Unterzeichnung des Nordatlantikpaktes in Washington © picture-alliance

24. August 1949: Der Nordatlantikpakt tritt in Kraft

24.08.2009 | 20:30 Uhr | von Brand, Katrin
15 Min | Verfügbar bis 31.12.2099

Am 4. April 1949 wird der Nordatlantikpakt unterzeichnet und am 24. August des selben Jahres tritt er in Kraft. Zwölf Staaten sind bei der Gründung der NATO dabei: Die USA und Kanada, die fünf Staaten des Brüsseler Paktes sowie Dänemark, Island, Italien, Norwegen und Portugal. Kern des Abkommens ist Artikel fünf: "Die vertragsschließenden Staaten sind darüber einig, dass ein bewaffneter Angriff gegen einen oder mehrere von ihnen in Europa und Nordamerika als ein Angriff gegen sie alle betrachtet wird." Das ist der sogenannte Bündnisfall. Wird einer angegriffen, schlagen alle zurück, eine klare Botschaft an die UdSSR.

Bundeswehrsoldaten in Baumholder (Rheinland-Pflalz) inspizieren am 13. März 1957 eine US-amerikanische Waffe, die in der Lage ist, Atomgranaten abzufeuern. © picture alliance / AP Foto: Horst Faas

Eine Welt in Waffen: Der Westen mit Bundeswehr und NATO

Die deutsche Wiederbewaffnung wird in den 50ern zur Streitfrage. Doch der Kalte Krieg stimmt viele in ihrer Haltung zu Streitkräften um. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Ein Joint qualmt vor einem Polizeiauto. © NDR

Cannabis-Legalisierung: Streit um Grenzwert im Straßenverkehr

Der Bund will den THC-Grenzwert erhöhen - Niedersachsen und Hamburg sind dagegen. Heute werden Experten im Bundestag gehört. mehr