VIDEO: Gericht weist Klagen gegen Pipeline für LNG-Terminal Mukran ab (6 Min)

LNG: Wie viel Flüssigerdgas kommt derzeit in Deutschland an?

Stand: 10.06.2024 08:30 Uhr

Welche LNG-Terminals im Norden speisen wie viel Flüssigerdgas ein? Welchen Anteil hat LNG an den gesamten Gas-Importen? Verfolgen Sie alle wichtigen Daten in unserer Live-Übersicht.

von Claus Hesseling, Isabel Lerch

Durch Klick auf den jeweiligen Link gelangen Sie direkt zu den folgenden Themen:

1. An welchen Terminals im Norden wird wie viel LNG eingespeist?
2. Wie hoch ist der LNG-Anteil am Gas-Import insgesamt?
3. Wo in Norddeutschland befinden sich die LNG-Terminals?
4. Warum steht LNG in der Kritik?
5. Wie entsteht der Preis für LNG?

An welchen Terminals im Norden wird wie viel LNG eingespeist?

Über schwimmende Terminals erhält Deutschland Flüssigerdgas (LNG). Dies soll teilweise das fehlende Erdgas aus Russland ersetzen. Die folgende Grafik zeigt, wie viel "Liquefied Natural Gas" an welchen Terminals im Norden eingespeist wird.

Am meisten LNG wird aktuell in Wilhelmshaven eingespeist, in Lubmin und Brunsbüttel sind die Mengen momentan noch geringer.

Wie hoch ist der LNG-Anteil am Gas-Import insgesamt?

Die folgende Grafik zeigt die täglichen LNG-Importe nach Deutschland im Vergleich mit der insgesamt importierten Erdgasmenge:

Der LNG-Anteil am gesamten Erdgas-Import nach Deutschland ist noch gering. Er soll aber steigen, je mehr Flüssigerdgas-Terminals angeschlossen werden. Wenn alle sechs beschlossenen schwimmenden Terminals in Betrieb sind, hätten sie laut Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine Gesamtkapazität von rund 30 Milliarden Kubikmeter Erdgas - das entspreche knapp der halben Menge, die 2021 aus Russland importiert wurde. Mit dem Bau von stationären Terminals werde die Menge eventuell noch aufgestockt, wenn die Netzkapazität dies zulasse.

Wo in Norddeutschland befinden sich die LNG-Terminals?

Von den fünf Standorten für die LNG-Terminals befinden sich zwei in Niedersachsen (in Wilhelmshaven an der Nordsee und in Stade an der Elbmündung), einer im schleswig-holsteinischen Brunsbüttel sowie zwei in Mecklenburg-Vorpommern (in Lubmin sowie in Mukran auf Rügen). Bisher handelt es sich um schwimmende LNG-Terminals. In Wilhelmshaven, Stade und Brunsbüttel sollen diese in einigen Jahren durch stationäre Anlagen abgelöst werden.

Warum steht LNG in der Kritik?

Grundsätzlich ist die Gewinnung und Verwendung von LNG als fossilem Rohstoff umstritten. So fördern die USA Erdgas zum Beispiel vor allem mithilfe der umstrittenen Fracking-Methode. Dafür wird dichtes Gestein aufgebrochen: Mittels Bohrungen wird mit hohem hydraulischen Druck eine Flüssigkeit in das Gestein gepresst. Dadurch sollen Risse erzeugt oder bestehende Risse geweitet werden, um Gas freizusetzen. Dieser Vorgang birgt Risiken für die Umwelt - daher steht das Fracking-Verfahren in der Kritik.

Zudem besteht LNG fast komplett aus Methan, das auf dem Produktions- und Lieferweg entweichen könnte. Methan ist ungefähr 25-mal so klimaschädlich wie Kohlenstoffdioxid und trägt stark zum Treibhauseffekt bei.

Die Politik beteuert, dass die LNG-Infrastruktur in Zukunft auch für "grünen Wasserstoff" genutzt werden kann, was Kritiker bezweifeln. Umweltverbände kritisieren zudem die aus ihrer Sicht unverhältnismäßig lange Laufzeitgenehmigung bis 2043. Sie fürchten, dass dadurch die fossile Energieversorgung "zementiert" wird.

Ein anderer Kritikpunkt aus Sicht der Klimaverträglichkeit ist die Dimension der neuen Infrastruktur: So kommt eine Studie des New Climate Institute zu dem Schluss, dass der geplante Ausbau deutscher Importkapazitäten für verflüssigtes Erdgas zu groß geraten sei. Das Erreichen der Klimaziele könnte dadurch gefährdet werden, schreiben die Fachleute. Auch nach einerEinschätzung des Forschungsinstituts DIW aus dem Februar 2024 sind die Pläne für den Ausbau von LNG-Infrastruktur überzogen. Nach knapp einem Jahr Betrieb zeigt sich, dass die ersten drei LNG-Terminals nur zur Hälfte ausgelastet waren.

An den Standorten der Terminals gibt es Bedenken: Politiker und Anwohner fürchten Lärm und Nachteile für den Tourismus, Umweltschützer eine Zerstörung der Natur. Denn wegen des LNG-Beschleunigungsgesetzes gab es zum Beispiel vor Rügen keine Umweltverträglichkeitsprüfung. Die Eilanträge der Gemeinde Binz und von drei anderen Klägern wies das Bundesverwaltungsgericht Leipzig Anfang Juni allerdings ab, da die Gebiete der Kläger zu weit vom LNG-Terminal im Hafen von Mukran entfernt lägen, um Sicherheitsrisiken geltend zu machen.

Wie entsteht der Preis für LNG?

LNG wird nicht gesondert mit einem eigenen Preis an der Börse gehandelt, sondern wird wie "normales" Erdgas behandelt, sobald es eingespeist wurde. Jedoch bestimmen die höheren Beschaffungspreise für LNG den Gashandel, sagt Energie-Experte Jochen Linßen.

Somit kann das Flüssigerdgas auch den Preis für das an der Börse gehandelte Pipeline-Gas in die Höhe treiben, so der Wissenschaftler am Forschungszentrum Jülich und Professor für Gas- und Wasserstoffinfrastrukturen. Bei kurz- und langfristigen Lieferverträgen, zum Beispiel mit Ländern wie Katar oder den USA, gelten wiederum andere Preise, die vom Börsenpreis deutlich abweichen können.

Weitere Informationen
Ein Frachtschiff am LNG-Terminal. © Screenshot
2 Min

Klimaschädliches Erdgas: LNG um jeden Preis

Es besteht vor allem aus Methan und ist um ein Vielfaches klimaschädlicher als CO2. Warum setzt das Wirtschaftsministerium darauf? 2 Min

"LNG Powered" steht auf dem Rumpf eines beladenen Containerschiffs © picture alliance Foto: Christian Charisius

LNG: Fakten zu Flüssigerdgas und Projekten in Norddeutschland

LNG soll Deutschlands Energieversorgung sichern. Im Norden entstanden dafür mehrere Terminals, weitere sind geplant. Welche Vor- und Nachteile gibt es? mehr

Ein Mann mit Atemmaske aus Gummi mit Filterkammern links und rechts vor einer flachen Landschaft mit Gas-Silos in den USA. © NDR | HTTV Produktion / Michael Höft

Das LNG-Dilemma - Schmutziges US-Gas

Radioaktive Abfälle, vergiftete Flüsse - Flüssigerdgas hält dem sauberen Image nicht stand. Sind die Investitionen ein Irrweg? mehr

 

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Nordmagazin | 25.10.2023 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

LNG (Liquefied Natural Gas)

Gas

Gaspreis

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Lars Klingbeil, Katarina Barley, und Saskia Esken verlassen das Podium. © dpa Bildfunk Foto: Kay Nietfeld

Europawahl im Norden: SPD und Grüne verlieren überall an Stimmen

In MV triumphiert die AfD - dort kommt die SPD auch stärker als im Bundestrend unter die Räder. In Hamburg wurden die Grünen trotz Verlusten stärkste Partei. mehr