Ein Blick aufs Smartphone zeigt CO2-Quellen. © picture alliance / Zoonar Foto: Ilja Enger-Tsizikov

Mit Apps gegen die Erderhitzung

Sendung: Mission Klima – Lösungen für die Krise | 01.06.2023 | 20:00 Uhr | von Arne Schulz und Nadja Mitzkat
35 Min | Verfügbar bis 31.05.2028

Weniger fliegen, weniger Fleisch essen, Energie sparen - kann alles helfen gegen das eigene Ohnmachtsgefühl in der Klimakrise. Unsere Reporterin Nadja Mitzkat hat mithilfe der App "Earth Hero" ihre Ernährung umgestellt und versucht Energie zu sparen. Einige scheinbar kleine Maßnahmen haben eine überraschend große Wirkung. Aber hilft es wirklich dem Klima, wenn ich als Einzelne mich klimaschonender verhalte?

Kommt drauf an, sagt die Soziologin Anita Engels von der Uni Hamburg. Wichtig sei, dass ich damit auch in meinem Umfeld etwas anstoße: im Verein, bei der Arbeit oder in der Kommunalpolitik.
Ein gutes Beispiel dafür ist für uns die App "Stadtradeln". In Reppenstedt in Niedersachsen haben wir uns angeschaut, wie die Daten von Radfahrern der Kommune helfen, ihre Radwege auszubauen.

Wir recherchieren neue Themen für euch und starten im Herbst eine neue Staffel! Welche Themen interessieren euch? Was bewegt euch? Schreibt uns gerne an klima@ndr.de.

Alle Folgen unseres Podcasts „Mission Klima“ findet ihr hier:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/

Viele weitere Analysen, Reportagen und Videos zum Klimawandel sammeln wir auf https://www.ndr.de/klimawandel.

Und hier noch einige Links zur Folge:

** Die vorgestellte "Earth Hero" App: https://www.earthhero.org/

** Die vorgestellte "Stadtradeln"-App: https://www.stadtradeln.de/app

** Wie das Umweltbundesamt die persönliche CO2-Bilanz errechnet (pdf): https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/texte_97-2022_der_uba-co2-rechner_fuer_privatpersonen.pdf

** Warum wir für das 1,5-Grad-Ziel mehr soziale Dynamik brauchen: https://www.cliccs.uni-hamburg.de/de/results/hamburg-climate-futures-outlook.html

** Tierwohl wichtiger als Klimaschutz - Studie der Uni Hamburg zu Motiven für fleischarme Ernährung: https://www.cliccs.uni-hamburg.de/de/about-cliccs/news/2023-news/2023-02-23-meat-tax.html

** Wie sehr die CO2-Bilanz vom Einkommen abhängt – Nature-Studie von Lucas Chancel: https://www.nature.com/articles/s41893-022-00955-z

** Hintergründe zu sozialen Kippunkten im Kampf gegen die Erderhitzung: https://www.ndr.de/kultur/Soziale-Kipppunkte-in-der-Klimakrise,kippunkte100.html

** Gutachten des Sachverständigenrats für Umweltfragen zur politischen Steuerung von umweltfreundlichem Verhalten: https://www.umweltrat.de/SharedDocs/Downloads/DE/02_Sondergutachten/2020_2024/2023_05_SG_Umweltfreundliches_Verhalten.html

Bei einer Klimastreik-Demo in Hamburg hält ein Junge eine Erdkugel, die weint. © Marcus Brandt/dpa

Der Klimawandel und der Norden

Die weltweite Klimakrise trifft auch Norddeutschland. Wie kann die Energiewende gelingen? Welches sind die besten Lösungen? mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Eine Demo gegen Rechts auf Sylt. © NDR Foto: Jochen Dominicus

Nach Parolen auf Sylt: Demonstration gegen Rechtsextremismus

Knapp 500 Menschen folgten dem Aufruf eines linken Bündnisses. Auslöser für die Demo waren rassistische Parolen in einer Bar. mehr