Thema: Energiewende

Zahlreiche Windräder mit Rot-Weißen Rotorblättern stehen auf offener Fläche. © NDR

Wie läuft der Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland?

Solaranlagen boomen, die Windkraft steckt in Schwierigkeiten. Aktuelle Daten zeigen, wie es um die Energiewende steht. mehr

Gasspeicherfüllstände in und Pipeline-Flüsse nach Deutschland © NDR

Gasspeicher: Der aktuelle Füllstand in Deutschland

Füllstand der Gasspeicher, Gasverbrauch, Gasimporte: Die wichtigsten Daten in der Live-Übersicht. mehr

Eine Luftaufnahme zeigt das Zementwerk von Holcim in Lägerdorf. © picture alliance / blickwinkel/C. Kaiser | C. Kaiser

Klimaneutrale Industrie in SH: Land sichert Hilfen zu

Die Landesregierung hat eine Absichtserklärung mit den größten Emittenten von Treibhausgasen geschlossen. mehr

Audios & Videos

Einweihung des Blockheizkraftwerk in Wahlstedt. © NDR Foto: NDR

Neuartiges Blockheizkraftwerk in Wahlstedt eingeweiht

In Wahlstedt werden Strom und Wärme bald aus Holz gewonnen. Der Betreiber verspricht eine Innovation bei der Energieversorgung. mehr

Blick auf das VW Markenhochhaus in Wolfsburg. © picture alliance Foto: picture alliance/dpa | Julian Stratenschulte

Volkswagen will ab 2027 günstiges Elektroauto bauen

In drei Jahren will VW ein E-Auto für 20.000 Euro auf den Markt bringen. Aktionärsvertreter zweifeln, ob das reicht. mehr

Philipp Schröder, Geschäftsführer und Mitgründer des Hamburger Start-up "1Komma5Grad", spricht bei einem Fototermin. © picture alliance/dpa Foto: Christian Charisius

Energie-Start-up 1Komma5grad: So wollen die Hamburger an die Spitze

Das Hamburger Unternehmen gehört zu den großen Akteuren auf dem Energiemarkt, obwohl es erst zweieinhalb Jahre alt ist. mehr

Solaranlage © Fotolia.com Foto: Michael Eichhammer

Neue Solaranlagen: Rendsburg-Eckernförde Platz eins in SH

Mehr als 1.500 Solaranlagen sind in diesem Jahr bisher im Kreis entstanden. mehr

Windräder auf einem Feld in Norddeutschland. © Picture Alliance Foto: Conny Pokorny

Dithmarschen bundesweit beim Thema Windkraft auf Platz eins

Die Verfügbarkeit von grünem Strom sei zu einem Standortvorteil geworden, heißt es vom Institut der deutschen Wirtschaft. mehr

Greg Hands (3.v.l.-r), Staatsminister im Ministerium des Königreichs Großbritannien für Wirtschaft und Handel Julia Prescot, Vorsitzende von Neuconnect, Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und Olaf Lies (SPD), Wirtschaftsminister von Niedersachsen, bei einem symbolischen Spatenstich am zukünftigen Anlandepunkt der neuen Stromleitung Neuconnect. © picture alliance Foto: Sina Schuldt

Wilhelmshaven: Baubeginn von Stromleitung nach Großbritannien

725 Kilometer Seekabel werden durch die Nordsee gelegt. Die Leitung soll ab 2028 Strom in beide Richtungen bringen. mehr

Solaranlage © Fotolia.com Foto: Michael Eichhammer

Deutschland erreicht Ziel für Solarausbau sieben Monate früher

Solaranlagen mit einer Leistung von 88 Gigawatt soll es in Deutschland bis Ende 2024 geben. Schon im Mai ist das Ziel erreicht. mehr

Eine Info-Tafel mit der Aufschrift: Energieministerkonferenz 2024 Schleswig-Holstein © NDR Foto: Fabian Boerger

Energieminister der Länder fordern mehr Hilfe bei Wärmewende

Sie gehen davon aus, dass die Energiewende mit enormen Kosten einhergeht. Drei Tage traf sich die Ministerrunde in Kiel. mehr

Elektroauto an der Ladestation. © fotolia Foto: estations

Elektromobilität in Gefahr? Professoren schlagen Alarm

Der Bund will Mittel für Batterieforschung kürzen - und das hat Folgen, wie ein Braunschweiger Forscher erklärt. mehr