Der Kölner Dom wird seit Sonntagabend mit einer neuen LED-Beleuchtung in Szene gesetzt. Über 700 Leuchten, größtenteils direkt am Bauwerk installiert, ersetzen die alten Halogendampflampen. Die neue Technik spare Energie, sei umweltfreundlicher in der Herstellung und ließe die gotischen Details des Doms plastischer erscheinen, so Dombaumeister Peter Füssenich. Die Stadt Köln stellte 2,3 Millionen Euro bereit. Das Licht bleibt weiß, kann aber jahreszeitlich variiert und individuell gesteuert werden - mit Rücksicht auf Tiere und Lichtverschmutzung. | Sendebezug: 21.04.2025 09:30 | NDR Kultur
In Hamburg beginnt am Dienstag die 22. Dokumentarfilmwoche und sie verspricht einige Weltpremieren. Bis zum 27. April werden in der Hansestadt rund 40 Dokumentarfilme in verschiedenen Spielstätten gezeigt. Das Festival präsentiert eigenen Angaben zufolge ein internationales Programm mit zahlreichen Hamburg- und Weltpremieren, darunter der Eröffnungsfilm "La Base" von Vadim Dumesh. Ein weiterer Schwerpunkt liegt nach Angaben der Veranstalter auf weiblichen Filmschaffenden, etwa mit einer Werkschau der Regisseurin Kristina Konrad und der Weltpremiere ihres neuen Films "Tempi Passati". | Sendebezug: 19.04.2025 15:50 | NDR Kultur
Das rund 5.500 Jahre alte Hünengrab am Küsterberg bei Haldensleben (Landkreis Börde) ist rekonstruiert worden. Es wird am 27. April offiziell für die Öffentlichkeit freigegeben. Das Grab liege günstig am Aller-Elbe Radweg und am thematischen Radweg "4 Millionen Jahre Mensch". Es wurde jahrelang archäologisch untersucht. Bereits 2010 bis 2013 wurde es als Gemeinschaftsprojekt des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (Halle), der Universität Kiel und der Stadt Haldensleben umfassend untersucht und dokumentiert. | Sendebezug: 19.04.2025 10:40 | NDR Kultur