Übernahme vom BR
00:00 - 00:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
00:03 - 02:00 Uhr
bis 2 Uhr
Wolfgang Amadeus Mozart: "Idomeneo", Ouvertüre (Bamberger Symphoniker: Karl-Heinz Steffens); Max Bruch: "Kol Nidrei", op. 47 (David Pia, Violoncello; Münchner Rundfunkorchester: Ulf Schirmer); Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll (Hélène Grimaud, Klavier; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Andris Nelsons); Frank Martin: Messe (Chor des Bayerischen Rundfunks: Peter Dijkstra); Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 6 D-Dur (Münchner Rundfunkorchester: Christoph Poppen)
02:00 - 02:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
02:03 - 04:00 Uhr
bis 4 Uhr
Florence Price: "Mississippi River Suite" (The Women's Philharmonic: Apo Hsu); Alban Berg: "Sieben frühe Lieder" (Christianne Stotijn, Mezzosopran; Berliner Philharmoniker: Alan Gilbert); Ferdinand Ries: Konzert Es-Dur (Teunis van der Zwaart, Erwin Wieringa, Horn; Die Kölner Akademie: Michael Alexander Willens); Antonio Casimir Cartellieri: Parthia Nr. 3 Es-Dur (Consortium Classicum); Johann Ludwig Krebs: Konzert h-Moll (Brigitte Horlitz, Oboe; André Kassel, Cembalo; Thüringisches Kammerorchester Weimar: Wolf-Dieter Hauschild)
04:00 - 04:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
04:03 - 05:00 Uhr
bis 5 Uhr
Norbert Burgmüller: Entr'actes, op. 17 (Hofkapelle Stuttgart: Frieder Bernius); Federico Mompou: Variationen über ein Thema von Chopin (Daniil Trifonov, Klavier); Maurice Ravel: "Ma mère l'oye" (Cincinnati Symphony Orchestra: Paavo Järvi)
05:00 - 05:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
05:03 - 06:00 Uhr
bis 6 Uhr
Franz Schubert: Militärmärsche, D 733 (Bläserensemble Amadé); Ludwig van Beethoven: Klaviertrio Es-Dur, op. 1 (Kit Armstrong, Klavier; Andrej Bielow, Violine; Adrian Brendel, Violoncello); Frederick Delius: "Légende" (Tasmin Little, Violine; BBC Philharmonic: Andrew Davis); Antonio Vivaldi: Konzert g-Moll, R 576 (Virtuosi Saxoniae: Ludwig Güttler); Ferdinand Ries: Klavierkonzert Es-Dur, op. 42 (Christopher Hinterhuber, Klavier; New Zealand Symphony Orchestra: Uwe Grodd); Benjamin Godard: Violinkonzert Nr. 2 (Staatliches Slowakisches Philharmonisches Orchester: Kirk Trevor)
Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und Kinopremieren und die Morgenandacht.
Stündlich Nachrichten und Wetter
07:50 - 07:53 Uhr
Morgenandacht
Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und Kinopremieren und die Morgenandacht.
Stündlich Nachrichten und Wetter
Das große Musikmagazin mit Werken aus Barock, Klassik und Romantik. Unterhaltsam präsentiert und ergänzt durch aktuelle Beiträge, Veranstaltungstipps aus dem Sendegebiet und Hintergründe aus der Welt der Musik.
Stündlich Nachrichten und Wetter
10:20 - 10:23 Uhr
NachGedacht
10:40 - 10:43 Uhr
Lauter Lyrik
12:40 - 12:43 Uhr
Neue Bücher
Was passiert gerade in der Welt? Donald Trump ist erneut Präsident, Putin wütet immer noch in der Ukraine. Und in Europa haben Rechtspopulisten an vielen Stellen Regierungsverantwortung übernommen. Die geopolitische Tektonik hat sich verschoben, das bekommt auch Deutschland zu spüren. Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler beobachtet mit großem seismographischen Gespür die Weltlage, hat Krisen, Kriege und Konflikte in zahlreichen Büchern kritischen Analysen unterzogen. Sein jüngstes Buch "Die Welt in Aufruhr" (2023) befasste sich mit den Ordnungsmächten im 21. Jahrhundert. In den Startlöchern steht Münklers neues Buch, das die politischen Machtveränderungen in Deutschland genau unter die Lupe nimmt. Unmittelbar vor den Bundestagswahlen spricht Alexander Solloch mit Herfried Münkler in "NDR Kultur à la carte", thematisiert die neuralgischen Punkte der deutschen Politik, schaut in die Glaskugel und lotet perspektivische, mögliche Szenarien und Strategien für künftiges Agieren im In- und Ausland aus.
13:00 - 13:05 Uhr
Nachrichten, Wetter
Mit der schönsten Musik aus Barock, Klassik und Romantik. Wir berichten für Sie über die wichtigsten aktuellen Kulturereignisse.
Stündlich Nachrichten und Wetter
15:20 - 15:23 Uhr
Freitagsforum
Das Journal informiert umfassend über das aktuelle Kulturgeschehen, setzt Schwerpunkte und spürt kulturpolitische und künstlerische Trends auf.
Stündlich Nachrichten und Wetter
Was passiert gerade in der Welt? Donald Trump ist erneut Präsident, Putin wütet immer noch in der Ukraine. Und in Europa haben Rechtspopulisten an vielen Stellen Regierungsverantwortung übernommen. Die geopolitische Tektonik hat sich verschoben, das bekommt auch Deutschland zu spüren. Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler beobachtet mit großem seismographischen Gespür die Weltlage, hat Krisen, Kriege und Konflikte in zahlreichen Büchern kritischen Analysen unterzogen. Sein jüngstes Buch "Die Welt in Aufruhr" (2023) befasste sich mit den Ordnungsmächten im 21. Jahrhundert. In den Startlöchern steht Münklers neues Buch, das die politischen Machtveränderungen in Deutschland genau unter die Lupe nimmt. Unmittelbar vor den Bundestagswahlen spricht Alexander Solloch mit Herfried Münkler in "NDR Kultur à la carte", thematisiert die neuralgischen Punkte der deutschen Politik, schaut in die Glaskugel und lotet perspektivische, mögliche Szenarien und Strategien für künftiges Agieren im In- und Ausland aus.
18:00 - 18:05 Uhr
Nachrichten, Wetter
Jazz ist Echtzeitmusik. Sie entsteht im Moment und entfaltet live eine besondere Stärke. Jeden Freitag gibt es in Musica Konzertaufnahmen der NDR Jazzredaktion.
Dafür besuchen wir aktuelle Festivals, graben in unserem Archiv nach legendären Schätzen und präsentieren die stilistische Vielfalt auf den Bühnen des Jazz.
19:00 - 19:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Seit mehr als ein Vierteljahrhundert ist er Solo-Paukist beim NDR Elbphilharmonie Orchester und seit vielen Jahren Publikumsliebling. Stephan Cürlis spielt nicht einfach seinen Paukenpart, er zelebriert ihn. Wer wissen will, wie der Komponist sein Werk gemeint hat, der braucht nur der Choreographie von Cürlis zu folgen. Meistens spielt des gebürtigen Berliner seinen Part auswendig. NDR Kultur stellt den Solo-Paukisten des NDR Elbphilharmonie Orchesters vor.
Seit mehr als 25 Jahren ist Stephan Cürlis Solo-Paukist des NDR Elbphilharmonie Orchesters und ein geschätzter Publikumsliebling. Cürlis spielt nicht nur seinen Part – er macht ihn zu einer Kunstform. Seine Performance gleicht einer Inszenierung, die nicht nur hörbar, sondern auch sichtbar ist. Wer verstehen möchte, wie ein Komponist sein Werk gemeint hat, muss nur der ausdrucksstarken Choreografie von Cürlis folgen.
Der gebürtige Berliner spielt seinen Paukenpart häufig auswendig und verleiht jedem Auftritt eine außergewöhnliche Intensität. NDR Kultur wirft einen Blick auf das beeindruckende Wirken des Solo-Paukisten des NDR Elbphilharmonie Orchesters.
20:00 - 20:03 Uhr
Nachrichten, Wetter