Sendedatum: 18.02.2017 19:00 Uhr

Lambertikirche in Aurich

Er ist das Wahrzeichen der Stadt Aurich: der ein wenig abseits stehende Glockenturm der Lambertikirche. Seine Höhe beträgt 35 Meter. Der untere Teil lässt seine ursprüngliche Form noch erkennen - die längst zugemauerten Schallöffnungen lassen auf ein Glockenhaus mit einem Mauerwerk von rund zehn Metern Höhe und einem darauf befindlichen Satteldach schließen. Als Erbauungszeit wird das Ende des 13. Jahrhunderts angenommen.

Der Glockenturm mit zwei Glocken der Lambertikirche Aurich. © Lambertikirche Aurich Foto: Lambertikirche Aurich
AUDIO: Glocken der Lambertikirche in Aurich (12 Min)

Kurzinfos zur Kirche

Brauchtum: das "Beiern": Dabei wird nicht die Glocke geläutet, aber der Klöppel wird mit Hilfe eines Seiles an den Glockenmantel gezogen und dieser durch den Anschlag zum Klingen gebracht.
Betglocke: Seit 1641 wird die Glocke zweimal am Tag geläutet; die Betglocke soll vor göttlichem Zorn schützen.
Turmhöhe: 35 Meter
Kirchweihe: Der erste Bau wurde 1498 geweiht.

In der oberen Turmgalerie befinden sich zwei kleinere Glocken. Sie schlagen in Verbindung mit dem Uhrwerk die Viertel- bzw. vollen Stunden an. In der Glockenstube im oberen gemauerten Teil des Turms hängen vier große Glocken. Sie werden zu Gottesdiensten geläutet.

Die älteste und größte Glocke (auf D gestimmt) stammt aus dem Jahr 1717 und wurde von dem ostfriesischen Glockengießer Mammeus Fremy gegossen. Die drei anderen Glocken wurden 1969 als Ersatz für die in beiden Weltkriegen abgelieferten älteren Glocken aus der Gießerei Otto in Bremen angeschafft. Das Geläut stimmt in seiner Tonhöhe mit dem der nahe gelegenen katholischen St.-Ludgerus-Kirche überein.

Karte: Lambertikirche Aurich

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Musica | 18.02.2017 | 19:00 Uhr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

. © Screenshot

Aus für unabhängige Forschungsstelle für koloniales Erbe

Hamburg hatte sie 2014 als erste europaweit ins Leben gerufen. Ihr Leiter sieht in der Schließung auch politisches Kalkül. mehr