VIDEO: Das Grüne Band: Von der Grenze zum Naturschutzgebiet (14 Min)

Harzer Grenzweg: Wandern am Grünen Band

Stand: 03.09.2024 09:08 Uhr

Wandern auf den Spuren der Geschichte: Der Harzer Grenzweg führt auf und an der damaligen innerdeutschen Grenze entlang. Er verbindet zahlreiche Relikte der einstigen Teilung.

Direkter als auf dem Grenzweg im Harz kann man die jüngste deutsche Vergangenheit kaum erleben. Rund 75 Kilometer zieht sich die Route von Stapelburg im Norden des Brockens über das Mittelgebirge bis zum Grenzlandmuseum in Tettenborn im Süden. Die Strecke orientiert sich am "Grünen Band", der ehemaligen Grenze zwischen West und Ost.

Vorbei an Überresten der Grenzanlagen

Der Harzer Grenzweg verläuft mal auf kleinen Pfaden durch dichten Wald, mal auf dem typischen Betonplattenweg der DDR-Grenztruppen, dem Kolonnenweg. Immer wieder treffen Wanderer auf Überreste der Grenzanlagen, Hinweistafeln und Mahnmale. Besonders der Abschnitt zum Brocken ist anspruchsvoll: Auf gut 20 Kilometern Strecke muss man fast 1.000 Höhenmeter überwinden.

Eckertalsperre: Grenze zwischen Ost und West

Blick über die Eckertalsperre zum Brockenplateau. © NDR Foto: Florian Karlstedt
Die innerdeutsche Grenze verlief mitten durch die Eckertalsperre und den Stausee.

Im Startort Stapelburg erinnert ein Denkmal an der Brücke über die Ecker daran, dass die innerdeutsche Grenze dort am 11. November 1989 geöffnet wurde. Der Grenzweg verläuft von dort im Tal des Flüsschens in südlicher Richtung, zwischen Rabenklippe und Frankenberg hindurch. Nach zehn Kilometern trifft er auf die Eckertalsperre. Die innerdeutsche Grenze verlief hier mitten im See, die Staumauer stand je zur Hälfte in Ost und West.

Am Ostufer des Sees geht es auf dem steilsten Abschnitt der Tour weiter in Richtung Brocken, vorbei am Scharfenstein. Dort steht eine einstige Kaserne der DDR-Grenztruppen, die heute als Rangerstation dient.

Auf dem Gipfel des Brocken

Wanderer auf einem Weg auf dem Brocken im Harz. © imago images Foto: Schöning
Eine markante Etappe auf dem Grenzweg ist der Brocken mit dem Funkturm.

Nach 15 weiteren Kilometern ist der höchste Punkt der Wanderung erreicht, der 1.141 Meter hohe Brocken. Die markante, weitgehend kahle Kuppe des Berges mit einem hohen Funkturm haben Wanderer auf der gesamten Route immer wieder im Blick. Auf dem Brocken waren zur Zeit des Kalten Krieges Truppen aus der DDR und der Sowjetunion stationiert. Für Zivilisten war der Gipfel tabu. Heute ist der Berg ein beliebtes Ausflugsziel, das sich mit der Brockenbahn bequem erreichen lässt.

Am Dreieckigen Pfahl und Wurmberg vorbei

Die Route führt nun zunächst ein Stück auf dem Goetheweg als Betonplattenweg bergab und trifft nach wenigen Kilometern auf den Dreieckigen Pfahl, einen historischen Grenzstein aus Granit von 1866. Er markierte einst die Grenze zwischen dem Königreich Hannover und dem Herzogtum Braunschweig. Im geteilten Deutschland stand der Stein knapp auf dem Gebiet der Bundesrepublik.

Wanderer auf dem Kolonnenweg zum Brocken © Harzer Tourismusverband
Das Wandern auf den Betonplatten des Kolonnenwegs kann anstrengend werden.

Dicht an der früheren Grenze geht es östlich am 971 Meter hohen Wurmberg vorbei. Der Weg verläuft im Tal der Bremke und trifft dann zwischen Braunlage und Elend auf die Bundesstraße 27. Auch hier erinnert ein Gedenkstein an die Grenzöffnung 1989. Besonders anschaulich wird die frühere Grenze wenig später im Örtchen Sorge. Ein kleiner Abstecher führt dort zu einem Freilandmuseum, das einen Abschnitt der Grenzanlagen zeigt. Zu sehen gibt es Grenzzäune mit Stacheldraht, einen Beobachtungsturm und eine Gewässersperre.

Kunstwerk "Ring der Erinnerung" und Drei-Länder-Stein

Nach weiteren zwei Kilometern stoßen Wanderer auf den "Ring der Erinnerung". Der Künstler Hermann Prigann hat auf der ehemaligen Grenze einen Wall aus Baumstämmen aufgeschichtet, in der Mitte stehen Reste des Grenzzauns. Von dort führt der Wanderweg nach Hohegeiß, einem Dorf, das im Westen unmittelbar an der Grenze lag. Eine Grenzsteinsammlung und das Heimatmuseum erinnern daran.

Nächste Station ist der Drei-Länder-Stein, wo Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zusammentreffen. Dort quert der Grenzweg die Bundesstraße 4 und führt meist durch dichten Wald weiter zum Kloster Walkenried, das zum Harzer Weltkulturerbe gehört und weiter nach Tettenborn, einen Ortsteil von Bad Sachsa. Dort dokumentiert das Grenzlandmuseum den Bau der Grenzanlagen, Fluchtversuche aus der DDR und die Rolle der Staatssicherheit.

Der Harzer Grenzweg ist als Streckenwanderung angelegt und markiert. Wer nicht die gesamte Tour gehen möchte, kann verschiedene Etappen wandern.

Karte: Grenzweg im Harz (grober Streckenverlauf)

Weitere Informationen
Wanderer unterhalb des Brockens im Harz. © Colourbox Foto: Gestur Leó Gíslason
4 Min

Radtour am Grünen Band

Der ehemalige BGS-Beamte Wolfgang May und der in Ratzeburg aufgewachsene Reiner Knies teilen ihre Erfahrungen. 4 Min

Prof. Heinz Sielmann mit jungem Otter. © NDR/ Heinz Sielmann Stiftung
3 Min

Expeditionen ins Tierreich: Tiere im Schatten der Grenze

Bereits 1989 thematisiert Heinz Sielmann die Einflüsse der innerdeutschen Grenze auf Flora und Fauna. 20 Jahre später berichten die "Expeditionen" erneut vom "Grünen Band". 3 Min

Wanderer auf dem Goetheweg im Harz © Harzer Tourismusverband

Berge, Wälder und Seen: Wandern im Harz

Der Harz bietet zahlreiche attraktive Wandermöglichkeiten. Tipps für schöne Touren - vom Spaziergang bis zur Fernwanderung. mehr

Mauerfall im Dezember 1989 im Harz © Hansjörg Hörseljau

3. Dezember 1989: Auf dem Brocken fällt die Mauer

Als militärisches Sperrgebiet der DDR ist der Brockengipfel für Fotograf Hansjörg Hörseljau jahrelang unerreichbar - bis auch dort die Mauer fällt. mehr

Dieses Thema im Programm:

Nordtour: Den Norden erleben | 31.08.2024 | 18:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Der Harz

Wälder

Geschichte

Wandern

Rabenklippe bei Bad Harzburg © picture-alliance / Bildagentur Huber / Gräfenhain

Der Harz zwischen Bergbau und Naturschutz

Einst haben Silber- und Eisenerz die Menschen in den Harz gelockt. Heute steht ein Teil des Gebirges unter Naturschutz. mehr

Urlaubsregionen im Norden