, den sie nie kennengelernt hat. Und um dabei zu sein, wenn eine Gedenktafel mit der Geschichte dieses Bruders und ihrer Eltern enthüllt wird.

Ihre Eltern wurden in Deutschland zur Arbeit gezwungen

Halina Woroncow, Hinterbliebene ehememaliger Zwangsarbeiter, steht an dem Grab ihres Bruders auf dem katholischen Friedhof in Langholt bei Rhauderfehn. © NDR
Ein Schulprojekt machte es möglich, dass Halina Woroncow jetzt weiß, wo ihr Bruder begraben liegt.

Woroncow ist die Tochter ehemaliger Zwangsarbeiter. Ihre Eltern, Evgenia und Timofei, stammen aus der Region um Smolensk in Russland. Im Zweiten Weltkrieg wurden sie unfreiwillig nach Deutschland gebracht, mussten gegen ihren Willen auf einem Bauernhof in Thüringen arbeiten. Als der Krieg zu Ende war, irrten sie wie Zehntausende andere Menschen durch Europa, auf der Suche nach einer neuen Heimat.

Der Bruder wird im Durchgangslager krank

"Ich wusste natürlich, dass meine Eltern in dieser Zeit schon ein Kind bekommen hatten", erzählt Halina Woroncow. "Und ich wusste, dass dieses Baby in einem Durchgangslager in Deutschland krank geworden ist. Vermutlich eine Lungenentzündung. Meine Mutter hat mir erzählt, wie sie versucht hat, das Fieber des Kleinen mit kaltem Wasser zu senken. Aber er ist in ihren Armen gestorben. Aber wo genau das passiert ist und wo mein Bruder begraben liegt, das wusste ich nie."

Auf vielen Gräbern steht: "Polenkind, unbekannt"

Dass sie es nun weiß, hat Halina Woroncow einem Schulprojekt zu verdanken. Vor einem halben Jahr haben Schülerinnen und Schüler der Schule am Osterfehn gemeinsam mit ihrem Lehrer Torsten Bildhauer begonnen, sich genauer mit den Kriegsgräbern auf dem katholischen Friedhof in Langholt zu beschäftigen. Besonders mit den unbekannten Kleinkindern und Säuglingen, die hier bestattet sind. Mindestens 22 von ihnen liegen auf dem Friedhof, die Kinder von osteuropäischen Vertriebenen und Geflüchteten aus der Zeit kurz nach Kriegsende. Die meisten von ihnen sind namenlos – die Bezeichnung "Polenkind, unbekannt" taucht immer wieder im Gräberverzeichnis aus dieser Zeit auf.

Schülerinnen und Schüler kontaktieren Schwester

Doch die Schülerinnen und Schüler forschen nach. Mit Hilfe der Kirchengemeinde und des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge gelingt es ihnen, zumindest einem dieser Kinder seinen Namen zurückzugeben: Victor Woroncow, geboren im Juli 1945, gestorben ein halbes Jahr später. Und sie finden seine Schwester Halina im fernen Minnesota.

Halina Woroncow besucht das erste Mal das Grab ihres Bruders

"Ich war vollkommen überrascht als die Nachricht aus Deutschland kam", berichtet Halina Woroncow. "Ich wusste natürlich, dass ich einen Bruder hatte. Aber er war eine abstrakte Geschichte. Jetzt, wo ich an seinem Grab stehe, ist er greifbar. Ich habe ein Gespür dafür, wer mein Bruder war. Und das trage ich nun in meinem Herzen." Als sie das sagt, schimmert es feucht in ihren Augen. 

 

Weitere Informationen
Der KZ-Überlebende Shlomo Venezia steht im Jahr 2004 in einer Gefangenen-Baracke in Auschwitz-Birkenau © picture-alliance / Godong Foto: Philippe Lissac

Shlomo Venezia: Zwangsarbeit im Sonderkommando

Als junger Mann wird Shlomo Venezia nach Auschwitz verschleppt. Dort muss er für die SS in den Gaskammern und Krematorien arbeiten. Es dauert lange, bis Venezia darüber sprechen kann. (14.09.22) mehr

 

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Oldenburg | 13.11.2022 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

NS-Zeit

Die 40er-Jahre

Zweiter Weltkrieg

Mehr Nachrichten aus der Region

Ein Offshore-Windpark in der Nordsee © picture alliance / imageBROKER/Wolfgang Diederich Foto: imageBROKER/Wolfgang Diederich

Deutsches Offshore-Industrie-Zentrum Cuxhaven wächst weiter

Unter anderem sind drei neue Liegeplätze an der Elbe und ein neues Gewerbegebiet geplant. Dazu muss eine große Brücke gebaut werden. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen