NDR Info - Redezeit

Nach dem Hochwasser kommt das Aufräumen: Was lernen wir fürs nächste Mal?

Dienstag, 23. Januar 2024, 21:03 bis 22:00 Uhr, NDR Info

An Weser, Aller und Leine werden nach dem Hochwasser noch die letzten Keller getrocknet und Schäden reguliert. Wer geholfen hat, erholt sich von wochenlangen Strapazen. Was sind die Lehren für die Zukunft? Darum ging es in der NDR Info Redezeit.

Die Weihnachtsfeiertage, der Jahreswechsel und die ersten Tage des neuen Jahres - das waren für viele Menschen in Norddeutschland Erfahrungen, die sie nicht vergessen werden. Vollgelaufene Keller, der besorgte Blick auf vollgesogene Deiche, Sandsäcke füllen und schleppen und nicht zuletzt die Hilfe mit mobilen Deichen aus dem Ausland. Menschen und auch Tiere mussten in Sicherheit gebracht werden. Einrichtungen sind zerstört. Viele entkamen dieser Situation nur knapp. Die einen verhandeln nun mit der Versicherung über Schäden. Bei anderen drückt jetzt noch das Grundwasser in den Keller.

Umweltminister Meyer: Schäden könnten Milliardenhöhe erreichen

Genaue Zahlen zu den Schäden nach der Sturmflut und dem Hochwasser wären momentan noch unseriös, erklärte der niedersächsische Umweltminister Christian Meyer (Grüne): "Allein an den Küsten haben wir zweistellige Millionenschäden". An der Insel Wangerooge seien zum Beispiel 90.000 Kubikmeter Sand weggeschwemmt worden, der ersetzt werden müssten. Landesweit sind die Kommunen wie auch die Inseln inzwischen dabei, alle Schäden zu dokumentieren. Um die aktuellen Schäden zu bewältigen, hofft der Minister auf einen Bund-Länder-Fonds. Kurzfristig will das Land für Hochwasser-Geschädigte maximal 2.500 Euro Soforthilfe über die Kommunen zu Verfügung stellen.

Auch in Norddeutschland werden Hochwasser häufiger

Durch den Klimawandel müssen sich die Norddeutschen in Zukunft auf immer häufigere extreme Wetter-Ereignisse einstellen. Das zeigen die Erkenntnisse der Klimafolgenforschung ganz deutlich. Starkregen, Hochwasser und auch Hitzerekorde werden an Intensität und Häufigkeit zunehmen. Auch bei uns in Norddeutschland.

Wie gut sind wir auf den Klimawandel vorbereitet?

Und trotzdem: Das Hochwasser im Dezember und Januar in Niedersachsen ist glimpflicher verlaufen als im Ahrtal. Woran liegt das? Hätte es auch anders kommen können? Und wie sind wir in Norddeutschland auf weitere solcher Ereignisse vorbereitet? Was kann das Konzept einer Schwammstadt ausrichten? Müssen wir andere Deiche bauen, mehr Überflutungsflächen einplanen? Uns selbst besser absichern? Wie gehen wir in Norddeutschland mit der neuen Situation um?

NDR Info Moderator Gerd Wolff begrüßte als Gäste:

Dr. Fred Hattermann
Potsdam Institut für Klimafolgenforschung, Leiter AG "Hydroklimatische Risiken"

Jürgen Krogmann
Oberbürgermeister der Stadt Oldenburg/Niedersachsen, Obmann Krisenstab "Hochwasser"

Frank Nohme
Hochwasser-Risikomanagement BUKEA, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, Hamburg

Weitere Informationen
Redezeit

Redezeit

Dienstags, mittwochs und donnerstags haben die Hörerinnen und Hörer auf NDR Info Gelegenheit, sich in Diskussionen zu Wort zu melden. mehr

Gesprächsrunde © Fotolia Foto: mankale

Rückschau: Alle vergangenen Sendungen

Hier geht es zur Sendungsrückschau mit allen vergangenen Sendungen. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Ein Joint qualmt vor einem Polizeiauto. © NDR

Cannabis-Legalisierung: Streit um Grenzwert im Straßenverkehr

Der Bund will den THC-Grenzwert erhöhen - Niedersachsen ist dagegen. Heute werden Experten im Bundestag gehört. mehr