Der Heerführer Napoleon reitet mit weiteren Soldaten und der französischen Fahne auf einem Schlachtfeld - Szene mit Joaquin Phoenix aus "Napoleon" von Ridley Scott © AppleTV+

"Napoleon" im Kino: Episches Schlachtengemälde von Ridley Scott

Stand: 09.01.2024 13:19 Uhr

Ridley Scott wagt, woran sich Stanley Kubrick die Zähne ausgebissen hat: ein Film über das Leben von Napoleon Bonaparte. Der Brite kreiert ein riesiges Schlachtengemälde, nun zu sehen bei Amazon Prime.

Joaquin Phoenix in "Napoleon" von Ridley Scott © Apple+
Beitrag anhören 4 Min

von Anna Wollner

Der 2. Dezember 1805. Napoleon hat in einem Hinterhalt die russische und österreichische Armee aufs Eis gelockt.

"General, wir sitzen in der Falle. Runter vom Eis!"

Ridley Scott, Meister im Inszenieren von Schlachten, egal ob in "Gladiator", "Robin Hood" oder "The Last Duel", genießt das Inszenieren der gewaltigen und gewaltvollen Bilder. In dem Moment, in dem das Eis einbricht, versinkt zu monumentaler Musik die feindliche Armee theatralisch mit Mann und Pferd in den Untiefen des Wassers. Napoleon geht als strahlender Sieger vom Feld.

Weitere Informationen
Kinoplakate an einem alten Kino mit den Filmen "Barbie" und "Oppenheimer" in Los Angeles © AP Photo/Chris Pizzello Foto: Chris Pizzello)

"Barbie", "Oppenheimer" & Co.: Das waren die Kinofilme 2023

"Oppenheimer" und "Barbie" sorgen 2023 für Kinoextase, Indiana Jones nimmt Abschied und der deutsche Film "Im Westen nichts Neues" sahnt vier Oscars ab. mehr

Napoleon: Brillanter Stratege und unsicherer Mann

Die zweieinhalb Stunden "Napoleon" sind episch. Scott rauscht nach einem Drehbuch von David Scama durch das Leben des auf Korsika geborenen französischen Generals, Diktators und Kaisers der Franzosen. Aufhänger ist seine militärische Karriere - seine Triumphe in der Schlacht, von Toulon bis nach Ägypten, von Austerlitz bis zu seiner großen Niederlage bei Waterloo.

Der eigentliche Kniff des Films: Er erzählt auf der einen Seite von Napoleon als brillantem Strategen auf dem Schlachtfeld, auf der anderen von einem unsicheren Mann und seiner ungewöhnlichen Beziehung zu seiner älteren Frau Joséphine de Beauharnais.

Authentisches Epos mit vielen künstlerischen Freiheiten

Der britische Regisseur und Autor Sir Ridley Scott © Jordan Strauss/Invision/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk + Foto: Jordan Strauss
Gibt´s diesmal den Oscar? Als Regisseur hat Sir Ridley Scott noch keinen bekommen.

"Napoleon" ist dabei kein historisches Dokument. Obwohl Scott und Drehbuchautor Scama ausgiebig recherchiert haben und gerade in der Darstellung der Kostüme und Ausstattung Wert auf Authentizität legen, haben sie sich viele künstlerische Freiheiten herausgenommen.

Scott verteidigt seine künstlerische Vision im Interview: "Es gibt 2.500 Bücher über Napoleon. So viele sind über keinen anderen Herrscher geschrieben worden. Abgesehen von Jesus. Wenn also über einen Menschen schon so viel geschrieben wurde, gibt es ziemlich viel Vages, ziemlich viele Vermutungen, ziemlich viel Hinzufantasiertes. 200 Jahre später muss ich erstmal sondieren und Dinge aufdröseln, darüber spekulieren, was wirklich passiert sein könnte. In den 2.500 Büchern steckt also schon jede Menge Spekulation. Jeder Historiker hat seine eigene These. Aber niemand war wirklich dabei. Woher wollen sie es also wissen?"

Fazit: Dieser Film ist ein eindrucksvolles, riesiges Schlachtengemälde - zu Lasten der historischen Genauigkeit.

Weitere Informationen
Französische Soldaten auf einer Brücke in Hamburg, Lithographie © picture-alliance / akg-images

1814: Nach Hamburgs Franzosenzeit kommen die Russen

Am 31. Mai 1814 kommen russische Truppen nach Hamburg. Sie finden eine von den französischen Besatzern großteils zerstörte Stadt vor. mehr

Napoleon

Genre:
Action | Biografie
Produktionsjahr:
2023
Produktionsland:
USA, Vereinigtes Königreich
Zusatzinfo:
Mit Joaquin Phoenix, Vanessa Kirby, Ludivine Sagnier u.a.
Regie:
Ridley Scott
Länge:
158 Minuten
FSK:
ab 12 Jahren
Kinostart:
23. November

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Neue Filme | 22.11.2023 | 07:50 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Spielfilm

Alles steht Kopf 2 © 2023 Disney/Pixar. All Rights Reserved.

Filme 2024: Diese Highlights kommen ins Kino

2024 locken Blockbuster wie "Alles steht Kopf 2" und "Gladiator 2" ins Kino. Auch von Nora Fingscheidt, Ridley Scott und vom "Joker" gibt's Neues. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Bernd Grawert als Odoardo Galotti und Merlin Sandmeyer als Graf Appiani vor einer Projektion des Gesichts von Maja Schöne als Emilia Galott am Thalia Theater © Krafft Angerer

"Emilia Galotti" am Thalia Theater - eine kühle Machtanalyse

Als letzte Premiere der Spielzeit kommt das bürgerliche Trauerspiel auf die Bühne - so recht gelungen ist es nicht. mehr