Stand: 21.08.2020 10:37 Uhr

Haarausfall: Behandlung mit Finasterid birgt Risiken

von Jennie Radü
Ein junger Mann begutachtet seinen Haaransatz im Spiegel. © picture alliance/dpa Themendienst Foto: Christin Klose
Finasterid wird vielen Männern zur Behandlung von Haarausfall verschrieben.

Vier von fünf Männern leiden im Laufe ihres Lebens unter Haarausfall. Ein Wirkstoff verspricht diesen Prozess aufzuhalten: Finasterid. Doch die Nebenwirkungen können für die Betroffenen heftig sein und verschwinden zum Teil selbst dann nicht, wenn das Mittel abgesetzt wird.

So wirkt Finasterid

Der Wirkstoff Finasterid wird in Deutschland und anderen Ländern vielen Männern verordnet, die unter erblich bedingtem Haarausfall leiden. Das verschreibungspflichtige Medikament bremst über ein Enzym die Wirkung des Sexualhormons Testosteron. Das Original-Präparat wird unter dem Namen Propecia verkauft und es gibt einige Generika mit demselben Wirkstoff.

VIDEO: Die Tricks der Schönheitsindustrie (44 Min)

Potenzprobleme und Stimmungsschwankungen

Während viele Männer gut mit der Einnahme klarkommen, gibt es auch zahlreiche Berichte über Nebenwirkungen - insbesondere Potenzprobleme und Stimmungsschwankungen werden beschrieben. Das Besondere: Die Nebenwirkungen treten nicht nur während der Einnahme des Medikaments auf, sondern können unter Umständen auch nach dem Absetzen des Präparates weiter bestehen und irreversibel sein. Einige Patienten leiden seit Jahrzehnten an den Folgen, die inzwischen als Post-Finasterid-Syndrom zusammengefasst werden.

Post-Finasterid-Syndrom: Erektionsstörungen und Depressionen

Die Betroffenen klagen über Depressionen, erektile Dysfunktion, verminderte Libido, Schmerzen und Schlafstörungen. Wegen dieser Leiden klagen aktuell in Deutschland mehrere Betroffene gegen Hersteller des Medikaments. Sie fordern, dass das Medikament vom Markt genommen wird und sie selbst Schmerzensgeld und Schadenersatz von den Pharmafirmen erhalten. Inzwischen warnt auch das zuständige Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte vor den irreversiblen Folgen der Einnahme.

Weitere Informationen
Melodie Michelberger © NDR

Melodie Michelberger: "Wir sind mehr als unsere Körper"

Influencerin Melodie Michelberger war früher magersüchtig. Sie wirbt dafür, den eigenen Körper so zu akzeptieren, wie er ist. mehr

Dr. Jan Pasel © NDR

"Einen seriösen Arzt finden Sie nicht auf Instagram"

Was einen seriösen plastischen Chirurgen ausmacht und wer bei Behandlungsfehlern hilft, erklärt Facharztprüfer Dr. Jan Pasel. mehr

Ein Mann trägt Creme im Gesicht auf. © Colourbox Foto: -

Anti-Aging-Produkte: Hilft cremen gegen das Altern?

Viele wünschen sich makellose Haut: Doch wirken Anti-Falten-Cremes? Was ist bei einer Hyaluron-Behandlung zu beachten? mehr

In das Gesicht einen jungen Frau sind Striche aufgemalt. Mehrere Hände um sie herum bereiten einen kosmetischen Eingriff vor. © picture alliance / Zoonar | Jakub Mrocek Foto: Jakub Mrocek

Plastische Chirurgie, Botox und Hyaluron: Worauf kommt es an?

Das Geschäft mit Schönheitsoperationen boomt, doch es birgt viele Risiken. Wie erkennt man seriöse plastische Chirurgen? mehr

Dieses Thema im Programm:

Die Tricks | 24.12.2022 | 21:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Medikamente

Kosmetik

Mehr Gesundheitsthemen

Jemand greift sich an die Ferse. © fotolia.com Foto: SENTELLO

Fersensporn: Das hilft gegen Fersenschmerzen

Die Fußschmerzen bei einem Fersensporn können schlimm sein. Dabei ist der Knochenfortsatz an sich oft nicht das Problem. mehr

Gesundheits-Themen

Ratgeber