Gummistiefel in einem Beet, davor liegen Karotten. © istock Foto: istock

Gartenpodcast: Alles Möhre, oder was?!

Podcast | 35 Folgen
NDR 1 Niedersachsen

Im Natur- und Gartenpodcast von NDR 1 Niedersachsen sind wichtige Gartenthemen von A wie Anbau bis Z wie Zierkürbis leicht verständlich aufbereitet. Es ist gar nicht so schwer, das eigene Glück im Garten zu finden – unser Podcast hilft dabei.

FOLGEN

Gummistiefel in einem Beet, davor liegen Karotten. © istock Foto: istock

Aquaponik: Pflanzen- und Fischzucht im Gewächshaus

Sendung: Gartenpodcast: Alles Möhre, oder was?! | 03.06.2024 | 18:00 Uhr | von Walter / Witt
36 Min | Verfügbar bis 03.06.2026

Den Begriff Aquaponik haben wahrscheinlich die wenigsten Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner schon einmal gehört. Aquaponik setzt sich zusammen aus Aquakultur (Fischzucht) und Hydroponik (Anbau von Gemüse ohne Erde). Bei der Aquaponik geht es vereinfacht gesprochen darum, die Fischzucht in einem Aquarium mit dem Anbau von Gemüse auf einer angrenzenden Fläche zu verbinden. Das mit den Ausscheidungen der Fische versehene Wasser wird zu einem bestimmten Teil durch ein Rohrsystem an die Gemüsepflanzen gebracht, bewässert sie und sickert dann langsam wieder in ein Auffangbecken und wird zurück in das Aquarium gepumpt. Zwischengeschaltet sind einige Bakterien, die aus den Ausscheidungen der Fische wirksamen Dünger für die Pflanzen machen.

Produktionskreislauf spart Wasser

Kleinere Aquaponik-Anlagen können auch in Gewächshäusern installiert werden. Das senkt den Energiebedarf über das Jahr. Und auch der Wasserverbrauch reduziert sich durch den beständigen Kreislauf. Natürlich verdunstet auch im Aquaponik-Verfahren etwas Wasser, aber deutlich weniger als im konventionellen Anbau von Gemüse oder bei der Fischzucht.
Bleibt noch die Frage, welche Fische sich gut für eine Aquaponik-Anlage eignen. Fische, die in Salzwasser leben, scheiden aus und von den Süßwasserfischen können eine ganze Reihe eingesetzt werden. Zum Beispiel Schleie, Karpfen, Goldfische oder auch Tilapia. Bei zahlreichen Pilotprojekten in Deutschland werden bereits Tilapia-Fische beim Anbau von Tomaten eingesetzt, deshalb wird der Tilapia manchmal auch als Tomatenfisch bezeichnet.

Haben Sie eine Gartenfrage? Dann schreiben Sie uns! garten@ndr.de

Mehr zum Thema:
https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Aquaponik-und-Hydroponik-Revolution-der-Landwirtschaft,aquaponik108.html

Mehr Gartenthemen:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/gartenkalender/Gartentipps-fuer-Juni,juni104.html

https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Tomaten-pflanzen-So-klappt-es-mit-Anbau-und-Ernte,tomaten195.html

https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Erdbeeren-pflanzen-auch-im-Fruehling-moeglich,erdbeeren544.html

Podcast-Tipp:
Mission Klima - Lösungen für die Krise
https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/

Alle Folgen

Ab in die Beete: Spitzpaprika, Chili und Tomaten

20.05.2024 18:00 Uhr

Nach den Eisheiligen können auch die etwas empfindlicheren Gemüsearten in das Beet gepflanzt werden. Dazu zählt auch der Spitzpaprika. 36 Min

Wie gelingen bienenfreundliche Gärten? Tipps von der Expertin

06.05.2024 18:00 Uhr

Bienen sind wichtig für die Umwelt. Sie tragen zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei. 45 Min

Gartentipps aus dem Lehrgarten: Säulenobst für kleine Beete

22.04.2024 18:00 Uhr

Auch in kleineren Gärten können knackfrische Äpfel aus eigenem Anbau geerntet werden. Das Stichwort dazu lautet Säulenobst. 37 Min

Neues Jahr, neues Gemüse: Tipps zu Aussaat und Düngen

08.04.2024 18:00 Uhr

Spinat, Radieschen oder Erbsen: Wer im Sommer frisches Gemüse ernten möchte, sollte im Frühjahr die Samen aussäen. 42 Min

So klappt es mit dem Anbau von Tomaten

25.03.2024 18:00 Uhr

Das Anziehen und der Anbau der Tomate sind nicht kompliziert. Jetzt kann mit der Aussaat auf der Fensterbank begonnen werden. 41 Min

Pflanzplan für das Gemüse- und Kräuterbeet

11.03.2024 05:00 Uhr

In der 100. Folge geht es um Pflanzpläne für Gemüsebeete. Denn der März ist der richtige Zeitpunkt, um diese zu erstellen. 39 Min

Schneeglöckchen: Die ersten Boten des Frühlings

26.02.2024 18:00 Uhr

Schneeglöckchen haben ihren Auftritt bereits bei niedrigen Temperaturen. Für Hummeln eine der ersten Nahrungsquellen. 40 Min

Start in die Garten-Saison 2024

12.02.2024 18:00 Uhr

Ob Samen aus dem vergangenen Gartenjahr noch keimfähig sind, kann leicht mit einer Keimprobe kontrolliert werden. 39 Min

Flaschengarten anlegen: Ökosystem im Glas

29.01.2024 18:00 Uhr

Ein Flaschengarten kann ganz einfach selbst angelegt werden. Im Podcast erklären wir, wie es geht. 48 Min

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html
Ralf Walter und Martina Witt sind zufrieden mit ihrer Ernte von Zwiebeln, Zucchini und Kartoffeln. © NDR Foto: Luisa Müller

Wir gärtnern! Der "Alles Möhre"-Gartenblog zum Podcast

In unserem Podcast "Alles Möhre, oder was?!" sind wir immer auf der Suche nach spannenden Gartenthemen. Unsere Entdeckungen findet ihr im Blog. mehr

Livestream NDR 1 Niedersachsen

Wir in Niedersachsen

10:00 - 13:00 Uhr
Live hörenTitelliste