Liebe Leserinnen und Leser,
das mediale Bild von Musliminnen und Muslimen in Deutschland ist häufig verzerrt. Das zeigt die Studie "Muslimfeindlichkeit – eine deutsche Bilanz" im Auftrag des Bundesinnenministeriums. Untersucht wurden Beiträge aus großen deutschen Zeitungen sowie TV-Sendungen im Ersten und bei RTL. Das Ergebnis: 89 Prozent der islambezogenen Fernsehbeiträge und 57 Prozent der Printartikel sind negativ geprägt.
"Themen werden nicht gewollt als verharmlosend betrachtet. Negative Themen werden als Pflichtübung offensichtlich interpretiert", sagt Kommunikationswissenschaftler Kai Hafez, der an der Studie mitgearbeitet hat.
Vor der Bundestagswahl 2025 häuften sich Anschläge in Deutschland. In den Medien ging es täglich um die Herkunft der Täter. Islamismus und Muslime dominierten die Schlagzeilen. Aber was macht das mit denen, die nun ständig unter Generalverdacht stehen? "Jeder, der zur Moschee geht, ist potenziell eine Gefahr, ist ein Islamist", sagt die Journalistin Khola Maryam Hübsch.
Die ZAPP Autoren Manuel Biallas und Raja Khadour gehen den Fragen nach, wie dieses verzerrte Bild entsteht, welche Rolle Redaktionen, Schlagzeilen und Bildagenturen spielen und was es mit Betroffenen macht.
Unseren Film "Muslime unter Verdacht" sehen Sie auf
YouTube und in der
ARD Mediathek.
Wie es nach dem Mischke-Eklat weitergeht
Bislang wurde das Kulturmagazin "ttt – titel, thesen, temperamente" im wöchentlichen Wechsel von MDR, BR, HR, NDR, WDR und RBB produziert. Ab sofort und für mindestens zwei Jahre wird das nun der MDR federführend übernehmen. Damit reagiert die ARD auf die Causa Thilo Mischke.
Mischke sollte neuer ttt-Moderator werden, allerdings machte die ARD einen Rückzieher nach öffentlicher Kritik an Mischke. "Wenn die Krise zuschlägt, ist es der Horror, wenn niemand verantwortlich ist", sagt ARD-Vorsitzender Florian Hager. "Und das ändern wir jetzt." Auch der Castingprozess für neue Moderatorinnen und Moderatoren sei nach Angaben der Programmdirektion überarbeitet worden.
Weiter heißt es: "Die über Jahre bewährte Zusammenarbeit verschiedener ARD-Häuser bei 'ttt' hat im Jahr 2024 einen kritischen Punkt erreicht, den wir sehr bedauern. Es sind Fehler passiert, die nicht hätten passieren dürfen – das hat unsere sorgfältige und selbstkritische interne Aufarbeitung gezeigt." Aus diesen Erfahrungen ziehe die Senderkette nun klare Konsequenzen. Mehr dazu und über die Causa Thilo Mischke auf unserem
Instagram-Kanal.
Starterpack Klimakiller
Würde man ein Starterpack-Meme über Starterpack-Memes erstellen, müsste wohl ein Atom- oder Kohlekraftwerk auf das Bild. Denn der neue KI-Trend, der gerade auf Social Media viral geht, hat leider eine Schattenseite: KI-Modelle verbrauchen wegen ihrer exorbitant hohen Rechenleistungen Unmengen an Energie. Geht nun ein KI-Prompt viral, führt das zwangsläufig zu einem gesteigerten Energieaufwand auf Seiten der KI-Unternehmen. Wie sich solche Trends schädlich aufs Klima auswirken, zeigen wir auf
Instagram.
Wir wünschen frohe und erholsame Feiertage!
Ihre ZAPP-Redaktion