Stand: 19.04.2010 | 17:51 Uhr
1 | 15 Marita Koch und 400-m-Siegerin Irina Szewinska (Polen/re.) beim Weltcup 1977 in Düsseldorf.
© picture-alliance / dpa
2 | 15 Schmächtig im Vergleich zur Konkurrenz: Marita Koch (SC Empor Rostock) zu Beginn der Olympiasaison 1980.
© picture-alliance/ ZB, Foto: Jürgen Sindermann
3 | 15 Marita Koch und ihr Trainer Wolfgang Meier in der Laufhalle des SC Empor Rostock im Mai 1980.
© picture-alliance/ ZB, Foto: Jürgen Sindermann
4 | 15 Weltrekorde und Olympia-Gold über 400 Meter: Marita Koch (Rostock), allein im Ziel mit über einer halben Sekunde Vorsprung. Moskau bleibt ihre einzige Olympia-Teilnahme: 1976 musste sie verletzt passen, 1984 in Los Angeles kann sie wegen des Boykotts der sozialistischen Staaten nicht starten.
© picture-alliance / dpa
5 | 15 Die späteren Weltmeisterinnen Marita Koch (200 m/r.) und Marlies Göhr-Oelsner (100 m) vor der WM 1983 Helsinki.
© picture-alliance/ Sven Simon, Foto: Sven Simon
6 | 15 100-m-Weltmeisterin Göhr-Oelsner (r.) und die 100-m-Zweite Koch jubeln im Olympiastadion von Helsinki. Koch holt bei ihrer einzigen WM-Teilnahme noch dreimal Gold.
© picture-alliance / dpa, Foto: Heinz Wieseler
7 | 15 Weltmeisterinnen in Helsinki über 4x400 Meter: Marita Koch, Sabine Busch, Dagmar Rybsam und Gesine Walther (v.l.n.r.).
© picture-alliance/ Sven Simon, Foto: Sven Simon
8 | 15 Nach WM-Gold auch Weltrekord über 4x400 Meter: Dagmar Rübsam, Gesine Walther, Marita Koch, Sabine Busch (v.l.n.r.) am 3. Juni 1984 in Erfurt. Gesine Walther gestand später Doping ein.
© Deutsches Bundesarchiv/Creative-Commons-Lizenz BY-SA, Foto: Wolfgang Kluge
9 | 15 Marita Koch jubelt nach ihrem 400-m-Weltrekord beim Weltcup 1985 in Canberra (Australien). Ihre 47,60 Sekunden sind seither unerreicht.
© picture-alliance/ dpa
10 | 15 Koch spricht beim SED-Parteitag 1986 in Berlin. Unscharf im Hintergrund: DDR-Staatsratsvorsitzender Erich Honecker und dessen Stellvertreter Egon Krenz.
© picture-alliance/ ZB, Foto: ddrbildarchiv.de
11 | 15 Allein auf weiter Flur: 4x400-m-Staffel-Schlussläuferin Marita Koch bei der EM 1986 in Stuttgart. Die DDR gewinnt mit fast sechs Sekunden Vorsprung vor der BRD.
© picture-alliance/ Sven Simon, Foto: Sven Simon
12 | 15 Marita Koch und Ehemann Wolfgang Meier bei ihrer Hochzeit im August 1987 in Rostock. Im Februar hatte die sechsfache Europameisterin ihre Läufer-Karriere beendet.
© picture-alliance/ ZB, Foto: Jürgen Sindermann
13 | 15 DDR-Sportgrößen wie Marita Koch (2.v.re.) beim FDJ-Pfingsttreffen 1989 im Berliner Stadion der Weltjugend. Rechts Rekord-Olympiasiegerin Birgit Fischer (Kanu), links Eiskunstlauf-Star Kati Witt.
© picture-alliance/ ZB, Foto: Thomas Uhlemann
14 | 15 Familienmensch Marita Koch mit Tochter Ulrike und Ehemann Wolfgang Meier 1990.
© picture-alliance/ ZB, Foto: Jürgen Sindermann
15 | 15 Marita Koch 2007 in ihrem Modegeschäft in Rostock.
© picture-alliance/ ZB, Foto: Bernd Wüstneck