Ein Kalender zeigt den 29. Februar 2024 © NDR Foto: Nathalie Komaromi

Schaltjahr: Warum und wann gibt es den 29. Februar?

Stand: 29.02.2024 14:52 Uhr

Alle vier Jahre zeigt der Kalender, wie heute, den 29. Februar. Warum benötigen wir solche Schaltjahre und welche Ausnahmen gibt es?

Die regelmäßige Abfolge von Tag und Nacht, Sommer und Winter in ein Zahlensystem zu übertragen, scheint banal. Doch seit mehr als 2.000 Jahren versuchen Menschen, die perfekte Lösung dafür zu finden. Scheinbar passt alles: Ein Jahr hat 365 Tage und danach beginnen wieder Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Doch alle vier Jahre - wie auch in diesem Jahr - gerät der Kalender aus dem Rhythmus und das Jahr besteht aus 366 Tagen. Erst der 29. Februar in solchen Schaltjahren sorgt dafür, dass der weltweit seit dem 16. Jahrhundert gebräuchliche Gregorianische Kalender auch langfristig mit dem Wechsel der Jahreszeiten übereinstimmt.

Warum 365 und wann 366 Tage?

In unserem Sonnensystem kreist die Erde stetig um die Sonne. Um sie einmal komplett zu umkreisen, benötigt sie 365 Tage. Genau genommen aber sind es - mit einigen Schwankungen der Umlaufzeit - im Mittel 365,2422 Tage, also rund 5 Stunden und 49 Minuten mehr als ein Kalenderjahr. Dieser Zeitraum wird tropisches Jahr oder Sonnenjahr genannt. Nach dieser Zeit erreicht die Erde auf ihrer Kreisbahn wieder den Punkt, an dem im Frühling Tag und Nacht gleich lang sind, den Frühlingspunkt.

Nach vier Jahren haben sich die zusätzlichen Stunden auf rund 24 addiert, also einen Tag. Dieser wird als 29. Februar eines Schaltjahres in den Kalender eingefügt. Ohne den zusätzlichen Tag würde der Kalender vom Lauf der Jahreszeiten abweichen: So wäre etwa der längste Tag des Jahres nach 400 Jahren nicht mehr der 21. Juni, sondern ein Tag Ende September.

Der Kalender auf dem Monitor eines Laptops zeigt das Datum 29. Februar. © picture alliance/dpa Foto: Sina Schuldt
AUDIO: Schaltjahrbräuche in England, Griechenland und Texas (4 Min)

Ist alle vier Jahre ein Schaltjahr?

Schaltjahre sind zunächst alle Jahre mit Zahlen, die sich ganzzahlig durch vier teilen lassen. Beispiel: 2024:4=506. Doch es gibt Ausnahmen. Da die Erde etwas weniger als 365 und einen Vierteltag für ihre Reise um die Sonne benötigt, verzichtet man alle 100 Jahre auf den 29. Februar. Dies geschieht jeweils in Jahren, die sich glatt durch 100 teilen lassen: also etwa in 1800, 1900, 2100.

Das Jahr 2000 stellte eine weitere Ausnahme dar. Um den Kalender noch exakter an das tropische Jahr anzupassen, gibt es den 29. Februar zusätzlich in allen Jahren, die durch 400 teilbar sind, wie 1600 und 2000. Mit dieser Rechnung summiert sich die Abweichung zwischen Kalenderjahr und tropischem Jahr in 3.000 Jahren nur noch auf einen Tag.

Weitere Informationen
Ein Spaziergänger steht im Watt vor Cuxhaven und fotografiert die Insel Neuwerk. © picture alliance/dpa Foto: Sina Schuldt

Wintersonnenwende 2024: Der kürzeste Tag des Jahres

Der 21. Dezember ist der kürzeste Tag des Jahres. Im Norden ist es kaum 7,5 Stunden hell. Danach werden die Tage wieder länger. mehr

Zwei Wecker im Herbstlaub - einer mit Sommer- einer mit Winterzeit © picture alliance / CHROMORANGE

Zeitumstellung 2024: Uhren ticken jetzt wieder nach "Winterzeit"

Ende Oktober sind die Uhren um eine Stunde zurückgestellt worden. Morgens wird es früher hell, abends eher dunkel. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Aktuell | 29.02.2024 | 07:37 Uhr

Mehr Verbrauchertipps

Eine Flasche Granini Orangensaft, im Hintergrund sind eine Dose Gewürzsalz, eine Packung Eiscreme, Waffelgebäck und eine Duschcreme zu sehen. © Verbraucherzentrale Hamburg

Granini Trinkgenuss Orange ist "Mogelpackung des Jahres 2024"

Weniger Inhalt bei meist höherem Preis: Fünf Produkte fielen durch besonders dreistes Mogeln auf. Gekürt wurde ein Orangengetränk. mehr